Badreiniger zum reinigen von Rasierhobeln

Begonnen von Corsan, 07. April 2015, 17:20:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nightdiver

Zitat von: uwe9 am 07. April 2015, 22:46:26
... nur bekommt man halt keine Kalkseife mit Flüssigseife weg.
Enweder trägt man diese mechanisch ab oder eben mit Chemie.

Deswegen Borax-Lösung im Ultraschallbad bei ganz hartnäckigen Verschmutzungen. Wenn Borax Kalkseife aus Pinselknoten lösen kann( und dafür setze ich es hauptsächlich ein), dann sicher auch von Hobeloberflächen. Und das was sich später an Kalkseife bei 3-8 Rasuren bilden kann (also ein "Klingenleben" lang)  bekommt man dann auch mit Flüssigseife und Zahnbürste weg.
Ich pflege meine Hobel ausschließlich auf diese Weise und habe, trotz Wasserhärte von 12°, weder Kalk noch Kalkseife an meinen Hobeln. Am "Ende" einer Klinge den Hobel zerlegen und intensiv reinigen. Nach normalem Gebrauch nur mit Microfasertuch die sichtbare Oberfläche abreiben, damit keine Kalkflecken bleiben.

Aber jeder, wie er es für richtig hält. Wenn du mit deinem Badreiniger glücklich bist, dann bitte, mach weiter damit.
Gruß Kay

Es heißt: MOIN! – Moin Moin ist schon Gesabbel. - Norddeutsche Weisheit

Meine Pinsel-Ecke hier im Forum
Kontakt: Nightdivers Manufactory

uwe9

Zitat von: Nightdiver am 07. April 2015, 23:01:30
Wenn du mit deinem Badreiniger glücklich bist, dann bitte, mach weiter damit.

... natürlich :D
Viele Grüße aus der Tabac-Stadt (Stolberg/Rhl.), Uwe :D

Bardolino

Die Schäden am Stahl beginnen an reibenden Flächen, z. B. zwischen Griff und Stirnplatte und an den Spitzen der Griffrändelung. Verchromung hilft bei wiederholtem Säureangriff nur eine überschaubare Zeit.

Schau einfach in drei Jahren nochmal in diesen thread rein.

Grüße
Bardolino

uwe9

Viele Grüße aus der Tabac-Stadt (Stolberg/Rhl.), Uwe :D

Blutwurscht

Es macht wahrscheinlich das Kraut auch nicht mehr fett, aber warum soll ich die Umwelt zusätzlich mit so Chemie-Zeugs belasten, wenn ich meine Hobel auch mit Wasser und nem weichen Tuch sauber bekomme. Bei nem Butterfly-Hobel und bei Adjustables kann man alle paar Wochen ja mal Spüli mit zu Hilfe nehmen.
Alles andere ist in meinen Augen mit Kanonen auf Spatzen geschossen...

Drahtbart

Benutze auch Badreiniger, und zwar Viss Easy Clean für Bad & Dusche. Das tut seit Jahren meinen Armaturen gut und löst die Seifenreste auf meinen Hobeln auch sehr gut, glänzt danach wie neu und die Hobel werden auch sehr schnell trocken. :)
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

sandoval

Hallo,

ich denke mal hier wird es immer verschieden Ansichten geben.
Der Eine reinigt seinen Hobel nach jeder Rasur, hat weiches Wasser - da reicht es eben mal kurz mit dem Handtuch oder einer Zahnbürste tätig zu werden.
Ein Anderer reinigt seine Hobel eben seltener, hat auch noch hartes Wasser, der ist vermutlich dankbar über solche Hinweise.

