Otto Fromm Cutlery Co.

Begonnen von Waldi, 30. Juni 2015, 17:51:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Waldi

Nach reiflicher Überlegung erscheint es mir vertretbar, mein Messer hier nicht nur vorzustellen, sondern dafür auch einen eigenen Faden zu eröffnen. Ende der 1990er Jahre leuchtete mir - damals Anfang 20 - aus dem Grabbelkorb eines Markthändlers für Holzutensilien (Küchengeräte, Besen, Bürsten, etc.) diese Schachtel entgegen:





Der Wagen stand auf dem altehrwürdigen Pfingstmarkt in Köngen am Neckar. Wie es das Messerchen ausgerechnet auf diesen Wagen geschafft hat, wird sich wohl nicht mehr rekostruieren lassen.



Leider habe ich das Messer danach ziemlich stiefmütterlich behandelt. Ich hatte die ganze traurige Geschichte hier schon aufgeschrieben, aber das passt dann wieder formal nicht und wahrscheinlich interessiert es letztlich eh die wenigsten. Kurz gesagt: Bartisto konnte es retten und nun sieht es wieder ordentlich aus:







Die elfenbeinfarbenen, mit Neusilber beschlagenen Schalen waren nicht verzogen, sie wurden von ihm "lediglich" poliert (das Neusilber ist dank meines recht agressiven Handschweißes schon wieder etwas angelaufen). Zur effektiven Entrostung hat er die vorhandene aber schon moderne Vernietung (wurde das Messer schoneinmal restauriert?) verworfen und das Messer neu vernietet. Dabei hat er auch innen Scheiben gesetzt, so daß es jetzt exakt mittig läuft und keine Gefahr mehr besteht, daß es auf den Schalen aufsetzt. Außerdem hat er einen neuen Keil gesetzt, die Schneide "rastet" jetzt beim Schließen ganz leicht ein.



Interessant an diesem Messer finde ich auch eine Sache, die mir bis dato garnicht aufgefallen war: der Messerrücken hat seitlich einen deutlich sichtbaren Schlag abbekommen. Es war aus diesem Grunde zunächst garnicht klar, ob das Messer überhaupt ohne Weiteres geschliffen werden kann. Wie sich während der Restaurierung zeigte, hat der Mann mit dem Hammer jedoch während der Produktion (und nicht danach) zugeschlagen und sein Handwerk offenbar verstanden: der Schlag hat die Klinge gerichtet. Vielleicht hatte sie sich beim Härten etwas verzogen.



Hinsichtlich des Schliffs scheint es sich um eine halbohle Klinge (irgendwas um VII nach der Tabelle aus den Anleitungen) mit einer Breite von 6/8" zu handeln (da lasse ich mich aber gern korrigieren), also quasi das, was Anfängern wie mir zumindest traditionell gern empfohlen wurde, heute jedoch garnicht mehr so einfach zu bekommen ist. Der freundliche Restaurator ist der Ansicht, daß es sich tatsächlich um ein bisher unbenutztes Messer handelt, die Klinge sich also - bis auf meine Pflegefehler - in neuwertigem Zustand befindet.



Hier nochmal ein etwas anderer Winkel:



Ich bin Bartisto unendlich dankbar, das er mein Messerchen, an dem ich sehr hänge, für mich gerettet hat. So konnte ich es denn heute zum allerersten Mal - nach fast 20 Jahren in meinem Besitz - in rasurfertigem Zustand ausprobieren. Was soll ich sagen: Herzklopfen bis zum Hals, aber alles noch dran, ein kleiner cut (oder nick?) wg. zu habbeligen Ansetzens links, an den Wangen schon ganz schön glatt. Mehr kann kein Mensch verlangen, hoffentlich ist mein Abziehriemen bald da ;D. Danke mein Lieber, was lange währt...  dh:.

