Kampf der Giganten, es kann nur einen geben......ODER? Ein Schärfe Test

Begonnen von alvaro, 17. Februar 2020, 20:58:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Paula

Zitat von: harrahalmes am 01. Juli 2020, 19:50:09
.....Danke Alvaro für diesen schönen Test, der für Dich ja am zeitaufwendigsten war! 72x Golddollars zu schärfen, das muss man erstmal wollen
Allerdings, @Alvaro Respekt für diesen Einsatz!

@harrahalmes Ich glaube, ich habe alles zusammengerechnet weniger als 72x ein Messer geschärft. Ich schummel mich lieber mit Pastenriemen durch :angel:

alvaro

@Paula
Warum soll Pastenriemen schummeln sein?
Für mich ein Mittel welches abrasiv wirkt, genau wie Steine.
(Aber ich weiß ja auch welche Vorurteile es gegen Pasten gibt.)
Ich muss auch gestehen, dass die Methode "Paste" für mich immer reizvoller wird, alleine schon wegen der Geschwindigkeit.

Gestern habe ich ein Bismark, welches noch nicht einmal Unterarmhaare rasierte, nur mit Paste in 10min zu einem guten Rasierer verwandelt.

Was Paste kann zeigt ja auch dein Versuch.
Selten etwas so interessantes gelesen.

EasyRider

Zitat von: alvaro am 02. Juli 2020, 17:09:20
@Paula
Warum soll Pastenriemen schummeln sein?

Sehr berechtigte Frage! Die Anwendung einer Alternativ-Methode ist definitiv nicht Schummeln.
Paulas Bericht hat ja auf beeindruckende Weise gezeigt, was mit Pasten möglich ist.
In solche Höhen kann man sich nicht schummeln...

Paula

Ein wenig war es als Spaß gemeint. Andererseits wundere ich mich, wenn ich lese, daß sich jemand z.B. ein ganzes Jahr lang mit einem Messer rasieren kann, ohne es nachschärfen zu müssen.
Das würde ich nur schaffen, wenn ich mich durch rund 10 Messer durchrotierte und mich auch nur jeden zweiten Tag mit dem Messer rasiere (wenn ich mich da jetzt nicht verrechnet habe). :D

Barbon

Hatte viel um die Ohren und habe nur still mitgelesen.

Sehr klare Ergebnisse! Ich denke bei 9 Testern hat man schon eine Statistik und diese kann individuelle Vorlieben ausgleichen.

Für mich ist mein Herold 9195 mit schwarzer Paste ein fester Bestandteil des Setup.
Sobald eines meiner Messer schwächelt bekommte es vor der Rasur der nächsten Rasur 20 DZ auf der Pastenseite und 20 DZ auf der Lederseite und schon ist es wieder scharf und sanft.

Andereseits fühle ich mich verleitet in die magische Fliese zu investieren  >D

Nochmal danke für den schönen Test, auf den man sich bei Diskussionen sehr gut berufen kann.


Standlinie

Achte Testrasur mit dem 13/16 Gold Dollar Nr. 16, 02.07.2020, Bericht dazu erst heute
Meine Rasurvorbereitung erfolgte wie schon früher von mir beschrieben.

Die am 02. Juli vollzogene Rasur war eine der besonderen Art. Wobei ,,besonders" nicht für ,,herausragend" oder ,,wiederholungsbedürftig schön" steht. Das Rasiermesser Nr. 16 hatte ja den Armtest bei mir souverän bestanden, so dass ich mich von den zuvor her erlebten Rasuren schon mit einer gewissen Erwartungshaltung auf die heutige Rasur gefreut habe. Nun ja, jedenfalls erlebte ich heute eine eher geschmälerte Freude, wenn ich es mal vorsichtig ausdrücke.

