Zorrik Klingen

Begonnen von budweiser, 25. Oktober 2007, 20:53:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

felixs

Freut mich, dass ihr ein bißchen Spass mit den Klingen hattet  :)

Ich habe für mich jetzt erstmal raus, dass die Zorrik bei mir vor allem etwas für den R41 und für den Progress auf mittlerer Stufe ist. In weniger zupackenden Rasierern funktionieren für mich andere Klingen besser, wobei das eher Bequemlichkeit ist. Nehme an, dass die Zorrik das mit der richtigen Technik auch könnte.

Auch bei weiteren Tests schien es mir, als würde das Korken den Zorrik ein wenig die Ruppigkeit nehmen.

nudelnrasieren

Mein Testsetup, bleibend:

Palmolive classic / Calani / Vergulde Hand Mischtopf

Semouge Schweinchen
Abschluß Bay Rum oder Speik New Men - oder beides


Jeweils 2 Testrasuren mit: Mit, Quer und ausputzen (Gegen vertrag ich generell nicht)


Mühle R89
R42
34c
37c
Progress 500

In der fünften Rasur ist sie zum Ende gekommen.


Die zweite Klinge hab ich vorher jeweils 10* pro Seite (also 40X) am nassen Handballen      
abgezogen. Vor der Rasur gleich nochmal 3x pro Seite. Und keine Probleme mit stumpf oder zippen
in der Erstrasur. Da wird sowas wie Grad an den schneiden sein. Im Test mit dem R89.

Im 37c wird sie bei mir nicht sehr nachhaltig, merklich schon bei rasieren. es drängt geradezu
etwas aufzudrücken. Was man aber nicht tun sollte. Die Klinge wird jetzt weiter im Progress laufen,
sofern passt.


Gruss

nudelnrasieren

#32
Zitat von: felixs am 18. April 2017, 08:21:13
Auch bei weiteren Tests schien es mir, als würde das Korken den Zorrik ein wenig die Ruppigkeit nehmen.

Ich fand es eindeutig, die muss voher abgezogen werden.  O0

Aber dann tut sie es im R89 und R42 durchaus prima. Im 34c geht so, 37c macht es eher kaum Sinn.


Eine Einschätzung im Vergleich mit anderen Klingen ist schwierig. Mittelfeld allemal, die lässt so manche
andere auch "Bessere" hinter sich - für mich gesehen.

Gruss

nudelnrasieren

Zorrik im Progress 500 (Stufen 1,5- 2). 4 Rasuren hat diese Klinge geschafft.

Sie agiert hier samft, sicher und reizfrei auch wenn man rangeht beim ausputzen ohne noch RS drauf zu haben.
keine Reizungen. Und ein schöner Sound, Herrlich! ;-)

Irgendwie nicht ganz nachhaltig, da hapert es etwas, ansonsten bin ich voll zufrieden mit ihr.

Eine frische abgezogene Z. bei der Einstellung 2,5 wird dann ab morgen probiert. Wobei ich nicht denke das es
wesentlich besser wird.

Fazit für mich:
Abgezogen im R89, R42 und durchaus auch im Progress eine gute brauchbare Klinge. Wie schon gesagt, Komfort
bietet sie nicht. Sollten die mir mal über den Weg kommen, wäre sie willkommen.

Soweit von mir.

felixs

Den Sound fand ich auch sehr gut. Ob die Zorrik eher dünn ist? Es kam mir jedenfalls so vor.

nudelnrasieren

#35
Zitat von: felixs am 24. April 2017, 14:16:46
Den Sound fand ich auch sehr gut. Ob die Zorrik eher dünn ist? Es kam mir jedenfalls so vor.

Hier hat ein rasursüchtiger gerade je eine frische Zorrik, Souplex und Merkur geschnappt.
Alle Gewogen - 0,4 gr. (feinere Waage hat der nicht). Und anschließend ein Biegetest gemacht.

Leicht gebogen um festzustellen welche sich schwerer bzw. leichter biegen lässt. Und da gibt es merkliche Unterschiede.

Zorrik lies sich leicht anbiegen, Merkur und Souplex etwas schwerer. Es ist ein merklicher Unterschied zwischen Z. und den
andern beiden. Zwischen Merkur und Souplex war der Unterschiede schwer wahrnehmbar. Als Referenz kam eine
gebrauchte ASP dazu. 0,4gr und sie lies sich ein Tick schwerer biegen, also näher an Z. als an den andern beiden.

