Düfte, die der Nassrasierer kennen sollte

Begonnen von baknip, 07. August 2014, 11:04:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Oberloser

#180
Kann es zum Creed Bois De Santal einen stilvolleren Hintergrund geben als ein Seidentuch von Hermès?
Extraordinaire, mehr fällt mir zu dem Bild gerade nicht ein 😯

Tim Buktu

Extraordinaire ist auch, das Tuch zu erkennen!  ;)



Zitat von: baknip in 08. November 2025, 08:02:52Man kann sich The 50 Greatest Men's Colognes of All Time also durchaus anschauen.

Auf Platz 22 Versace Eros (EDT), 2012 fällt mir da am meisten auf. Diese Listen sind hauptsächlich dafür interessant, sich darüber zu wundern und eventuell auch Düfte zu entdecken, die man dort nie vermutet hätte und mit denen sich eine Beschäftigung womöglich lohnen könnte.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

baknip

Acht Tim Buktu, Du wirst doch nicht auf Verführerdüfte mit oberflächlichen Sinnesreizen umschwenken wollen, wenn Du auf das Eros von Versace schielst >D.

Wer übrigens auf unkonventionelle Weise mehr zu Egoiste erfahren möchte und sich noch an die Kino- und TV-Werbung zum Parfüm erinnert, dem sei als Lesestoff "Égoïste - Analyse eines Werbeclips" empfohlen. Gibt's als PDF im Netz (Google!). Da hat sich jemand die Mühe gemacht, den Werbefilm als Marketingbotschaft auseinanderzunehmen und für uns Normalos übersetzen. Kernbotschaft: ,,Der Chanel-Werbespot nutzt eine hochkunstvolle, ästhetisch genau abgestimmte Inszenierung aus Bild, Sprache und Musik, um das Produkt nicht über seine Eigenschaften, sondern über ein emotionales und kulturelles Ambiente zu vermitteln." Weißte Bescheid.




Freies Ausspucken verboten

Tim Buktu

Zitat von: baknip in 09. November 2025, 10:50:21Acht Tim Buktu, Du wirst doch nicht auf Verführerdüfte mit oberflächlichen Sinnesreizen umschwenken wollen, wenn Du auf das Eros von Versace schielst >D.
;D  Vielleicht wäre der was wenn ich mich für mich alleine in die Jugend zu einer moderneren Zeit zurückversetzen wollte. Aber das ist mir schon mit mir selbst zu peinlich.  :-X

Ich würde gerne mal jemanden treffen dem dieser Duft steht. Diejenigen muss es ja wohl auch geben und denjenigen will ich den Duft gerne zugestehen und gönnen. Jedem das was er mag. Auch wenn's mir nicht gefällt. Ich kann das aushalten.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Marverel

Zitat von: baknip in 08. November 2025, 08:02:52Portrait of a Lady auf Platz 24 ist eine positive Überraschung. Den Duft sollte jeder Mann probiert haben, der Patschuli, Rose, Weihrauch und Sandelholz mag und bereit ist, damit aufzufallen.

Das hat mich neugierig gemacht und so habe ich zu einer anderen Bestellung noch eine Probe davon geordert. Leider richtig gut ...  Mal schauen, ob ich mich zu einem Kauf durchringen kann, angesichts des doch sehr stolzen Preises.

baknip

Habe im Sommer einen schattigen Abend genutzt, um mir ein paar Düfte von Etro genauer anzusehen. Die bekommen hier, mit Ausnahme meines Dauerbrenners Messe de Minuit, eher wenig Aufmerksamkeit, aus welchem Grund auch immer. Viele der Etros sind schnörkellos geradlinig, das heißt, sie sind um eine Duftkomponente herum aufgebaut. Ein gutes Beispiel ist Etro Vetiver: Es riecht krautig und feucht-erdig mit einer leichten Rauchnote. Genau so stelle ich mir gemahlene Vetiver-Wurzeln vor, allerdings ist der Duft ein wenig eintönig. Passt gut zu einer genauso eindimensionalen Vetiver-Rasierseife.



Jetzt, bei feuchtem Winterwetter mit Temperaturen unter null Grad, spielt das Vetiver von Etro seine Vorteile aus. Für meinen Geschmack darf es dann gerne etwas mehr sein, denn durch die Kälte bleibt das Kraut körpernah, also mehrmals sprühen. Dazu eine dicke Jacke und ab nach draußen. Etro empfiehlt, verschiedene Düfte von Etro miteinander zu kombinieren. Das Kombinieren soll eine eigene Duftnote erzeugen. Ich finde Layering prinzipiell doof, doch ein Spritzer Blenheim Bouquet mit seiner Zitrusnote oder Paco Rabanne pour Homme mit Seifenote runden das Vetiver ab.