Dieses Rasiermesser rasierte mich nicht gerade sanft sondern eher ziemlich ruppig oder rupfig. Die Klinge stolperte über meinen Bartstoppelacker, blieb immer wieder hängen, wobei die Bartstoppeln die  Messerklinge ausgebremst haben. Damit die Rasur klappte, musste ich dieses Rasiermesser mit Nachdruck führen. Bei mir entstand der Eindruck, dass ich mich erstmals mit einem derben Rasiermesser rasieren würde. Freiwillig wollte die Messerklinge nicht über die Gesichtsflächen ,,gleiten" (Fremdwort) oder ,,irgendwie hoppeln" (trifft es besser, ist aber immer noch zu optimistisch). Und ich hätte eigentlich schon während des ersten Rasurdurchganges diese Rasur abbrechen können, wenn denn da nicht auch der Abschluss dieses Testes mit dem zu erwartenden Eindruck des anschließend aufgetragenen Aftershaves für mich für eine objektive Abschlussbewertung wichtig gewesen wäre.

Nach Abschluss des ersten Rasurdurchganges waren an einigen Stellen im Gesicht (Kinn, Kieferknochen hinten, hinterer Kehlbereich) Stoppelinseln deutlich fühlbar zurückgeblieben. Hier wurde mir bewusst, dass mir meine vierminütige Rasierschaumeinwirkung ganz wesentlich geholfen hat, dass ich mich heute überhaupt halbwegs rasieren konnte. Wären meine Stoppeln nicht weich gewesen, hätte die Rasur schon beim ersten, spätestens wohl schon nach dem dritten Rasiermesseransatz beendet sein können. Die anschließenden beiden Rasurdurchgänge verliefen auch nicht anders als eben beschrieben.

Hier nun meine abschließende Bewertung. Das Rasiermesser Nr. 16 verfügt allenfalls über eine bedingte Rasurschärfe. Es rasiert deshalb nicht sanft sondern ausgesprochen rupfig. Das Endresultat ist nicht gründlich und da die Gesichtshaut unter dem Einfluss dieser Messerklinge gelitten hat, biß mich das anschließend aufgetragene Aftershave gründlich.
Meine Eindrücke zu diesem Rasiermesser veranlassen mich, es an die letzte Stelle meiner gefühlten Zufriedenheitseinstufung zu setzen.


Meine Zufriedenheitseinstufung für alle von mir getesteten Rasiermessern
1. Platz:   Gold Dollar Nr. 2
2. Platz:   Gold Dollar Nr. 13
3. Platz:   Gold Dollar Nr. 1
4. Platz:   Gold Dollar Nr. 9
5 Platz:    Gold Dollar Nr. 4
6. Platz:   Gold Dollar Nr. 5
7. Platz:   Gold Dollar Nr. 10
8. Platz:   Gold Dollar Nr. 16


Eine abschließende kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen meines Rasiermessertestes steht noch aus. Sie kommt entweder heute abend oder morgen am Vormittag.

Danke Alvaro, dass Du uns und mir zugetraut hast, Deine endabgezogenen Gold Dollar Rasiermesser zu testen. Und Danke dafür, dass Du unsere Kommentare zu Deinen Rasiermessern ausgehalten und darüber Deinen Humor nicht verloren hast. Für mich war dieser Test einer von der ganz besonderen Art. Danke!    dh: dh: dh:

Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Standlinie

Die von mir bestellte Schieferfliese Grey Slate ist heute von der Post gebracht worden. Die Oberfläche ist ziemlich wellig und da möchte ich die wissenden Herren hier fragen, wie ich sie planen kann. Habe ich bisher noch nie gemacht, ich habe also (noch) keine Ahnung.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

MRetro

@Standlinie
In diesem Thread verliert man schon langsam den Überblick, so viele gute Hinweise sind hier versteckt.  dh:
Deine Frage wurde hier schon einmal andiskutiert.

alvaro

Ich habe die Platte (27 x 27) erst einmal auf 20cm gekürzt.
Das Stück welches ich abgeschnitten habe, habe ich noch einmal geteilt, und das große Stück in 4 Teile je ca.7cm (7 x 20) geschnitten.
(Beim schneiden mit Winkelschleifer und Co. bitte auf einen FFP3 Atemschutz achten (ggf. Krebsgefahr durch den Staub). Besser einen elektrischen Fliesenschneider mit Wasserkühlung nutzen)
Durch eine solche Aufteilung bekomme ich 2 kleine und 6 große Steine.
GgF. kann ich einen der Steine für Anreiber weiter aufteilen.