Um das zu verdeutlichen, eine Zahleneinteilung 1 bis 6 - Biegeschwere.
Zorrik 1
ASP 2
Merkur5
Souplex6

O0

Es kann also nicht nur ein eventueller Dickeunterschied geben, es dürfte auch ein Unterschied in der Materialstabilität geben.

felixs

Vielen Dank!
Das ist ja sehr detailliert, und bestätigt meine Vermutung.

Grundsätzlich mag ich ja die Vorstellung von dünnen Klingen.

Ich habe auch noch weiter getestet und bisher keine Abweichungen von meinen bisherigen Ergebnissen festgestellt. Man kann sich mit der Zorrik wirkilch gut rasieren.

felixs

Habe inzwischen den optimalen Rasierer für die Zorrik gefunden: Es ist für mich der Lord-Hobel.
Sagenhaft sanfte und ziemlich gründliche Rasuren sind bei mir mit dieser Kombination kein Problem. Ich nehme an, dass andere mittelaggressive Hobel mit relativ geringer Klingenbiegung einen ähnlichen Effekt haben könnten.

Jedenfalls nutze ich die Klinge immer noch viel und gern.

nudelnrasieren

#38
Im Test standen die Zorrik Stainless (nehme an das es die Super Stainless waren)

Nun stelle ich 5x Zorrik Platinum Päckchen (a 5 STück) zum Testen zu Verfügung
mit Bitte um eine Rezension.


Ich werde sie morgen kennenlernen  ;D



O0

felixs

Super, danke, dass Du das machst. Bin gespannt.
Und ja, die vorher hier getestete war die Zorrik Super Stainless.

nudelnrasieren

Nur eins vorneweg,

auch sie hat einen gewissen Grad, welcher aber
bei der erstens Rasur schnell verschwindet.


O0

nudelnrasieren

Hat noch jemand Lust mitzumachen?

dh:

Gruss

felixs

Vielen Dank an nudelnrasieren für die großzügige Spende!

Test Zorrik Super Platinum
Die Zorrik-Klingen sind Made in India. Die Super Platinum wird, laut Aufdruck auf der Packung, von Supermax in Großbritannien vertrieben.
Die Klinge ist doppelt eingepackt, so wie die Zorrik Super Stainless auch. Sie hat keine Klebepunkte.
Die Verarbeitung sieht erstmal ordentlich aus. Der Aufdruck hat leichte Bearbeitungsspuren, aber das ist ja nicht ungewöhnlich.

1. Rasur am 18. Okt. 2017
Die erste Probe findet im Merkur 34 statt, weil der für mich mit den meisten Klingen recht gut funktioniert und weil ich mich nicht gleich beissen lassen möchte. Ist auch einer der Rasierköpfe, mit denen ich am meisten Erfahrung habe (wenn man mal davon ausgeht, dass der Lord LP 1822 praktisch identisch ist).
Klinge einlegen etc. ging, erwartungsgemäß sehr gut.
Für die Rasur habe ich die Figaro Mandelseife verwendet, mit der ich zwar wenig Erfahrung habe, die ich aber neu habe und daher verwenden möchte. Funktioniert bisher auch recht gut.
Die ersten Züge zeigen die Zorrik SP gleich von ihrer sanften Seite. Ich war zwar weiterhin vorsichtig, aus Sorge, doch noch aus dem Hinterhalt gebissen zu werden. Das erwies sich als völlig unbegründet. Mit, quer zum, und gegen den Strich war kein Problem, auch beim Ausputzen blieb die Zorrik SP brav.
Das Rasurergebnis war so: Einerseits völlig reizungsfrei. Die Klinge kann also wirklich mild sein. Andererseits war mir auf der Wange noch etwas zu viel stehengeblieben. Im akzeptablen Bereich, aber eben nicht wirklich glatt. Mal sehen, ob ich das mit etwas weniger Vorsicht beim nächsten mal glatter bekomme.
Insgesamt ist die Zorrik SP mir erstmal recht sympathisch.
Ich berichte dann später weiter.

nudelnrasieren

#43
Mein erstes Resümee bei 5 Rasuren, zur Zeit bin ich aber arg abgelenkt,
ist halt viel los, die Konzentration schwächelt dadurch etwas.

