Gillete Tech

Begonnen von Ombel, 17. November 2025, 19:03:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Ombel

Habe hier zweimal Gilette Tech deren Alter ich gerne bestimmen möchte.

Gibt es Listen wo ich Suchen kann?


DailyDriver

Gillette hat im Jahr 1951 (Januar) den Datumscode wieder eingeführt. Selbiger besteht
aus einem Buchstaben (Jahr) und einer Zahl 1-4 (Quartal), somit steht als Beispiel der
Code J2 für das II.Quartal 1964...

Siehe auch  hier...

Haben die Hobel keinen Code, sind sie zumindest älter als 1951.

Gruß
Gregor
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

DailyDriver

Weitere Informationen in Sachen Gillette Datumscode gibt es hier... (auf Deutsch)

LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Ombel





Somit habe ich einen von vor 1951 aus England und einen von 1956 aus USA  ???

Warum vorher aus England und dann später aus USA?


DailyDriver

@Ombel

was den unteren Rasierer angeht, konnte ich auf die Schnelle einige Hinweise in einem Forum
aus den USA, ,,Badger and Blade" finden. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde dieses
,,PAT. NO. ON PKG", hier besonders das PKG wohl erst ab 1959 so gedruckt bzw. gestempelt,
davor wurde es wohl als ,,Package" gestempelt. Also könnte der Hobel zwischen 1950-1951 (?)
entstanden sein.

Nur der Form halber...ALLES OHNE GEWÄHR!

Für genaueres wäre hier, so glaube ich, unser lieber @MRetro ein kompetenter Ansprechpartner...


Gruß
Gregor 
LIEBER HABEN OHNE ZU BRAUCHEN ALS GAR KEIN SPASs! 😎

Ombel

Auch interessant das der Leichtbau Tech (oben) ein schwere Kopfplatte (zum Rest vom Hobel) hat während der schwere Tech (unten) durchgängig schwer ist.

Standlinie

In der Regel sind die in England hergestellten Gillette-Rasierhobel hochwertiger verarbeitet und damit auch etwas gewichtiger im Vergleich zu ihren amerikanischen Vettern. Und das betrifft nicht nur den Tech sondern New, TTO´s und auch alle anderen Gillettes.
Während der amerikanische Tech eher luschig rasiert und damit nicht für ein nachhaltiges Rasurerbnis am nächsten Tag sorgt, ist der englische Tech dagegen gründlicher.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

MRetro

Hallo @Ombel und @DailyDriver.

Ihr habt ja schon einiges zusammengetragen, da bleibt mir nicht mehr viel zu ergänzen. ;)

Daher einmal die Bestätigung der von euch bereits zusammengetragen Informationen:

Das linke, rote Kartonset hatte keinen besonderen Namen und stammte, wie am Datumscode erkennbar, aus 1956. Hier ein Link zu Mr-razor.com: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1956%20(B3)%20Tech%20Blue%20Blades%20beschriftet%20Logo.JPG.jpg

Das rechte blau-weiße Kartonset wird Tech Set No. 32 genannt, was von der aufgedruckten Nummer auf der Karton-Kopffront herrührt. Das Set sollte von 1950 sein, wenn die Kopfplatte oben drauf keine Gillette-Gravur hat (kann ich auf deinem Foto nicht hundertprozentig genau erkennen; sonst 1951). Auch hier ein Link: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1950%20(V3%20on%20blade)%20Aluminum%20Tech%20No32%20England.JPG

Dann fragte @Ombel: ,,Warum vorher aus England und dann später aus USA?"
Das hatte keinen Bezug auf zeitliche Unterschiede. Gillette produzierte an vielen weltweiten Standorten. Der Tech wurde z.B. in Argentinien, Deutschland, England, Frankreich, Kanada und USA produziert (Aufzählung muss nicht vollständig sein. Das sind die Länder, die mir sofort eingefallen sind.)