Ich habe dann das Stück auf einem wasserfesten Holzstück verklebt.
(Einfach mit Silicon, und dabei die Kanten gut verschmieren damit kein Wasser unter den Stein kommt und gammelt)
Das dient der Bruchsicherung.
Dann habe ich den Stein auf einer Diamantplatte bis 500 geplant, im Anschluss noch einmal 1k Papier.

Wenn keine Diamantplatte vorhanden ist geht es auch mit Wasserschleifpapier, dauert aber logischerweise schneller.

Auflösung kommt morgen

Standlinie

Kritische Auseinandersetzungen mit den Ergebnissen der von mir getesteten Rasiermesser

Für jedes der von mir getesteten Rasiermesser hatte ich einen kurzen Testbericht geschrieben und darin meine Ergebnisse zum Rasurablauf, zur Schärfe der einzelnen Rasiermesser, zum erzielten Rasurergebnis und zu meiner jeweiligen Empfindung nach dem aufgetragenen Aftershave mitgeteilt. Diese Ergebnisse entsprechen einer Momentaufnahme meiner Testtätigkeit, die ich in der folgenden Tabelle 1 in einer übersichtlicheren Kurzform zusammengefasst habe. Hinzugefügt habe ich außerdem die Ergebnisse zu den anfangs von mir festgestellten Auffälligkeiten und zum Unterarmhaartest.




Tabelle 1:  Zusammenstellung aller Ergebnisse zu den einzelnen getesteten Rasiermessern.


Alle in der Tabelle 1 aufgeführten und unter den gleichen Testbedingungen entstanden Ergebnisse gestatten es nun, jedes einzelne Rasiermesser ganz objektiv und losgelöst von persönlichen Empfindungen zu betrachten und in einem nächsten Schritt einer Bewertung zu unterziehen, um herauszufinden, ob die für das jeweilige Rasiermesser ausgewählte Abzugsmethode erfolgreich oder weniger erfolgreich gewesen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine objektive Form einer Rangfolge oder Platzierung für jedes getestete Rasiermesser, die sich gegebenenfalls auch von meiner subjektiven Zufriedenheitseinstufung unterscheiden kann. Es wird dann die Aufgabe von Alvaro sein, der jeweiligen Platzierung die entsprechende Abzugsmethode zuzuordnen.

Eine sinnvolle Bewertung der Ergebnisse in der Tabelle 1 ist für mich nur dann möglich, wenn darin  folgende Randbedingungen erfüllt werden:
1.)  Die Bewertungskriterien müssen einfach und klar nachvollziehbar sein.
2.)  Die Bewertungskriterien müssen alle verfügbaren Testergebnisse berücksichtigen.
3.)  Nicht alle Bewertungskriterien sind gleichgewichtig. Deshalb habe ich eine Gewichtung über von mir vergebene Punkte eingeführt, die sich an meinen Rasurerfahrungen anlehnt
     und in sich keine Widersprüche aufweist.

Die von mir ausgewählten Bewertungskriterien lauten: ,,Auffälligkeiten", ,,Unterarmhaartest vor der Rasur", ,,Rasurablauf", ,,Rasurschärfe", ,,Rasurergebnis" und ,,Hautschonung".
In jeder Spalte der Tabelle 1 werden zu jedem Bewertungskriterium die Einzelergebnisse für jedes getestete Rasiermesser aufgeführt.
Für die Gewichtung der einzelnen Testergebnisse habe ich folgende Bewertungspunkte vergeben:
Bewertungskriterium ,,Auffälligkeiten". Üben diese Auffälligkeiten einen Einfluss auf die Rasur mit dem jeweiligen Rasiermesser aus?
- falls ja:     0 Punkte
- falls nein:  1 Punkt

Bewertungskriterium ,,Unterarmhaartest vor der Rasur". Hier ergeben sich bereits erste Hinweise, ob ein Rasiermesser für die spätere Rasur geeignet ist
- falls souverän bestanden:                                  2 Punkte
- falls bestanden:                                                1 Punkt
- falls bestanden aber mit leichtem Widerstand:     0 Punkte