Aber bei einem Badreiniger hätte ich schon Bedenken, damit dann in meinem Gesicht herum zu rasieren. Auch wenn gut abgespült bleibt da doch ein ungutes Gefühl.
,,Rede einfach, rede langsam und sag nicht zu viel. (Talk low, talk slow and don't say too much.)"
John Wayne (* 26. Mai 1907 † 11. Juni 1979 )

Drahtbart

sandoval: wieso ein ungutes Gefühl? Wenn du dein Bad damit reinigst, also auch deine Dusche, Badewanne, Waschbecken etc. passiert doch auch nichts?

Ich bin da vielleicht etwas zu sehr dabei, wenn es ums Abwaschen der Hobel geht, aber ich mag einfach keine versifften Sachen ("versifft" sind für mich Sachen schon relativ schnell ;)) daher wird nach jedem Rasieren auch die Klinge herausgenommen, abgespült und kann auf einem Tuch trocknen. Wie gesagt, mag ein Fimmel sein, aber auf keinen Fall würde ich es aber soweit kommen lassen, dass ich die Kalk- und Seifenreste mit einer Zahnbürste abkratzen müsste. :o
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

Standlinie

Ein Hobel, der regelmäßig im Gebrauch steht und nach der Rasur mit einem Hantuch abgewischt wird, hat dann trockene Oberflächen. Wassertröpfchen können an trockenen Flächen nicht verdunsten und dann Rückstände hinterlassen.

Ich zähle mich nicht zu denjenigen Zeitgenossen, die sich eine Woche lang mit einem Hobel und einer Rasierklinge rasieren und dann ihren Hobel nach jeder Rasur ungeöffnet und ungereinigt ablegen. Ich möchte gar nicht wissen, wieviel Keime sich da wohl in der Zwischenzeit in den Feuchtzonen dieser Hobel bilden und wieviele Keime dann bei der nachfolgenden Rasur wieder auf der frisch rasierten Gesichtshaut ihr Unwesen treiben können. Brrrrr. ^-^
Deshalb reinige ich meine Hobel nach jeder Rasur durch kurzes Abspülen unter warmem Wasser, trockne sie und die Rasierklinge dann ab und lege sie zum weiteren Durchlüften auf einer Ablage an der Fensterbank ab. Noch besser ist es, wenn der Hobel den Sonnenstrahlen ausgesetzt wird. Die ultraviolette Strahlung führt dann zu einer zusätzlichen Entkeimung. Rückstände bilden sich bei diesen so von mir behandelten Hobeln nicht. Der Pflegeaufwand liegt bei mir bei gut einer Minute. Das kann ich von meiner knappen Zeit mit gutem Gewissen verschmerzen.

Sollte ein Hobel wider Erwarten Kalk angesetzt haben, lege auch ich ihn kurz in warmes Wasser ein, dem entweder etwas Borax oder aber eine Kukidenttablette (oder Corega Tabs) zugegeben wird. Das reinigt und schont den Hobel. Und da ich Hobel sammle und viele Exemplare aufgrund ihres Alters manchmal erhebliche Gebrauchs- oder Abriebsspuren aufweisen, verzichte ich auf aggressive(re) Reinigungszusätze, die den Hobelgrundwerkstoff (Messing, Zinkdruckguss) oder die Hobelbeschichtungen (Vergoldung, Versilberung, Verchromung) weiter angreifen könnten.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

AndreasTV

 ??? o) Da "keimt" wahrscheinlich Weniger als erwartet ;). Ich habe nach der Rasur Niein 40 Jahren einen Hobel nach der Rasur gesäubert, geschweige denn Getrocknet wie ein Kleinkind nach dem Bade.
Nie entstanden Krusten oder Ähnliches - lediglich im Laufe der Woche (Klinge wurde / wird immer Wöchentlich gewechselt bei Hobeln), geschweige denn eine Art "Bakterienraen".

Bei der anscheinend latenten Angst um irgendwelche Keime etc. brauchen mich diverse Aussagen von erfahrene Dermatologen nicht mehr verwundern ...

