Simpsons-Pinsel

Begonnen von soapopera, 05. November 2007, 14:01:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

baknip

#645
Zitat von: Cordy am 03. Dezember 2011, 14:31:37

Darf ich fragen warum Du den Chubby I Best etwas vernachlässigst, lieber baknip?
Ich liebäugel schon geraume Zeit mit einem, daher wäre ich an Deiner Meinung interessiert. ;)

Der Pinsel arbeitet ausgezeichnet und hat den Vorteil, dass er sich kaum mit Rasierseife oder Rasiercreme vollsaugt. Unter ökonomischen Gesichtspunkten reduziert man damit wahrscheinlich sogar den Seifen- und Cremebedarf. Ferner kommt man mit dem Chubby I in Seifentiegel und Cremenbehälter, bei denen es ein Chubby II oder Chubby III schwer hat. Doch mir sagen die anderen einfach mehr zu. Ich bin wohl - was Simpsons betrifft - nicht wirklich ein "Best"-Typ und wohl auch kein Size-1-Mensch.
Freies Ausspucken verboten

SFH

Zitat von: Il Barbiere AiA am 03. Dezember 2011, 11:58:24
Hat den nicht unser Saarländer?

Der landete im Mitgliederhandel. Er war mir doch zu kratzig.
Aber aus weichen Seifen und Cremes konnte ich ausgezeichneten Schaum damit schlagen. Für harte Seifen taugte der Berkeley 46 Pure Badger bei mir seltsamerweise kaum.

Der Commodore X3 Best Badger kann hingegen mit allen Konsistenzen von RS/RC umgehen.

infabo

Heute hab ich die Bestellung bei shaving.ie getätigt. :)
Einen Berkeley 46 für den Schwieger(vater) zu Weihnachten, ich hoffe der Berkeley ist wirklich so ein Arbeitstier wie überall beschrieben wird, und einen Commodore X1 für mich. ;)
Ich bin gespannt und werde nach Erhalt der Pinsel berichten.

feldgeist


Zitat von: feldgeist am 03. Dezember 2011, 14:05:24
Bleibt noch die Frage der Zweiband-Qualitäten  ???  Vlt. sind die Super ja wesentlich sanfter...

Ich hab direkt beim Hersteller nachgefragt: Bei den Zweiband Simpsons gibt es nur die Super Qualität.  

Also razor sei beruhigt.

infabo

#649
Zitat von: infabo am 04. Dezember 2011, 20:43:05
Heute hab ich die Bestellung bei shaving.ie getätigt. :)
Einen Berkeley 46 für den Schwieger(vater) zu Weihnachten, ich hoffe der Berkeley ist wirklich so ein Arbeitstier wie überall beschrieben wird, und einen Commodore X1 für mich. ;)
Ich bin gespannt und werde nach Erhalt der Pinsel berichten.

Mein Exemplar des X1 hat auf den ersten Blick merkbar kürze Haare als der Berkeley 46.
Die Haare des Berkeley sind ein paar Millimeter länger (~46mm vs 42mm) und verlaufen oben zu ziemlich gleichlang (=flach, leicht abgerundet). Der X1 hat dagegen eine (vergleichsweise) brutale Glühbirnenform. Das hätte ich eigentlich nicht erwartet, alle X1 die ich bisher auf Fotos gesehen hatte, wiesen stets eine eher flache Kopfform auf.
Der Griff des X1 ist wirklich gut zu greifen, auch für meine Hände (etwa Größe 10). Für den Komfort sorgt die ausgezeichnete Griffform - Großvater Simpsons hat wohl schon damals sehr auf Ergonomie geachtet ;)
Aber auch der Griff des Berkeley greift sich äußerst angenehm - ein richtiger Klassiker würde ich sagen: Elegant klassische Form und angenehm zu halten. Perfekt für Gesichtsschäumer sozusagen.
Beide Pinsel sind relativ dicht besteckt und haben ordentlich Rückgrat.

...stellen aber das totale Gegenteil zu meinem Vulfix 2235 dar: kleine Griffe, kurze Haare und sind dicht gesteckt. Der Griff des Vulfix ist dagegen geradezu astronomisch groß :D Aber ich muss diesen Vergleich anstellen, da alle 3 Pinsel in der gleichen Preisklasse liegen.
Vulfix 2235 etwa 39€ (zumindest hab ich ihn so günstig bekommen), Berkeley 46 ~36€, Commodore X1 ~43€...

...und der Vulfix bietet fürs Geld eindeutig am meisten. Riesen Griff mit nem ordentlich lockeren Knoten (muss man mögen) in einer schönen Länge.
Vom X1 hätte ich eigentlich mehr erwartet, er kostet immerhin 7€ mehr - das sieht man aber nicht. Es handelt sich immerhin um Handarbeit, die Pinsel werden händisch bestückt und somit gibt es eine gewisse Abweichung - aber es wurden zumindest die Mindestabmessungen eingehalten und alles was mehr ist -> Glück gehabt.

PS:
Das sind meine ersten Eindrücke von den beiden neuen Simpsons die ich heute erhalten habe. Der Berkeley ist ein Weihnachtsgeschenk (nicht für mich ;)), den X1 werd ich morgen schon mal einpinseln - danach weiß ich mehr.