Bewertungskriterium ,,Rasurablauf". Dieser Ablauf war mir besonders wichtig.
- falls absolut sanft:                                    4 Punkte
- falls sehr sanft:                                        3 Punkte
- falls sanft:                                               2 Punkte
- falls weniger sanft und eher zupackend:     1 Punkt
- falls nicht sanft und eher ruppig:                0 Punkte

Bewertungskriterium ,,Rasurschärfe". Verfügt ein Rasiermesser über die erforderliche Rasurschärfe?
- falls rasurscharf:                2 Punkte
- falls weniger rasurscharf:    1 Punkt
- falls nicht rasurscharf:        0 Punkte

Bewertungskriterium ,,Rasurergebnis". Eine normale Rasur sollte unbedingt gründlich verlaufen.
- falls gründlich:                1 Punkt
- falls weniger gründlich:    0 Punkte
- falls nicht gründlich:        0 Punkte

Bewertungskriterium ,,Hautschonung". Es war mir sehr wichtig, dass ein Rasiermesser meine Gesichtshaut während der Rasur schont und nicht beansprucht.
- falls das Aftershave nicht beißt:                    3 Punkte
- falls das Aftershave ganz leicht spürbar ist:   2 Punkte
- falls das Aftershave nur leicht spürbar ist:     1 Punkt
- falls das Aftershave beißt:                            0 Punkte
- falls das Aftershave heftig beißt:                   0 Punkte

Die hier aufgeführten Bewertungspunkte habe ich in die Tabelle 1 eingefügt. Für jedes einzelne getestete Rasiermesser wurden alle Bewertungspunkt addiert und ihre Summe in der letzten Spalte ,,Bewertungspunkte" eingetragen. Das Ergebnis zeigt dann die nachfolgende Tabelle 2.




Tabelle 2:  Zusammenstellung der Ergebnisse der bewerteten einzelnen Rasiermesser.


Über die in der Tabelle 2 aufgeführten Bewertungspunkte ergibt sich nun die folgende Platzierung oder Rangfolge für die einzelnen Rasiermesser:

1. Platz:   Gold Dollar Nr. 2 und Gold Dollar Nr. 13
2. Platz:   Gold Dollar Nr. 1
3. Platz:   Gold Dollar Nr. 9
4. Platz:   Gold Dollar Nr. 4
5 Platz:    Gold Dollar Nr. 5
6. Platz:   Gold Dollar Nr. 5
7. Platz:   Gold Dollar Nr. 16
8. Platz:   Gold Dollar Nr. 10

Beim Gold Dollar Nr. 16 fällt auf, dass es mit an letzter Stelle der Bewertung liegt, obwohl es den Unteramhaartest souverän bestanden hat. Dennoch stellte sich bei der Testrasur eine nur geringe Rasurschärfe (weniger rasurscharf) ein. Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich nur damit erklären, dass beim Unterarmhaartest zufälligerweise nur ein sehr kleiner Abschnitt der Klinge bei diesem Test zum Einsatz kam. Und da sich in diesem Klingenabschnitt keine Mikroausbrüche in der Facette befanden, konnte der Test souverän bestanden werden. Im Gegensatz dazu haben diese Mikroausbrüche in der Facette der Rasiermesserklinge sehr wohl einen Einfluss ausgeübt. Sie haben die Rasurschärfe deutlich reduziert und die mit diesem Rasiermesser ausgeführte Rasur verlief recht unangenehm.

Jetzt bist Du an der Reihe, Alvaro.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

alvaro

Das haut mich um!!!!!!!!!!!!!!!


SO macht man das professionell.
Meine Herren was für ein Stück Arbeit.

Danke dafür lieber Standlinie

(Ich habe es jetzt noch nicht durchgelesen, aber eine Frage: Warum ist das Messer 5 auf zwei Plätzen?)

MRetro


alvaro

Dann will ich mal.

Es gab doch noch einmal Veränderungen, ohne aber das Feld wirklich durcheinander zu mischen.
Ehrlich gesagt waren die Abstände da auch zu groß.

