Polierbock

Begonnen von Buddel, 25. Oktober 2007, 23:24:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

olddj

Genau, es gibt auch welche wo man die Drehzahl einsztellen kann.
Grüße von Mike aus Thüringen !  
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Langensalza

onkel-thor

http://www.proxxon.com/


Und zwar unter Micromotgeräte und dann Tischgeräte mit maschinenbezogenen Zubehör.
Das Teil hab ich neulich im Laden für 69,00 € stehen sehen und werde ihn mir sicher kaufen.

Buddel

Ich weiß ja nicht, was du damit machen willst, aber um Klingen aufzupolieren halte ich das Ding für nicht so geeignet.
Mit dem Messer, rasiert sichs besser.

Pepe

Zitat von: Buddel am 25. Juni 2008, 13:13:16
Ich weiß ja nicht, was du damit machen willst, aber um Klingen aufzupolieren halte ich das Ding für nicht so geeignet.
@Buddel: was empfiehlst Du als Fachmann? Ich möchte Klingen "aufarbeiten" vom Entrosten bis zum Polieren.

onkel-thor

#19
Ich halte dad Teil für sehr geeignet da ma an der Seite wie ein Goldschmied Polierscheibeb anbringen kann.
Ich suche mal nen Bild

Hmm nen Bild find ich grad nicht.

Aber ich hab das Teil gesehen beim Händler und ich fand es super geeignet.  Die polierscheiben die es dazu gibt sind z.B. Wolle, Filz, Leder... Kupfer und ca 1cm breit und 5cm in Durchmesser und sind mittels Konuswelle die an der Seite befestigbar ist leicht anzusetzen.

Heiko

Buddel

Das Problem bei dem Gerät ist meiner Meinung nach, dass man zu wenig Platz hat, um frei an den Scheiben arbeiten zu können. So kann man meiner Meinung nach das Messer nicht gleichmäßig auf der Scheibe führen, weil man ständig am Gehäuße anstößt oder einfach keinen Platz hat. Schon um Verletzungen auszuschließen und keine "Fliegenden Klingen" zu haben, sollte man die Werkstücke gut festhalten können.

Außerdem ist es günstig, wenn die Scheiben, die man einsetzen kann so groß wie möglich sind. Das erhöht ihr Effizienz und auch wichtig die Messer werden beim polieren nicht so schnell heiß.
Mein Pb hat 1500 und 3000 Umdrehungen und arbeitet mit Scheiben von 15 cm Durchmesser. Das halte ich für das min. was man einsetzen sollte. So weit ich das sehen kann sind die Proxxon Scheiben nur mit 5 cm Durchmesser angegeben  :-\
Messer polieren mit 1500 U/min ist fast nicht möglich, weil da der Durchzug fehlt und das obwohl das mein Pb 500 Watt hat. Für Hefte und Holz ist 1500 U/min aber super (Achtung: separate Scheiben benutzen).

Was mir noch aufgefallen ist. Der Proxxon wiegt nur 1,2 Kg, mein Polierbock bringt es auf stattliche 16 kg. Und selbst das Gerät könnte für meinen Geschmack noch stabiler sein. Sorry, nach alledem trau ich dem Proxxon nicht zu, den Anforderungen gewachsen zu sein. Ob die Geschwindigkeitsregelung was bringt, wenn dann bei geringen Geschwindigkeiten der Durchzug fehlt, wage ich auch zu bezweifeln. Soweit ich weiß, geht das nämlich ohne Einschränkungen für die Leistung nur bei Drehstromgeräten.

Hier mal ein Bild, wie ich mir einen guten Pb für unsere Zwecke vorstelle:




Mit dem Messer, rasiert sichs besser.

onkel-thor



Buddel das was Du gefunden hast ist noch ne Nummer besser.
Die kannte ich noch nicht.  Aber so ähnlich ist es auch an der Proxxonmaschine.

Danke für Deine bilder. Zu welchem Preis gibt es die denn.

Pepe

...ist ja ein Hammerteil, der Preis würde mich auch sehr interessieren. Ich sehe auch klar den Vorteil in der Handhabung. Man muss schon genügend Bewegungsfreiheit haben um zu guten Ergebnissen zu kommen.

Buddel

Schaut mal bei ebay unter Polierbock. Da hab ich auch einfach mal die Bilder geklau... ähm geborgt. Preislich bewegt sich das aber alles schon um und über der 200 € Marke. Ordentliche Scheiben und Pasten kosten auch noch mal Geld. Meine beziehe ich hier:

www.polierbock.de

Ich glaube alles in allem hab ich ca. 250,- € gelegt. Mehr geht aber auch problemlos  :D

Und noch was, für Rostnarben reicht auch das nicht. Die müssen richtig rausgeschliffen werden, so das denn geht. Dafür brauchts dann noch ganz anderer Geräte...
Mit dem Messer, rasiert sichs besser.

Platzger

@buddel, passt vielleicht nicht ganz hierher, aber was für Pasten brauchst du denn?
Good, cheap, beautiful - pick only two

Buddel

http://www.polierbock.de/nav/23-polierpasten/prod/62-polierpasten-1200g/


PP031 Grau: sehr grobe Paste, - funktioniert bei mir nicht sehr gut. Dachte damit könnte ich das schleifen sparen, ist aber nicht so.
PP030: grobe Paste, super auf Stahl - funktioniert gut als Einstieg nach ca. 400er oder 600er Körnung vom Schleifen, wird mit einer Sisalscheibe benutzt
danach
PP027A: weiß/glanz Vorpolierpaste VA, Stahl, Alu, wird mit einer Baumwollscheibe benutzt
danach
PP022: Die blaue Universalhochglanzpaste, für alle Metalle, wird mit einer weichen Flanellscheibe benutzt

Es müssen übrigens nicht 1,2 Kg Paste sein. Die sind recht sparsam im Verbrauch.
Mit dem Messer, rasiert sichs besser.

moviemaniac

#26
200€?

Das geht günstiger: Einfach den Schleudermotor einer alten Waschmaschine umrüsten:

(PS: Die davonstehenden Fransen sind für die Messer harmlos ;) )




onkel-thor

Das ist ja ne geile Seite da finde ich endlich die richtigen Tools um meinen Ducatimotor wieder richtig aufzupolieren.

Buddel

Logisch, do it yourself ist immer günstiger. Aber auch hier sieht man schön, dass du ordentlich Abstand zwischen Scheibe und Motor hast  ;)
Mit dem Messer, rasiert sichs besser.

moviemaniac

Jepp, da lässt sich mit den größten Klingen super hantieren und ich habe Vor- und Rücklauf :)
Platz ist dabei immer das allerwichtigste, sonst passieren schnell Fehler, die entweder Geld kosten oder auch weh tun können...

Edit meint: Danke für den Link zu der Seite, Buddel!