MRetro

Der (mehrteilige) Gillette Tech Rasierer erscheint auf dem ersten Blick ein recht unscheinbarer und herstellungstechnisch anspruchsloser DE-Rasierer zu sein. Aber diesen Eindruck hat er m.E. nicht verdient. Daher hier einmal ,,unnützes" Faktenwissen. ;)

Der Tech ist der zeitlich am längsten hergestellte Gillette DE-Rasierer und kann daher nicht sooo unpopulär gewesen sein, wie man heutzutage manchmal denkt. Er wurde von 1938 bis Ende der 1970er hergestellt und brachte es damit auf beeindruckende 40 Produktionsjahre.

Der Tech ist der von Gillette erste herausgebrachte DE-Rasierer mit geschlossener Schaumkante und prägte damit eine neue Ära bei Gillette und all den nachfolgenden DE-Rasierern. Dies wurde natürlich marketing-technisch von Gillette ausgeschlachtet mit Werbefloskel wie: noch sicherer, schneller, komfortabler und verstopft nicht. Das Kopfdesign des Techs war auch eine beliebte Vorlage für viele andere Rasierer-Hersteller.

Der Tech ist einer der am meisten produzierten DE-Rasierer von Gillette. Im Erstjahr erwartete Gillette eine Verkaufsmenge von ca. 1 Mio. Stück, es wurden dann 2,5 Mio. Stück. Im 2. Weltkrieg lieferte Gillette alleine ca. 20 Mio. Techs an das Militär. Daher findet man auch heute noch viele Techs im NOS- oder sehr guten Gebraucht-Zustand.

Der Tech wurde aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt (Zinkdruckguss, Messing, Aluminium und Kunststoff) und teilweise auch ,,wild" gemischt zusammengestellt und verkauft. Teils wurde er noch vernickelt, verchromt oder in den höherwertigen Ausführungen auch vergoldet. Er war nicht nur klein und leicht sondern auch sehr günstig in der Herstellung. Dies schlug sich auch im Verkaufspreis nieder, der bei günstigen 49 Cent startete. Daher war er auch sehr beliebt bei Firmen als Werbegeschenk oder bei Drittanbietern, die den Tech gerne in Reise-Sets beilegten. Für die Mini-Reise-Sets gab es dann auch nochmal einen extra kurzen Griff von ca. 5 cm Länge.

Und schließlich bescherte Gillette den Sammlern mit dem Tech auch eine Vielzahl an besonderen Varianten:
- die Gillette-Rotbart-Hybrid-Versionen: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1930s%20Gillette-Rotbart-Hybrid%20in%20Zip%20case%20from%20Alex%20Breij.jpg
- die (m.E.) schönen Contract Techs in schwarz oder vergoldet: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1945%20(P1%20on%20blade)%20Contract%20Tech.JPG
- der Techmatic: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1947%20Techmatic%20DE%20from%20Simon%20Harkner.jpg
- der Hybrid-Tech: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1939%20Tech%20Hybrid%20England%20from%20Richard%20Snyder.jpg
- der ,,Psycho"-Tech: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1958%20(D4)%20Psycho%20England.JPG
- der französische Zahnkamm-Tech: https://www.badgerandblade.com/forum/threads/whats-the-deal-with-the-open-comb-techs.621684/#post-11683091


Quellen:
- mr-razor.com
- badgerandblade.com
- Gillette Collector's Handbook, P.L. Krumholz
- Eigene Recherchen

Ombel

Zitat von: Standlinie in 17. November 2025, 22:42:53In der Regel sind die in England hergestellten Gillette-Rasierhobel hochwertiger verarbeitet und damit auch etwas gewichtiger im Vergleich zu ihren amerikanischen Vettern. Und das betrifft nicht nur den Tech sondern New, TTO´s und auch alle anderen Gillettes.
Während der amerikanische Tech eher luschig rasiert und damit nicht für ein nachhaltiges Rasurerbnis am nächsten Tag sorgt, ist der englische Tech dagegen gründlicher.


@Standlinie der Tech aus England (Bj 1950) ist ein Leichtmetall Hobel, nur die Kopfplatte ist etwas schwerer
und der Tech aus USA (Bj 1956) ist gesamt schwerer.
Mir persönlich gefällt der aus USA insgesamt besser als der England, der war eine lange Zeit mein Lieblingshobel.  :)

Zitat von: MRetro in 18. November 2025, 12:21:02Hallo @Ombel und @DailyDriver.