Weil mich immer schon die geschichtliche Seite der Dinge interessiert hat, habe ich über all die Jahre (sporadisch!) auch immer mal wieder die Allwissende Müllhalde (aka Internet) nach dem Hersteller befragt. Auch hier bis dato ohne großen Erfolg. Das hat sich bei meinen neuerlichen Recherchen etwas geändert, auch wenn ich immer noch keine validen Quellen ausfindig machen konnte, was mich ziemlich wurmt. Da wäre ich für weiterführende Hinweise sehr dankbar! An dieser Stelle möchte ich dann gleich auch Rockabillyhelge schonmal herzlich für einige wertvolle Querverweise danken!

Am meisten erstaunt mich nach wie vor, daß es sich um zumindest hierzulande recht seltene Messer zu handeln scheint - jedenfalls wenn man von Nachweisen im www ausgeht.

Die auch heute noch hergestellten "Fromm"-messer sind mit den "Otto Fromm" nach meinen bisherigen Informationen nicht identisch. Das ergibt sich zum einen aus den sporadischen Erwähnungen in einem amerikanischen Forum. Die heute "Fromm" gelabelten Messer werden demnach von DOVO hergestellt und in den USA von der "Fromm International" vertrieben. Die heutige "Fromm International" hieß jedoch bis 1984 "Illinois Razor Strop Company" und stellt seit 1907 wohl Abziehriemen her - jedoch keine Rasiermesser. Ab 1968 verkaufte sie - lt. Firmengeschichte auf der website - allerdings (Kosmetik-)Scheren unter dem Markennamen "Fromm". Bei den "Fromm" (International)-Rasiermessern handelt es sich nach meiner Vermutung um eine Remineszenz an die Retrowelle der Jahrtausendwende und einen - marketingtechnisch verständlichen - Versuch an die alten "Otto Fromm"-Messer anzuknüpfen. Eine mail an Fromm International ist raus, mal sehen, ob sie sich einer (aussagekräftigen) Antwort erbarmen... .

Doch wer ist nun dieser ominöse "Otto Fromm"? Nach Lage der Dinge kann es sich nicht um einen eigenständigen Hersteller handeln, dann gäbe es einfach mehr Material. Es muss sich also um eine Handelsmarke handeln. Fragt sich, ob es sich um einen Phantasienamen handelt, oder ob es sich um einen Händler handelt, der unter seinem Namen Rasiermesser in Deutschland hat fertigen lassen (vielleicht bei Wacker? dazu unten noch etwas), um sie in den USA zu vertreiben.

Bei der Suche nach einer Antwort bin ich auf einen angeblichen Enkel von Otto Fromm gestoßen, der angibt, sein Großvater sei kurz vor dem WK II aus Bochum in die USA emigriert und habe seine Rasiermesser in Bochum fertigen lassen. Verfolgt man diesen Ansatz landet man bei dem 1961 in den USA verstorbenen, aus Bochum in die USA geflohenen, jüdischen Kaufmann Otto Fromm. So charmant diese These ist, hat sie einen winzigen Haken: aus dem verlinkten Werk geht leider mit keinem Wort hervor, daß Otto Fromm (oder gar einer seiner Vorfahren, was das angeht) mit Rasiermessern zu tun hatte - er hatte in Bochum eine kleine Fabrik für Knabenhosen. Auch dieser Spur werde ich weiter nachgehen.

Bleibt die Bezeichnung "red Head" auf dem Erl. Um es vorweg zu nehmen: hier sehe ich inzwischen noch weniger Potential. Die Bezeichnung scheint nicht geschützt gewesen zu sein und sollte wohl, so wie "Solingen" allgemein, für Qualität bürgen - quasi der +VLFBERTH+ des 20. Jahrhunderts. Die Bezeichnung ist jedenfalls auch auf Klingen anderer Marken zu finden (z.B. Double Duck, wenn hier auch etwas anders geschrieben mit einem stilisierten Kopf zwischen den Worten), isb. aber auch auf solchen der Fa. Wacker - hier allerdings exakt so graviert, wie auf den Otto Fromms.

