Ambassador Adjustable Stainless Steel DE Razor

Begonnen von aleister, 22. April 2017, 13:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hellas

Heute eingetroffen. Sieht schon mal gut aus. Details und Bericht folgen, sobald ich ihn mal etwas getestet habe:


maranatha21


DrYad3

Ich bin gespannt. In den US Foren kommt er nicht soooo gut weg. Vor allem ärgern sich viele über ein schlechtes Oberflächenfinish bei so einem teuren Rasierer. Soll sich aber bei den neueren Chargen gebessert haben.
Gruß D

947

Auf dem Bild macht er einen sehr guten Eindruck. Bin sehr gespannt auf den Bericht.
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Shelob

Bin auch sehr gespannt und warte auf die Berichte  dh:
Optisch mach er ja schon was her. :)
,,I spent a lot of money on booze, birds and fast cars – the rest I just squandered." George Best

Hellas

Also, erste Rasur kommt morgen mit einer "einrasierten" Perma-Sharp. Ich denke ich stell den mal so auf 3.

Ich hab die Seriennummer 0166 M3 erwischt. Soll eigentlich, die noch nicht nachgefinischte / nachpolierte Version sein, wobei ich von Rex das Angebot habe, kostenfrei zum polieren noch mal einzuschicken und portofrei poliert zu bekommen. Ob ich das mache, werde ich mir überlegen. (Hat übrigens nichts mit der Produktionscharge zu tun, sondern wann bestellt wurde - Bestellungen ab dem 21.9 sind alle nachpoliert). Ich finde die Verarbeitung jetzt schon gut und muss nicht alles "spiegelpoliert" haben. Es sind minimale CNC Spuren sichtbar, wenn man genau hinschaut, aber keine "scharfe Kanten" oder ähnliches und ich hab nichts dagegen, wenn man ein wenig von der bearbeitung sieht. Ansonsten alles passgenau, klingenjustierung super (im Gegensatz zum ursprünglichen Eingangsfoto hat man von den runden Zapfen in der Kopfplatte Abstand genommen, zugunsten der guten alten "Gillette Schiene" und die passt haargenau) Wenn er nur halb so gut rasiert wie er aussieht....

Ich werde berichten.

kimeter

Ich bin auch auf den Rasurbericht gespannt. Der Hobel macht auch mich einen sehr guten Eindruck und gefällt gut.  dh:

-Andreas

DrYad3

Hast Du evtl. einen Fatboy und könntest einen Vergleich ziehen?
Gruß D

Hellas

Hab ich, aber schon länger nicht mehr im Gesicht gehabt. Wenn ihr jetz alle Vergelichberichte zu anderen Adjustables (kann derzeit mit Fatboy, Slimboy, Merkur Progress, Merkur Futur und Le Coq Palmer dienen) haben wollt, müsst ihr aber bis Weihnachten warten ;D

947

Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

DrYad3

Hast Du keinen Parker mehr? Ja kein Problem, mit dem Progress würde schon reichen.
Gruß D

Hellas

Ups, den Parker hatte ich vergessen ;).

Kurz mal zur Ersten Rasur heute morgen: Also gleich, mit den Gillette Adjustables kann man den keineswegs vergleichen. Der Rex ist auf 2, 5 und 3 schon wesentlich direkter, als ein Gillette auf 6 oder 7. Man spürt die Klinge sehr genau, allerdings ohne dass der Hobel aggressiv wäre, es irgendwelche Blutpunkte gegeben hätte oder das ASL sonderlich gebrannt hätte. Der Rex scheint auch sehr winkeltolerant zu sein, egal ob "schadend" oder "hobelnd", er rasiert ziemlich was weg. Er ist auch auf 2,5 und 3 direkter als ein Merkur Progress oder ein Parker Adjustable auf selber Stufe. Aus meiner Erinnerung würde ich sagen, er ist auch direkter als der Gibbs 15 (und beim mir gründlicher).

Die Erste Rasur heute war allerdings noch nicht ganz sooo gründlich wie meine Rasuren mit dem Progress auf 2,5 bis 3, aber denn kenne ich ja auch aus dem "eff-eff" und habe die Winkelführung besser drauf. Da ist sicherlich mit dem Rex noch ganz viel Luft nach oben. Gleichwohl: bereits die erste Rasur durchaus Bürotauglich die Rasur und vor allem hat sie auch mächtig Spaß gemacht.  ;)

Ich breche jetzt noch nicht in Euphorie aus - dazu hab ich schon zu viele Hobel nach den Ersten Rasuren hochgelobt, die anschließend im MH oder in der Bucht gelandet sind.. aber "vorsichtig optimistisch" - ich denke ich habe mit dem Rex nichts falsch gemacht und für mich persönlich ist das Geld (wenn man schon teuere Edelstahlhobel miteinander vergleichen will) im Rex sicher besser angelegt, als damals beim Feather AS-D2...

Fortsetzung folgt ;D

Hellas

Dann will ich euch mal nicht all zulange warten lassen und schon mal die ersten Eindrücke schildern. Zunächst erst einmal einige Fotos, damit ihr euch selbst ein Bild über die Verarbeitung machen könnt. Ich habe dabei die Fotos recht extrem groß aufgenommen, teilweise die Kontraste erhöht und man sieht da jetzt wirklich jede "Fehlstelle". Betrachtet man den Hobel mit bloßem Auge, sieht das alles indes bei weitem nicht so gravierend aus. Aber wir reden ja auch über einen USD 249,- Hobel und da wir der ein oder andere andere Maßstäbe an die Verarbeitung setzen. Für mich ist die Verarbeitung insgesamt in Ordnung und ich werde das Angebot, den Hobel noch mal zum Polieren (hab die allererste Version) einzuschicken voraussichtlich nicht annehmen).