Ihr habt ja schon einiges zusammengetragen, da bleibt mir nicht mehr viel zu ergänzen. ;)

Daher einmal die Bestätigung der von euch bereits zusammengetragen Informationen:

Das linke, rote Kartonset hatte keinen besonderen Namen und stammte, wie am Datumscode erkennbar, aus 1956. Hier ein Link zu Mr-razor.com: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1956%20(B3)%20Tech%20Blue%20Blades%20beschriftet%20Logo.JPG.jpg

Das rechte blau-weiße Kartonset wird Tech Set No. 32 genannt, was von der aufgedruckten Nummer auf der Karton-Kopffront herrührt. Das Set sollte von 1950 sein, wenn die Kopfplatte oben drauf keine Gillette-Gravur hat (kann ich auf deinem Foto nicht hundertprozentig genau erkennen; sonst 1951). Auch hier ein Link: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1950%20(V3%20on%20blade)%20Aluminum%20Tech%20No32%20England.JPG

Dann fragte @Ombel: ,,Warum vorher aus England und dann später aus USA?"
Das hatte keinen Bezug auf zeitliche Unterschiede. Gillette produzierte an vielen weltweiten Standorten. Der Tech wurde z.B. in Argentinien, Deutschland, England, Frankreich, Kanada und USA produziert (Aufzählung muss nicht vollständig sein. Das sind die Länder, die mir sofort eingefallen sind.)

@MRetro Treffer!  dh: Vielen Dank für deine Infos zu meinen Zwei Tech als auch für die links, das passt 100 Prozentig!

Ombel

@MRetro Da gab es doch auch später diverse Werbung für den Gilette Tech, sogar mal eins sogar mal John Wayne, oder?

Oder war das für den Fatboy?

Ombel

Es war doch "nur" für den Fatboy... den ich mal von meinem Opa übernehmen durfte!


MRetro

@Ombel
Jepp, ich habe auch nur diese gefunden. :)

Ombel

Zitat von: MRetro in 18. November 2025, 17:47:28...
Und schließlich bescherte Gillette den Sammlern mit dem Tech auch eine Vielzahl an besonderen Varianten:
- die Gillette-Rotbart-Hybrid-Versionen: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1930s%20Gillette-Rotbart-Hybrid%20in%20Zip%20case%20from%20Alex%20Breij.jpg
- die (m.E.) schönen Contract Techs in schwarz oder vergoldet: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1945%20(P1%20on%20blade)%20Contract%20Tech.JPG
- der Techmatic: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1947%20Techmatic%20DE%20from%20Simon%20Harkner.jpg
- der Hybrid-Tech: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1939%20Tech%20Hybrid%20England%20from%20Richard%20Snyder.jpg
- der ,,Psycho"-Tech: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1958%20(D4)%20Psycho%20England.JPG
- der französische Zahnkamm-Tech: https://www.badgerandblade.com/forum/threads/whats-the-deal-with-the-open-comb-techs.621684/#post-11683091


Quellen:
- mr-razor.com
- badgerandblade.com
- Gillette Collector's Handbook, P.L. Krumholz
- Eigene Recherchen


@MRetro Danke für das Anfixen  :-[ Eigentlich wollte ich ja keine Hobel mehr kaufen aber nun steckt die Nadel tief im Arm.. ähm, diese zwei Hobel tief im Kopf  :o  ;D


die Gillette-Rotbart-Hybrid-Versionen: https://mr-razor.com/Rasierer/Tech/1930s%20Gillette-Rotbart-Hybrid%20in%20Zip%20case%20from%20Alex%20Breij.jpg
+
der französische Zahnkamm-Tech: https://www.badgerandblade.com/forum/threads/whats-the-deal-with-the-open-comb-techs.621684/#post-11683091

Ombel

@MRetro

Passt jetzt hier nicht her... mein vom Opa geerbter Gilette "Fatboy" ist gestempelt mit G und 1
Aus welchem Jahr könnte der sein? Neu gekauft in Deutschland. Gerne und täglich genutzt.

@Mods
Sorry für die Arbeit! Bitte eventuell dies in den richtigen Thread (Fatboy?) umleiten. :)