Eine Möglichkeit immerhin wäre, daß die Bezeichnung in der Form von der Fa. Wacker stammt oder doch von dieser für Exportklingen genutzt wurde, woraus sich ergeben könnte, daß die "Otto-Fromm"-Messer von Wacker gefertigt wurden - aber das ist ohne echte Belege reine Spekulation und mir als solche eigentlich zuwider. Seitens der Fa. Wacker warte ich also auch auf einen Rückruf.

efsk

Sehr schönes Messer. Und vielen Dank für die ausf"urliche Geschichte!
Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

Waldi

Danke! :)

Die Firma Wacker hat sich heute bei mir gemeldet. Eine sehr freundliche Dame hat sich meine Fragen isb. zu "red Head" angehört und will Herrn Wacker danach fragen und sich wieder melden.

tazzman

Das war sicherlich Frau Engels... ;-

Waldi

Das kann sein, vielen Dank; ich habe leider vergessen, mir den Namen während des Gesprächs zu notieren.

Mit dem Historiker aus Bochum konnte ich inzwischen zu Otto Fromm, Bochum, Rücksprache halten, leider jedoch mit dem zu befürchtenden Ergebnis: weder zu dem nach Newark emigrierten Otto Fromm (1894 - 1961) noch zu dessen ebenfalls Otto benannten Vater wäre dort bekannt, daß diese mit Rasiermessern gehandelt hätten. Otto Fromm (jun.) war auch nach seiner Emigration nach New Jersey im Textilgeschäft tätig. Dachte ich mir fast, trotzdem schade, wenn man eine vielversprechende Spur abhaken muss. :(

tazzman

Mit Frau Engels habe ich schon viele Telefonate geführt...  ;-

Wenn eine Spur versiegt ist das auch ein Fortschritt! Und neue Spuren werden sich auftun... Immer am Ball bleiben...!

Waldi

Von Wacker habe ich leider noch nichts gehört, aber die Firma Fromm (USA) hat sich gemeldet:

Thank you for your inquiry. You are correct.  The Illinois Razor Strop Co. purchased the Otto Fromm company and the brand.  Our website is Frommbeauty.com.

Perhaps I can be of assistance if you tell me what information you are seeking about Fromm razors.


Ich habe eine längere mail mit Fragen zum Messer, zu OFCC und zum red Head-Label geschickt, mal sehen, ob noch etwas mehr Details zu erfahren sind.

Stratocaster

Toll, Waldi. Deine Recherche und die Geschichte gefallen mir. Hoffe, du kannst hier bald noch mehr berichten

titanus

Das ist ja schon eine professionelle Recherche.  dh:
Danke für's Teilen

titanus
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

Waldi

Zitat von: titanus am 09. Juli 2015, 16:12:24
Das ist ja schon eine professionelle Recherche...
Na, das will ich doch hoffen! 8)

Ich bin da beruflich vorbelastet... . ;)

Waldi

Von der Fa. Wacker habe ich - trotz freundlicher Ankündigung - leider nichts mehr gehört.

Mit Erlaubnis der Fa. Fromm/USA stelle ich folgende Informationen hier ein:

"Yes, the box appears to be authentic. It likely was made in the latter half of the 1950s. At that time, many razors were made in several households, each doing one part of the process. Fromm also purchased odd lots and closeouts both from Germany and Italy.

Otto Fromm and his brother, Walter, came to the USA in 1938 or 1939. They travelled across the entire country by car, selling merchandise out of the trunk. They would call their wives in Germany to send more stock to a P.O. box, in a location where they expected to be in 10 or so days.

A disagreement arose and Walter established the Walter Fromm Cutlery Co.  We purchased both companies and were successful in bringing the brothers together again.

We changed the style of purchasing to buy only new, quality cutlery from selected companies, each with its own specialty----scissors, razors, tweezers, nippers, etc.

We do not recall the Red Head brand on Fromm razors, but the use of Red Head, Red Devil, etc. were in vogue at the time.
"

Soviel zur Fa. bzw. zum Label "Otto Fromm" von meiner Seite.

efsk

Verzeih mir mein Deutsch. Ich bin ein Holländer.
lG - Richard

mich

Ich finde die Ähnlichkeit der Logos von Fromm und Dorko frappierend. Ist zwischen den Firmen ein Zusammenhang bekannt?