Simpsons-Pinsel

Begonnen von soapopera, 05. November 2007, 14:01:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

elmablue

Ich mag es, wenn alle Bestandteile eines Rasierpinsels zusammen einen stimmigen Rasierpinsel bilden.
Beliebige Pinselköpfe und beliebige Griffe zu kombinieren ist wohl keine Kunst.

Was meint ihr dazu?

infabo

Zitat von: elmablue am 15. September 2011, 23:32:26Ich mag es, wenn alle Bestandteile eines Rasierpinsels zusammen einen stimmigen Rasierpinsel bilden.
Beliebige Pinselköpfe und beliebige Griffe zu kombinieren ist wohl keine Kunst.

Was meint ihr dazu?

Seh ich auch so. Simpsons (aber auch die Vulfixe) sind Gesamtkunstwerke.

elmablue

Dazu gibt's noch ein feines Stück Geschichte und Tradition.

Hotzenplotz

Zitat von: StCyrien am 15. September 2011, 23:21:23

Aber, wenn man kürzlich an anderer Stelle "Verbesserungspotential" erkennt, sollte man sich auch nicht übermäßig wundern, wenn man dann hier auf ein gewissens Unverständnis trifft.


Du meinst, weil ich den Mühle Sophist Hobel für eine Fehlkonstruktion halte, bin ich quasi verpflichtet, einen Berkeley/best Pinsel, der eigentlich ein Berkeley/pure Pinsel ist, für den ich aber weniger als den regulären Preis eines Berkeley/pure bezahlt habe, an den Händler zurückschicken? Andernfalls hagelt es Unverständnis?

Zeitaufwand? Egal. Rücksendekosten nach UK? Egal. Hauptsache Oberlehrer wie Du oder Piraten Papa sind zufrieden? Ich danke Euch beiden für die wohlmeinenden Vorschläge, aber bitte nehmt es mir nicht übel, wenn ich die Prioritäten etwas anders setze...


StCyrien

Nein, Du kannst das sebstverständlich handhaben wie Du möchtest, so wie ich das geschrieben habe. Meine Aussage bezog sich nicht auf Reklamation oder nicht!

Aber danke für die nette Betitelung.  ;)

elmablue

Könnte man nicht im Interesse des Threads, des Meinungsaustausches schreiben?
Persönliche Animositäten doch bitte per PM, wer mag das denn lesen?

Elbe

Zitat von: infabo am 15. September 2011, 22:44:39
Ach Elbe, warum regst du dich über die gestempelten Buchstaben auf?
Genau diese machen die Simpsons in meinen Augen sympathisch! Handmade eben - keine computergesteuerte Lasergravur.

Was ist an verstehendem Lesen eigentlich so schwer? Ich rege mich nicht auf, ich bin allerdings verwundert, daß ein derartig archaisches System weiterhin verwendet wird. So lange das zu halbwegs brauchbaren Ergebnissen führt: why not? Liebenswert, exzentrisch, altmodisch, traditionsverbunden, was weiß ich nicht noch. Aber schau Dir mal Fotoserien im Web von Simpsons an, da gibt es etliche darunter, bei denen man die Markierung nur als "verunglückt" bezeichnen kann.

So toll ich Simpsons Pinsel finde, muß ich doch feststellen, daß eine Qualitätssicherung bei denen wohl nicht existiert. Jedes Produkt, und sei es noch so danebengegangen, wird verkauft. Sicher sind über 95% der Pinsel OK, aber wer einen der verbleibenden 5% Losgröße erwischt, hat eben Pech. So etwas dürfte eigentlich nicht passieren. Statt dessen schiebt die Firma Qualm von wegen "continues the tradition of making the world's finest brushes entirely by hand, using the same techniques which have not changed since the firm was founded" vor.

So etwas wie ein Pure Badger Knoten, in den Griff eines Best Badger gekennzeichneten Griffs geklebt, ist ein schönes Beispiel dafür, daß wohl niemand eine Qualitätskontrolle durchführt. Und das darf man doch schon als ein etwas merkwürdiges Gebaren empfinden, oder?

nessuno

Seit gestern bin ich im Besitz des Berkeley 46. Er hat für mich die richtige Größe, ist dicht besteckt und sehr gut verarbeitet. Der Griff passt, die Haarlänge ebenso.
Der Pinsel hat genügend Rückgrat, die Haarspitzen sind schön weich. Als Gesichtsschäumer finde ich den Pinsel groß genug.
Schaum entsteht in den Spitzen und wird dicht und feincremig.
Nochmals zur Größe. Ich benutze seit Jahrzehnten Pinsel in der Größe des Berkeley; Größere Pinsel waren auch schon mal darunter, bis zu einem Knotenmaß von 26 mm. Ich kam jedoch immer wieder auf 20 bis 23 mm zurück.
Abgesehen davon daß kleinere Pinsel einen sympathischeren Preis haben, finde ich sie praktischer und handlicher.
Bisher hat jeder genügend Schaum produziert und das Einseifen dauerte auch nicht so lange, wie hier manchmal geschrieben wird.
Worin lägen also nachvollziehbare objektive Gründe, einen größeren Pinsel zu benutzen? Weil es schneller geht? Oder besteht der einzige Grund für die Verwendung eines solchen Pinsels lediglich im Gefühl etwas Besonderes zu besitzen, im Gefühl das sich einstellt, mit einem solchen Teil das Gesicht zu streicheln?
Denn einen praktischen Nutzen größerer Pinsel konnte ich bisher für mich (!) nicht entdecken.

Sicknote

Zitat von: Elbe am 16. September 2011, 07:03:18
Zitat von: infabo am 15. September 2011, 22:44:39
Ach Elbe, warum regst du dich über die gestempelten Buchstaben auf?
Genau diese machen die Simpsons in meinen Augen sympathisch! Handmade eben - keine computergesteuerte Lasergravur.