Das Setup:

Omega Dachs, hjm RS, Eisbecherchen, ASB Bulldog

Erste Zorrik

2x Progress 500
3x Merkur 42

In den ersten Zügen, zeigte sich doch einen gewissen Grat, der schnell verschwand,
bin gespannt ob sich bei der nächsten K. auch ein Grat verspüren lässt.

Der Progress musste etwas weiter gestellt werden, damit die Klinge besser agieren
konnte. Sehr reizfrei, recht sanft, aber nicht sehr Nachhaltig. Die zweite Rasur etwas
rauher geführt, weiterhin reizfrei und sanft dafür etwas nachhaltiger, aber nicht ganz so
zufriedenstellend.

Im Merkur 42, muss sie auch direkt geführt werden, dann wird es Nachhaltiger.
Auch hier sanft und absolut freundlich und durchaus Komfortabel. Letzte Rasur, heute
zeigte sich dann doch später etwas Reizung an der Haut.

Kurz:
Ein gewisser Grad (muss sich noch genauer zeigen)
Recht sanft
Sehr freundlich
durchaus Komfortabel (bis auf das der Winkel genau eingehalten werden sollte)

Im Vergleich zur Zorrik Super Stainless
ebenso freundlich, vielleicht nicht ganz so sanft
ebenfalls nicht so nachhaltig
Fand sie bisher eher komfortabel

Für mich steht schon folgendes Fest:

Recht brauchbare Klinge (legt man es nicht so auf Nachhaltigkeit an),

Einen Wermutstropfen hat sie.
Platinum Klingen funktionieren bei mir meist besser als alle anderen beschichteten
oder Stainless, das ist hier nicht der Fall.  Das gibt ein negativ Punkt.

Insgesamt, ist die Stainless, vermutlich ein Tick besser als die Platinum, für mich
gesehen. Mal sehen was sich mit ihr im c34, 34c und R89 tut.

Gruss




felixs


UPDATE
Scheinbar gibt es auch Zorrik SP, die in Bangladesh hergestellt werden. (Quelle: http://theshaveden.com/forums/threads/zorrik-super-platinum-made-in-bangladesh.25965/)
In Indien steckt vermutlich Vidyut hinter der Produktion. Steht jedenfalls auf den Zorrik Super Stainless so drauf.


2. Rasur am 19. Okt. 2017
Die zweite Rasur war ebenfalls im Merkur 34.
Heute mit der Tcheon Fung Sing Sandelholz (blau). Eine recht dezent beduftete Rasierseife übrigens. Die Eigenschaften passen für mich gut, die Seife funktioniert.
Ich war heute sehr viel weniger vorsichtig, da ich keine Gemeinheiten mehr erwartete. War auch richtig: Es gab keine. Die Zorrik SP hat auch mit leichtem Druck und intensivem Ausputzen auf den Wangen (durchaus bis zu 10 mal gegen den Strich) keinerlei Irritationen hinterlassen. Das Tüff herb hinterher verursachte keinerlei Brennen.

3. Rasur am 21. Okt. 2017
Gestern konnte ich die Finger nicht vom Mühle 41 lassen (mit einer Shark Stainless ein toller Rasierer!).
Heute probierte ich dann eine frische Klinge im Merkur Progress auf Stufe 2,5 (Nullstellung ist bei meinem Gerät auf der 1). Einlegen ging, wie erwartet, problemlos.
Einseifen mit dem neuen Omega Synthetikpinsel und der (ebenfalls neuen) Tcheon Fung Sing Orangenseife. Ein sehr schöner, dichter Schaum mit ausgezeichneten Eigenschaften.
Die Rasur machte ich wie üblich: mit, quer zum, und gegen den Strich in drei Durchgängen, dann noch Ausputzen am Hals. Während die Rasur mit und quer zum Strich sanft verlief, fühlte es sich gegen den Strich ein wenig ruppig an. Und tatsächlich hatte ich nach der Rasur auch einige Reizungen und sogar ein paar Blutpunkte. Die Behandlung mit Malizia Gold brannte auch ziemlich (der Duft ist aber toll und das Brennen liegt wohl kaum am Aftershave...). "Mittelstarker Rasurbrand" lautet meine Diagnose. Allerdings ist es auch ziemlich glatt geworden - der Abtrag war auch im Spülbecken deutlich zu sehen.
Resultat für mich: Die Zorrik SP kann beissen. 2,5 auf dem Progress war vielleicht ein wenig optimistisch, ich versuche es nächstes mal mit 2 oder sogar 1,5. Die Qualität der Rasur war durchaus vielversprechend.