Hotzenplotz

Danke für den aufschlussreichen Bericht. Für Dich tut's mir leid. Vielleicht solltest Du besser den Commodore verschenken und den Berkeley behalten.  :angel:

infabo

Zitat von: Hotzenplotz am 09. Dezember 2011, 19:08:48
Vielleicht solltest Du besser den Commodore verschenken und den Berkeley behalten.  :angel:

Der X1 muss für den Nassrasurlaien (und das ist der zu Beschenkende ;)) aussehen wie ein Scherzartikel.
Der Berkeley ist zwar nicht viel größer, macht aber trotzdem eine wesentlich bessere Figur. Insofern, ich möchte jemanden anfixen und nicht abschrecken ;D

Hotzenplotz

Dann mußt Du jetzt wohl von Deinen Sticks und RCs Abschied nehmen und auf englische Seifen in kleinen Holztiegelchen umsteigen, damit der X1 zu seinem Recht kommt.   >D

infabo

Zitat von: Hotzenplotz am 09. Dezember 2011, 19:27:26
Dann mußt Du jetzt wohl von Deinen Sticks und RCs Abschied nehmen und auf englische Seifen in kleinen Holztiegelchen umsteigen, damit der X1 zu seinem Recht kommt.   >D

Mach mir bitte keine Angst! Wenn er als reiner Gesichtsschäumer nicht funktioniert, dann landet er hochkant im MH...
...aber noch habe ich Hoffnung - für ihn ;) ;D

Hotzenplotz

Im Ernst, was Du zum X1 schreibst, erinnert mich an meinen auch sehr kleinen Special. Für das direkte Gesichtsschäumen mit Sticks hat er mir einfach zu wenig Hubraum. Für meine Harris Seifen im Holztiegel oder in eine IKEA Dose geraspelte SIM nehm ich den Special aber hin und wieder gern zur Hand.

infabo

Auf jeden Fall ist der X1 ein netter, kleiner Pinsel.
Mir ist gerade noch eingefallen...als ich den X1 ausgepackt habe, im Pinsel befanden sich etliche kleine, feine Häärchen die nur lose am Pinsel drauflagen. 2 normale Dachshaare sind dann auch noch rausgekommen. Anscheinend wurde der X1 nicht vollends ausgebürstet bevor er verpackt wurde.
Wenn er beim Verwenden keine Haare mehr lässt, dann kann ich ja zufrieden sein.

infabo

#656
Beim ersten Probeschäumen kamen schon min. 5 Haare aus dem Pinsel.
Bei der ersten Rasur wieder 5 oder 6, heute bei der 2. Rasur waren es etwa 15 Stück.
Simpsons...mein Vulfix hat gerade mal 2 Häärchen verloren und dann war Sense. Kauft man einen, für den Preis relativ teuren, Pinsel vom selben Hersteller...
...aber Mark Watterson von Vulfix hat im shavemyface-Forum doch angemerkt, dass ein Pinsel bis zu 6 Monaten Haare verlieren kann. 3-4 Haare pro Rasur wären normal. ;)

Haarausfall lass nach, sowas hatte ich erst bei meinem ersten RP von Mühle - der hat über Wochen nicht mehr aufgehört zu haaren, und wurde anschließend auf Garantie ausgetauscht.

baknip

Hier ein paar Vergleichsbilder zwischen einem Simpsons Chubby II in Best Zweibandbindung und ebenfalls in Zweibandbindung gefertigten Pinseln anderer Hersteller. Der Simpsons-Pinsel ist jeweils links im Bild zu sehen:

Simpsons Chubby II und Rooney Victorian Heritage in 24mm.


Simpsons Chubby II und Morris & Forndran 25mm.


Simpsons Chubby II und Morris & Forndran 28mm. Der Pinsel von Morris & Forndran ist für mich genial und gerade in häufiger Verwendung. Manchem wird das Größenverhältnis zwischen Pinselgriff und Haarbestückung missfallen, ich habe den Pinsel aber explizit so anfertigen lassen.


Freies Ausspucken verboten

baknip

Zweibandpinsel wie der Simpsons Chubby II sind nur eine Spielart, um sich mit einem fest gebundenen Pinsel einzuschäumen. Besondere Qualitäten zeigt in dieser Disziplin mein Shavemac-Pinsel, den ich mir nach Maßgabe eines älteren US-Forenpinsels habe anfertigen lassen. Der Knoten hat einen Durchmesser von 24 Millimeter, die Bindung ist wie zu sehen kurz. Bestückt ist der Pinsel mit Standardhaar von Shavemac. Er war in den vergangenen Jahren in intensiver Nutzung, was ich beim Bildvergleich zu bedenken bitte. Der Simpsons Chubby II links im Bild wird nur selten verwendet und sieht demgemäß ein wenig frischer aus.



Begeistert bin ich nach wie vor vom Rasierpinsel von Old Traditional, den es bei The Different Scent zu kaufen gab. Ich habe (<a href="https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,6790.0.html">in diesem Thread</a>) bereits was dazu geschrieben. Dieser Pinsel ist von allen, die ich ausprobiert habe, derjenige mit den weichsten und schönsten Spitzen. Soweit ich weiß handelt es sich bei diesem Pinsel um eine Herstellung von Thäter.



Schließlich, weil ich ihn gerade zur Hand hatte, der Simpsons Chubby II Best Zweiband neben einem Rudy Vey in 30 mm Silberspitze. Der Pinsel von Rudy Vey ist nicht so fest, jedoch mit sehr vielen Haaren gebunden. Heraus kommt ein perfekter Gesichtsschmeichler, der für mich eine schöne Alternative zum Simpsons Chubby III in Super ist. Für die Griffform habe ich mich entschieden, da sie das Transparent-Thema meines Thäter-Pinsels schön variiert.



Freies Ausspucken verboten

egmac

Die Veröffentlichung von so unanständigen Bildern ist hier im Forum verboten!  o)

Beneide Dich um einige Deiner "Kinder"........ dh:
"....das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich." (Ferdinand Raimund: "Der Verschwender")