Was ist an verstehendem Lesen eigentlich so schwer? Ich rege mich nicht auf, ich bin allerdings verwundert, daß ein derartig archaisches System weiterhin verwendet wird. So lange das zu halbwegs brauchbaren Ergebnissen führt: why not? Liebenswert, exzentrisch, altmodisch, traditionsverbunden, was weiß ich nicht noch. Aber schau Dir mal Fotoserien im Web von Simpsons an, da gibt es etliche darunter, bei denen man die Markierung nur als "verunglückt" bezeichnen kann.

So toll ich Simpsons Pinsel finde, muß ich doch feststellen, daß eine Qualitätssicherung bei denen wohl nicht existiert. Jedes Produkt, und sei es noch so danebengegangen, wird verkauft. Sicher sind über 95% der Pinsel OK, aber wer einen der verbleibenden 5% Losgröße erwischt, hat eben Pech. So etwas dürfte eigentlich nicht passieren. Statt dessen schiebt die Firma Qualm von wegen "continues the tradition of making the world's finest brushes entirely by hand, using the same techniques which have not changed since the firm was founded" vor.

So etwas wie ein Pure Badger Knoten, in den Griff eines Best Badger gekennzeichneten Griffs geklebt, ist ein schönes Beispiel dafür, daß wohl niemand eine Qualitätskontrolle durchführt. Und das darf man doch schon als ein etwas merkwürdiges Gebaren empfinden, oder?

Das der laden dann noch die als Best verkauft ist auch nicht ok. Genau aus diesen gründen kannst du dir bei the superior shave jeden simpsons Pinsel den man kaufen kann als Foto anschauen. Welche mit Fehlern o.ä. werden dann günstiger verkauft.

infabo

Zitat von: Elbe am 16. September 2011, 07:03:18
Zitat von: infabo am 15. September 2011, 22:44:39
Ach Elbe, warum regst du dich über die gestempelten Buchstaben auf?
Genau diese machen die Simpsons in meinen Augen sympathisch! Handmade eben - keine computergesteuerte Lasergravur.

Was ist an verstehendem Lesen eigentlich so schwer? Ich rege mich nicht auf, ich bin allerdings verwundert, daß ein derartig archaisches System weiterhin verwendet wird. So lange das zu halbwegs brauchbaren Ergebnissen führt: why not?

Ich hab' schon verstanden. Du bekrittelst die bei manchen Pinseln schief gesetzten Buchstaben, gleichzeitig sagst du, bei Shavemac würde man das nicht durchgehen lassen. Ein bißchen Kritik war also schon enthalten ;).

Zitat von: Elbe am 16. September 2011, 07:03:18
So toll ich Simpsons Pinsel finde, muß ich doch feststellen, daß eine Qualitätssicherung bei denen wohl nicht existiert.

Ich weiß nicht wie es tatsächlich abläuft, aber ich denke bei einem Unternehmen in dieser (relativ kleinen) Größe wird's wohl keine QA geben ;D. Vieleicht ist aber auch ein einzelner Mitarbeiter fürs Einpacken der Pinsel und Beschriften der Boxen zuständig? Dieser prüft wahrscheinlich kurz den Pinsel, manchmal rutscht halt doch einer durch.

Saubaer

Wer nichts macht, macht auch keine Fehler. Den Spruch könnten sich so manche Zeitgenossen mal an einer gut sichtbaren Stelle notieren und jeden Tag lesen.
Kann halt passieren, nicht jeder kleine Familienbetrieb hat eine eigene Qualitäts-, Service-, Produktmanagement- oder Marketingabteilung  ;D  leider sind die Ansprüche der werten Kundschaft in Bezug auf "das muss sofort gleich und jetzt klappen und möglichst" in den letzten Jahren oder Jahrzehnten offenbar explodiert.

Wichtiger wäre das der Hersteller kulant ist und bei Reklamation kommentarlos ein Ersatz schickt. Das gibt es ja zum Glück auch noch.

Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

schlenk

Zitat von: Sicknote am 16. September 2011, 07:43:35
Das der laden dann noch die als Best verkauft ist auch nicht ok. Genau aus diesen gründen kannst du dir bei the superior shave jeden simpsons Pinsel den man kaufen kann als Foto anschauen. Welche mit Fehlern o.ä. werden dann günstiger verkauft.
Genauer als bei thesuperiorshave.com geht es wohl kaum noch. Beim dortigen Beaufort B3P sieht man übrigens sehr schön die individ. Unterschiede. Ob die so gewollt sind, keine Ahnung.
gruesse von schlenk


Elbe

Zitat von: Elbe am 12. September 2011, 20:11:30
Wenn jetzt noch der Berkley 46 kommt, werde ich das Trio mal vergleichen und auch die drei mal Seite an Seite fotografieren. Ich kann nur sagen, daß mich die kleinen Simpson-Pinsel jeden Tag aufs Neue begeistern. So ein Duke 1 sticht mir auch noch in die Nase...

Ein Duke 1 ist bestellt, die Shaving Brush Acquisition Disorder hat mich voll erwischt... Nur gut, daß Elmhouse so langsam ausverkauft ist.

Hier mal die fünf Simpsons, die sich bis jetzt angesammelt haben: von links nach rechts: Wee Scot, The Case, ,,55", Berkeley 46, Colonel. Man sieht sehr schön die Größenunterschiede.



In der Aufsicht fällt der kleine Footprint des ,,55" auf und seine dichte Besteckung.

   

Rasierer

Also ich bin auch begeistert von den Simpsons Pinsel ,besonders der Tulip T3 den ich von sicknote gekauft habe ist perfekt für festere Seifen..