Freies Ausspucken verboten

Tim Buktu

Die Mitternachtsmesse gibt es ja leider mit Glück (oder je nach Preis auch mit Pech) nur noch "gebraucht" zu kaufen.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

baknip

Zitat von: Marverel in 19. November 2025, 12:25:34
Zitat von: baknip in 08. November 2025, 08:02:52Portrait of a Lady auf Platz 24 ist eine positive Überraschung. Den Duft sollte jeder Mann probiert haben, der Patschuli, Rose, Weihrauch und Sandelholz mag und bereit ist, damit aufzufallen.

Das hat mich neugierig gemacht und so habe ich zu einer anderen Bestellung noch eine Probe davon geordert. Leider richtig gut ...  Mal schauen, ob ich mich zu einem Kauf durchringen kann, angesichts des doch sehr stolzen Preises.


Preissensibilität scheint mir bei dem, was da aufgerufen wird, durchaus angemessen. Portrait of a Lady gehört zu den Düften, die ich schon einige Male an den Mann oder die Frau gebracht habe, sprich jemandem aufgesprüht habe, der oder die sich dann später zu einem Kauf entschlossen hat. Du scheinst ja die erste Schwelle bereits überschritten zu haben >D . Unbesehen davon könntest Du Dir drei Alternativen ansehen, zwei unterscheiden sie sich deutlich im Charakter von Portrait of a Lady.

French Portrait von Fragrance World ist der Verpackung, den Flakondesign und dem Namen nach wohl ein Nachahmer von Portrait of a Lady. Ich kenne den Duft nicht und halte es mit Dupes so, wie mit einer Coverband: Kann manchmal sehr gut sein und Spaß machen, aber ist nicht dasselbe.

Erster Blick zur Seite: Voleur de Roses von L'Artisan Parfumeur. Ist herb-floral und fast schon melancholisch, aber nicht so warm und voluminös. Die Rose ist eher zurückhaltend und lässt das Patchouli und die erdigen Noten dominieren. Wenn man es so sagen wir, mehr gothic. Tim Buktu nutzt den glaube ich gerne.




Zweiter Blick zur Seite: Micallef Emir – war bis vor einiger Zeit kein Micallef-Duft, sondern unter dem Namen ihres Manns Emir - G. Nejman zu haben. Bei Emir kommt zu Rose, Patchouli und Gewürzen eine oudige Holzigkeit. Er ist nicht so dunkel und nicht so vereinnahmend wie Portrait of a Lady. Um es in Farben zu assoziieren, kein sattes Scharlachrot wie beim Portrait, eher Mahagoni-Rot.
Freies Ausspucken verboten

Tim Buktu

Zitat von: baknip in 23. November 2025, 10:00:45Voleur de Roses von L'Artisan Parfumeur. ... Tim Buktu nutzt den glaube ich gerne.

Bisher nicht, aber deine Beschreibung macht mich neugierig.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Marverel

Zitat von: baknip in 23. November 2025, 10:00:45halte es mit Dupes so, wie mit einer Coverband: Kann manchmal sehr gut sein und Spaß machen, aber ist nicht dasselbe.

Das stimmt wohl - ich hatte vor vielen Jahren schon mal "Duftzwillinge" getestet, wirklich überzeugt hatte mich das nicht.

Zitat von: baknip in 23. November 2025, 10:00:45Die Rose ist eher zurückhaltend und lässt das Patchouli und die erdigen Noten dominieren. Wenn man es so sagen wir, mehr gothic.

Zitat von: baknip in 23. November 2025, 10:00:45Bei Emir kommt zu Rose, Patchouli und Gewürzen eine oudige Holzigkeit

Klingt beides spannend - wobei aber wohl beide Düfte schon seit ein paar Jahren nicht mehr produziert werden. Gibt wohl nur noch vereinzelte Restbestände bei wenigen Händlern.

baknip

Mist, dann ist der Weg das Ziel – hier im Forum kennen wir die sportliche Herausforderung, etwas vergriffenes im Auge zu behalten, nur zu gut. Ich entscheide mich da oft für den Second-Hand-Markt... Da wir gerade bei vergriffenen Sachen sind: Wer auf Aramis steht, könnte Gefallen an dieser Retroversion finden.




Die ist mir mal bei einem Tauschgeschäft über den Weg gelaufen. Ein ziemlich alter Flakon aus der Zeit, als Aramis etwas anders roch. Nicht besser oder schlechter, auch nicht nennenswert stärker oder schwächer, einfach ein wenig anders.



Wenn ich diesem Aramis einen Beinamen geben würde, wäre es womöglich ich Aramis Country. Wenn einem dieser Flakon nicht gerade auf eine Flohmarkt in die Hänge fällt, ist der Duft aufgrund der Preise, die für so alte Flakons verlangt werden, er eher für Leute interessant, die ihn aus Liebhaberei mit einem neueren Aramis vergleichen wollen. Der Flakon ist außen gummiert oder plastiküberzogen und erinnert optisch an das Treibgasdeo. Die Ummantelung löst sich auch nach Jahren erfreulicherweise nicht auf. Wer eine Probe haben will, schreibt mir, die ersten drei PMs werden berücksichtigt.



Freies Ausspucken verboten