MfG

Andreas

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: Standlinie am 08. April 2015, 13:08:01
Ich möchte gar nicht wissen, wieviel Keime sich da wohl in der Zwischenzeit in den Feuchtzonen dieser Hobel bilden

Ich schon!
Insbesondere um welche Keime/Krankheitserreger es sich handelt.
Algen, Bakterien, Parasiten, Pilze, Prionen, Protisten, Viren oder Viroide?
Ich bitte um Aufklärung.
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

Waldorf

Zitat von: AndreasTV am 08. April 2015, 13:58:25
??? o) Da "keimt" wahrscheinlich Weniger als erwartet ;). Ich habe nach der Rasur Niein 40 Jahren einen Hobel nach der Rasur gesäubert, geschweige denn Getrocknet wie ein Kleinkind nach dem Bade.
Nie entstanden Krusten oder Ähnliches - lediglich im Laufe der Woche (Klinge wurde / wird immer Wöchentlich gewechselt bei Hobeln), geschweige denn eine Art "Bakterienraen".

Bei der anscheinend latenten Angst um irgendwelche Keime etc. brauchen mich diverse Aussagen von erfahrene Dermatologen nicht mehr verwundern ...

MfG

Andreas

Da kann ich mir nur anschliessen.

Mein Hobel wird lediglich einmal ( :o ) die Woche beim Klingenwechsel geöffnet. Alle 2-3 oder auch mal 3-4 Wochen bekommt er mal ein Bad in Spüliwasser.
Nach der Rasur spül ich ihn mit eine halben Umdrehung offen nur mit warmen Wasser ab um allfällige Haarreste auszuspülen. Das muss reichen und reicht auch.

Herne

Zitat von: Standlinie am 08. April 2015, 13:08:01
Ich zähle mich nicht zu denjenigen Zeitgenossen, die sich eine Woche lang mit einem Hobel und einer Rasierklinge rasieren und dann ihren Hobel nach jeder Rasur ungeöffnet und ungereinigt ablegen.
Also genau so mach ich's - Wochen gar, da ich selten einen Hobel zweimal hintereinander benutze! ;D

Ich spüle dabei die Hobel nur oberflächlich mit heißem Wasser ab und trockne sie kurz mit einem Handtuch.
Mir bzw. meiner Haut macht das keinerlei Probleme und eine ähnliche 'Keim-Diskussion' haben wir ja
aktuell im Aloe Vera Thread - aber das ist hier ja eigentlich vorrangig gar nicht das Thema.

Eine Komplettreinigung mit Spüli und einer weichen Nagelbürste mache ich erst beim Klingenwechsel.

Was mich an dieser Diskussion hier stört und meiner Ansicht wenig zielführend ist, ist daß hier verschiedene
Hobel und Voraussetzungen wild durcheinander diskutiert werden. Es ist doch ein himmelweiter Unterschied,
ob ich einen neuen tadellos verchromten Mühle Hobel im Alltag säubere oder einen historischen vom Flohmarkt
einer Grundreinigung oder Aufbereitung unterziehe!

Drahtbart

Um auf Hernes berechtigten Einwand einzugehen: ich habe nur neue Hobel. Ich habe hier durchaus kalkhaltiges Wasser, wenn ich einen Hobel mal drei, vier Tage nur mit warmen Wasser gespült habe, sieht man schon eine weiße Schicht. Ich mag das einfach nicht, daher gibts o.g. erwähnten Badreiniger. Den verwende ich auch nicht jeden Tag sondern eben nur jeden vierten Tag. Dazwischen wird wie bei Standlinie der Hobel auseinandergebaut, gespült und zum trocknen hingelegt.

Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

Mr.X

Ich reinige auch beim Klingenwechsel gründlich. Ansonsten wird mit heißem Wasser abgespült. Ich habe sehr viele neue/alte Hobel gebraucht gekauft, manchmal fragt man sich schon, wie die Leute mit ihren Hobeln umgehen, und dann auch noch so verkaufen.  >:(