Parker Variant Adjustable

Begonnen von Dahuaba, 08. Oktober 2016, 20:16:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Stubenfliege

"brauchen" und "wollen" liegen hier so schön nahe beisammen  ;D
"brauchen" tu ich den nicht, wo mehr Bart ab muss, kommt die Shavette dran... noch offenere Klinge als ein OC  >D

Wollen tu ich so einen schon, aber steht viel weiter hinten auf meiner Wunschliste. Um nicht über meine Verhältnisse einzukaufen wird das Equipment erstmal langsam aufgebaut. Immerhin bin ich ja gerade erstmal bei einem großzügigen Einsteigerset mit 3 Hobel (den Bestellten mal mitgerechnet), 2 Shavettes, 4 Seifen, 2 Cremes, 5 AS(B) und 3 Pinsel... mein Klingenvorrat geht bei Manchen wohl auch noch als Testmenge durch, reichen ja erst für ca 2 Jahre  ;D

zum Topic:
kann mir gut vorstellen, dass Parker rechzeitig zum Weihnachtsgeschäft was Genaueres bekannt geben wird.
Gruß,
Stefan
-
wer meint, dass ein Hobel nichts für ihn sei, der hat sich geschnitten

mobi72


mobi72

Ich hab gerade in nem US-Forum gelesen, dass Kopf aus einer Zamak-Legierung gefertigt werden soll.

Bin mal gespannt ob die Qualität der Legierung wie aus Deutschland ist. Stichwort "Zinkpest"..................Märklin etwa hat da ja wohl auch so seine Erfahrungen gemacht mit nicht so tollen Zinkdruckgussprodukten aus Fernost.

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/unruhe-in-schwaben-zinkpest-frisst-an-maerklins-nerven/2937564.html

CaptainGreybeard

Zitat von: McKinney am 22. Oktober 2016, 02:08:02
Welcher Hobel der S-Klasse entspricht, würde mich jetzt interessieren...  :)

Der Feather AS-D2 z. B. oder andere Hobel in der Preisklasse 120+ €. Parker ist dagegen m. E. bei Rasierern eher das, was Dacia bei Autos ist: Irgendwie kommt man schon ans Ziel, sei dies eine  Rasur oder eine Fahrt von A nach B.


Zitat von: mobi72 am 27. Oktober 2016, 10:08:18
Ich hab gerade in nem US-Forum gelesen, dass Kopf aus einer Zamak-Legierung gefertigt werden soll.

Dass der Kopf des neuen Parker aus Zinkdruckguss gefertigt werden soll, erstaunt mich wirklich nicht, denn das ist doch das übliche Material für die Kopfteile fast aller Nicht-Butterfly-Hobel. Bei Zwei- und Dreiteilern sind Köpfe aus Messing oder gar Edelstahl m. W. heutzutage eher selten.
Ahoi von Captain Greybeard
Rhinelander - There can be only one!

McKinney

Zitat von: CaptainGreybeard am 27. Oktober 2016, 10:36:01
Zitat von: McKinney am 22. Oktober 2016, 02:08:02
Welcher Hobel der S-Klasse entspricht, würde mich jetzt interessieren...  :)

Der Feather AS-D2 z. B. oder andere Hobel in der Preisklasse 120+ €. Parker ist dagegen m. E. bei Rasierern eher das, was Dacia bei Autos ist: Irgendwie kommt man schon ans Ziel, sei dies eine  Rasur oder eine Fahrt von A nach B.

Vielen Dank für diese näheren Erläuterungen. Wie machen das die Hobel der Preisklasse 120+?

Das bessere Rasurerlebnis und -ergebnis hängt doch hauptsächlich von der Kopfgeometrie ab. Eine exzellente Verarbeitung & Haptik würde ja nicht viel bringen, wenn sich der Kopf als Fehlkonstruktion herausstellt.

Interessant finde ich, dass sich Parker an einen Adjustable heranwagt. Eine technisch interessantere Aufgabe, als der übliche Butterfly oder Dreiteiler.

krähe

Zitat von: McKinney am 28. Oktober 2016, 22:20:01

Das bessere Rasurerlebnis und -ergebnis hängt doch hauptsächlich von der Kopfgeometrie ab. Eine exzellente Verarbeitung & Haptik würde ja nicht viel bringen, wenn sich der Kopf als Fehlkonstruktion herausstellt.