So sieht der Rex in Gänze aus:



Und hier die Verarbeitung im Detail:

Deckplatte:



Von unten (hier sieht man tatsächlich mit dem Auge die Bearbeitungsspuren der CNC - wenn auch nicht so extrem wie auf den Fotos)



Weiter geht es mit der Innenansicht der Kopfplatte:



Und so sieht er von oben ohne Kopf aus:



Und jetzt gehen wir mal auf ein paar Bilder, die das Rasurverhalten (dazu sogleich) erhahnen lassen:

Klingenüberstand von oben betrachtet:



Klingenspalt auf Stufe 1:



Klingenspalt auf Stufe 6:



Und jetzt mal mit Klingenkrümmung:

Stufe 1:



Stufe 3:



Stufe 6:




Und jetzt wollt ihr wahrscheinlich noch wissen, wie er denn so rasiert... Nun ja, nach zwei Klingen und 6 Rasuren etwas früh um ein endgültiges Fazit zu ziehen, aber ich versuch es mal ;)

Oh, der Hobel ist "geil".. macht mir unheimlich Spaß und ich bereue nicht eine Sekunde, das ich ihn bestellt habe...  ;D - Also: kaufen, kaufen, kaufen and make America Great again.. >D 

Und jetzt wieder etwas Deutsch-nüchterner:

Es ist der direkteste Adjustable, den ich bislang kenne. Die anfänglichen Rasuren auf 2,5 und 3 hab ich schnell sein gelassen: Die letzten zwei Rasuren auf 1 mit und 1,5 zwei mal gegen waren bislang die besten und Gründlichsten mit Hobel. Man kann ihn höher fahren, muss ich aber nicht. auf 1-1,5 putzt der Hobel mindestens so blank wie mein Progress auf 2,5, mein Futur auf 3 (ja ich fahre den Futur etwas höher als den Progress) und mit den Gillette Adjustables mag ich hier gar nicht vergleichen. Die muss man wohl schon im Direkten Vergleich mit dem Rex aus 1 schon auf Stufen 5-6 Stellen, zumal der Rasurwinkel bei den Gillettes sich auch erheblich unterscheidet.   

Wenn ich sage direkt, meine ich damit nicht zugleich aggressiv. Man spürt die Klinge selbst bei Stufe 1 deutlich auf der Haut. Also selbst auf 1 ist der Rex deutlich direkter als z.B. ein R89/EJ/ Giesen & Forsthoff CC. Ich empfinde die Rasuren dabei aber trotzdem sehr angenehm und hatte mit dem Rex selbst bei einer Rasur auf Stufe 4 nicht das Gefühl, dass er übermäßig aggressiv im Sinne von "glatt, gründlich aber gereizte Haut" ist. Allerdings nimmt ab Stufe Drei nicht nur die Direktheit, sondern auch die Aggresivität deutlich zu und ab Stufe 4 kann er m.E. Problemlos mit der R41 (in aktueller Version) konkurieren. Darüber hab ich ihn noch nicht getestet, kann mir aber gut vorstellen, dass bei 5 oder 6 selbst die Ansprüche unseres Kollegen Safespatz mehr als erfüllt. ;D

Alles in Allem empfinde ich den Rex als sehr effektiv. selbst auf Stufe 1 bis 1,5 bei meinem harten südländischen Bart in drei Durchgängen super glatt ohne Anzeichen von Irritationen oder gereizter Haut (jedenfalls mit den bislang getesteten Perma-Sharp und ASP).

Rasiert er jetzt "besser" als mein geliebter Progress, oder andere meiner Lieblingshobel?: Vermutlich nicht "besser", aber sicher "anders". Der Progress ist insgesamt selbst auf 2,5 bis 3 sanfter als der Rex auf 1,5. Aber der Rex macht mir gerade wegen seiner Direktheit (Spüren der Klinge auf der Haut selbst auf kleine Stufen) schon ziemlichen Spaß, zumal er zwar dieses Direkte Klingengefühl vermittelt, aber ohne zugleich die Aggressivität von sonst direkten Hobeln zu haben.

Der Rex Ambassador ist auf jeden Fall mal eine absolute Neuheit auf dem Markt, bei dem nicht einfach nur alles von alten Hobeln "abgekupfert" wurde (ja, er hat den Gibbs 15 als Vorbild, rasiert aber gänzlich anders), sondern ein Hobel, dem man ein vollkommen eigenes Rasurverhalten verpasst hat. Ob er einem den Preis wert ist, muss jeder für sich entscheiden: ich bereue den Kauf jedenfalls nicht eine Sekunde:     




 

alvaro

Lieber Hellas danke für die Bilder und die Vorstellung.

Verarbeitungspuren sind zwar erkennbar aber wenn ich überlege einen verstellbaren Edelstahlhobel mit diesen "Fehlern" im Vergleich zu z.B. Feather DS 1 oder 2 oder Pils? (Habe den DS1 und den Pils)
Ich würde lieber den Rex nehmen.
Man muss ja bedenken, dass es nicht einfach 3 verschraubte Teile sind sondern ein verstellbarer Hobel.

Größter Nachteil an deiner Vorstellung ist für mich die Tatsache, dass ich mich jetzt wohl wieder einmal auf die Jagt machen muss.
(Na ja wenigsten die Wunschliste für Weihnachten ist gesichert.)
Weid Heil und ab zu ibäh  ;D

dirk1166

Also die Verarbeitung ist nicht so dolle für den Preis....den würde ich definitiv zum Nachpolieren schicken.
Da war mein Rocca ja noch viel besser...von der perfekten Verarbeitung eines AS-D2 ganz zu schweigen....