Es fällt auf, dass es zwei wirkliche Spitzenreiter gibt: NSS 10k + Paste sowie (was mich persönlich freut) der Grey Slate.
Also keiner der Voodoo Steine wie Forelle oder Thüringer, aber auch nicht der "neue Stern am Himmel" Naniwa Gouken 12k.
Es kochen also doch alle mit Wasser (was nicht bedeutet, dass mit geänderten Bedingungen, oder anderen Messern,  das Ergebnis nicht anders sein könnte).
Das Ergebnis liefert aber auch wieder einmal einen Beweis dafür, dass Paste von vielen, zu Unrecht, schlecht geredet wird.
Immerhin gewinnt diese Kombi schon den zweiten Test, und das gegen ein hartes Wettbewerberfeld.
Der Grey Slate zeigt aber auch, dass Natursteine hervorragende Ergebnisse liefern (können).
Dabei ist an zu merken, dass es sich beim Grey Slate eigentlich um eine Bodenfliese (27cm x 27cm für 5€ das Stück als Muster) handelt.
Es zeigt also, dass es nicht immer Escher sein muss, zumal ein Stein aus einem Escherbruch in diesem Test schlechter war.


Ebenso fällt auch auf, dass es zwei doch deutlich abgehängte Methoden gibt.
Zum einen die "klassische Schärfung" bis 8k und dann Paste und Leder (ich nenne sie einmal so weil es früher sicherlich kaum feinere Steine gab), und, was mich echt negativ überrascht, der neue Naniwa Gouken 12k.
Die "klassische Schärfung" oder "billige Schärfung" kann aber immerhin noch einen gewissen Anschluss halten, was man von dem Gouken nicht sagen kann.
Während die "billig Schärfung" immerhin noch einmal Platz 1 erreichte, schafte es der Gouken nur zu Plätzen im Mittelfeld.


Das enge Mittelfeld zeigt für mich, dass der Spruch "Alle Wege führen nach Rom" auch hier irgendwie zutrifft.
Wir haben Natursteine, Kunststein, und Paste.
Mach also was du willst nur das Ergebnis zählt.

Ich möchte noch einmal betonen, dass es sich hier um einen Test handelt der lediglich unter den gegebenen Testbedingungen eine Aussage zulässt.
Steine anreiben, mehr Züge, Ledern nach den Steinen........ kann zu deutlich anderen Ergebnissen führen.


Obwohl ich hier erst einmal aus Zeitlichen Gründen Schluss mache kann der Test irgendwann fortgesetzt werden.

Ich möchte mich bei meinen Testern für das Vertrauen, und die Opferbereitschaft, bedanken.
Besonders möchte ich hier die letzte Auswertung unseres Freundes Standlinie herausheben.
Lieber Standlinie, das schaffst so nur du!     DANKE dafür.

So und jetzt die Tabelle:



MRetro

@alvaro

Ein klasse Test mit überraschenden Ergebnissen. dh:  dh:  dh:

Für mich sind die Überraschungen, dass der 10k den 12k 2x deutlich abhängt (mit und ohne Paste) und eine 5€ Bodenfliese ganz vorne mitspielt.
Letztere habe ich auch schon zuhause liegen und ich vermute bei Jonastone gibt es im Moment viele Fragezeichen im Gesicht, warum auf einmal Proben dieser Fliese so stark nachgefragt werden (die mittlerweile das Format 30x 30 hat).  ;D

Und schön finde ich auch deine ehrlichen Hinweise: Es ist eine Momentaufnahme unter bestimmten Testbedingungen.

Nochmals vielen Dank.  :)

Standlinie

Zitat von: alvaro am 04. Juli 2020, 08:13:00
....
(Ich habe es jetzt noch nicht durchgelesen, aber eine Frage: Warum ist das Messer 5 auf zwei Plätzen?)

Danke für den Hinweis, Alvaro. Mir ist da ein Fehler unterlaufen, denn es gibt ja nur sieben Plätze. Ich habe irgendwie heute am Morgen nicht genug aufgepasst. Die genaue Rangabfolge nach meiner Bewertung lautet:

1. Platz:   Gold Dollar Nr. 2 und Gold Dollar Nr. 13
2. Platz:   Gold Dollar Nr. 1
3. Platz:   Gold Dollar Nr. 9
4. Platz:   Gold Dollar Nr. 4
5 Platz:    Gold Dollar Nr. 5
6. Platz:   Gold Dollar Nr. 16
7. Platz:   Gold Dollar Nr. 10
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.