Interessant finde ich, dass sich Parker an einen Adjustable heranwagt. Eine technisch interessantere Aufgabe, als der übliche Butterfly oder Dreiteiler.

+1 dh:
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

mobi72

Zitat von: McKinney am 28. Oktober 2016, 22:20:01


Das bessere Rasurerlebnis und -ergebnis hängt doch hauptsächlich von der Kopfgeometrie ab. Eine exzellente Verarbeitung & Haptik würde ja nicht viel bringen, wenn sich der Kopf als Fehlkonstruktion herausstellt.

Interessant finde ich, dass sich Parker an einen Adjustable heranwagt. Eine technisch interessantere Aufgabe, als der übliche Butterfly oder Dreiteiler.

Heute war bei mir mal wieder eine Rasur mit einem Adjustable dran (Gilette Slim). Und es macht einfach Spaß egal ob jetzt mit einem Vintagehobel oder mit einem neueren Progress wenn mal etwas rumspielen kann und Klinge und Hobel durch die Verstellbarkeit optimal aufeinander abstimmen kann.

Insofern freue ich mich schon sehr auf den Parker. Das wäre dann mein 4ter Adjustable. Und egal ob da jetzt kleine Verarbeitungsmängel möglicherweise da sind: Ich hoffe einfach mal, dass die Grundkonstruktion (etwa vom Hobelkopf) gut ist und auch mit dem neuen Parker eine Rasur einfach Spaß macht!

Leider gibts ja noch keine Neuigkeieten oder?!

McKinney

Bis auf die paar Bilder gibt es leider nichts Neues. Ob sich das noch bis Weihnachten ausgeht?

kriklkrakl

"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

mobi72

naja, auf Instagram wars ja schon mit Fotos angekündigt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Parker sich das Weihnachtsgeschäft entgehen lässt.


CaptainGreybeard

Zitat von: McKinney am 28. Oktober 2016, 22:20:01
Das bessere Rasurerlebnis und -ergebnis hängt doch hauptsächlich von der Kopfgeometrie ab. Eine exzellente Verarbeitung & Haptik würde ja nicht viel bringen, wenn sich der Kopf als Fehlkonstruktion herausstellt.

Das mag schon sein, aber die beste Kopfgeometrie nützt nichts, wenn der Hobel so schlecht verarbeitet ist, dass man für eine irritationsfreie Rasur erst einmal die Klinge mit Hilfe von Vergrößerungsglas und Zange beim Schließen des Butterfly-Mechanismus parallel zur Schaumkante ausrichten muss. Abgesehen davon empfand ich bei meinem Parker 22R die Kopfgeometrie selbst mit richtig ausgerichteter Klinge auch nicht als so überragend, dass ich mir weitere Rasuren mit diesem Teil geben müsste. War halt ein Versuch, und der macht bekanntlich klug (oder zumindest klüger als zuvor), aber ich halte nichts davon, zweite, dritte oder vierte Chancen zu geben, wenn es andere Produkte gibt, die auf Anhieb so funktionieren wie ich es möchte.
Ahoi von Captain Greybeard
Rhinelander - There can be only one!

McKinney

Verstehe... die Passgenauigkeit, Spaltmaß etc. hatte ich nicht in Betracht gezogen. Macht natürlich Sinn und ich werde mal bei den mir zu Verfügung stehenden Hobeln genauer auf die Ausrichtung der Klinge achten.

Herne

Ich finde diese Debatte hier ziemlich sinnlos! Erinnert mich sehr an die Geschichte mit dem Hammer ('Anleitung zum Unglücklichsein').

Von dem Hobel existieren gerade mal 1-2 Photos und ein paar Spekulationen, aber es wird schon lebhaft über seine Qualitätsmängel debattiert. o)

Bagpipe

Hallo Herne,

muss ich Dir völlig recht geben.

mobi72

#44