Merkur Progress

Begonnen von Markusdergraf, 02. September 2008, 08:39:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DDP

Dem kann ich nur zustimmen. Ausser dem.geänderten Dreieck und der Nullstellung, die man ja korrigieren kann, konnte ich keine Unterschiede feststellen.  

Zum Digress: Kostet das doppelte und ist schwerer und länger (?) wie der Progress. Sieht aber schick aus  dh:

DrYad3

Der Griff ist gleich, der Drehknopf ist länger, dafür ist der und ein Teil der Mechanik nun aus Edelstahl.

Ansonsten bekomme ich echt gute Rasuren hin, obwohl ich nur zwischen der Nullstellung und max Stufe 2/2.5 hin und her wechsele.
Gruß D

Horstus

Zitat von: DDP am 25. Januar 2017, 22:11:44

Was mich bei meinem Progress tierisch genervt hat, ist eben diese 0-Stellung mit eingelegter Klinge.

Durch einen Tip von vranx im Nachbarforum ist diese jetzt bei eingelegter Klinge auf dem + - Zeichen. So, wie es sein soll  dh: (Ich musste auf 5,5 aufdrehen)

Hier der Link dazu: http://forum.nassrasur.com/showtopic.php?threadid=4084&pagenum=10#threadpost000244

Der Progress wird, so wie es aussieht, dieses mal nicht mehr verkauft. Ein klasse Hobel, den jeder mal versucht haben sollte.


Danke für den Link!!
Endlich stimmt die Einstellung wieder bei meinem Progress!

Hellas

Also so richtig verstehe ich diese Anleitung zur Einstellung nicht. Hab ich das richtig verstanden?: Grundplatte und Deckplatte jeweils mit den Markierungen (also :Dreieck der Grundplatte mit Strich auf der Deckplatte) in eine Flucht bringen (also so wie man beim Progress halt den Kopf ohnehin zusammenbauen sollte) Dann das Unterteil (also an Dem der Knubbl mit den Zahlen hängt) runterziehen und das Unterteile so drehen, dass die 5 jetzt in einer Flucht mit den Markierungen auf der Grund- und Deckplatte liegt. Dann so zusammenschrauben. Richtig?

Wenn das stimmt jetzt die entscheidende Frage: warum soll jetzt, wenn vorher + nicht mit dem Punkt übereinstimmte, das jetzt plötzlich anders sein und passen? Welche Zahl ich wo habe bei zuschrauben ist doch völlig egal. Die Gewinde Von Deckplatte und Unterteil greifen doch immer nur an einer bestimmten Stelle ineinander und das ändert sich ja nicht dadurch, dass ich nun das Unterteil anfangs (bevor die Gewinde ineinander Greifen) an eine andere Stelle gedreht habe. Ich muss dann halt nur eine viertel, halbe oder sonst was Umdrehung mehr oder weniger drehen bis die Gewinde wieder ineinander greifen, aber das änder nicht den Punkt, in dem die Gewinde greifen. Danach muss das Ergebnis dasselbe sein, wie vorher.

Oder hab ich das System falsch verstanden?

kriklkrakl

ich hanns auch nicht richtisch verschtanden,
aber bei dir liest sich das wenigstens wie ein Vortrag vom Beckers Heinz..  o)
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

Cohen

Zitat von: Hellas am 26. Januar 2017, 21:21:26
Also so richtig verstehe ich diese Anleitung zur Einstellung nicht. Hab ich das richtig verstanden?: Grundplatte und Deckplatte jeweils mit den Markierungen (also :Dreieck der Grundplatte mit Strich auf der Deckplatte) in eine Flucht bringen (also so wie man beim Progress halt den Kopf ohnehin zusammenbauen sollte) Dann das Unterteil (also an Dem der Knubbl mit den Zahlen hängt) runterziehen und das Unterteile so drehen, dass die 5 jetzt in einer Flucht mit den Markierungen auf der Grund- und Deckplatte liegt. Dann so zusammenschrauben. Richtig?
Halb richtig, der Deckel soll mit dem Hobel zwischen den Fingern zusammengepresst werden. Dadurch kannst du ihn leichter bis zum + drehen, ohne das Gewinde über Gebühr zu strapazieren. Dann bleibt er tatsächlich auf dem + stehen. Am Gewindeanschnitt ändert das natürlich nichts.
,,Eine zweifelhafte Behauptung muss recht häufig wiederholt werden, dann schwächt sich der Zweifel immer etwas ab und findet Leute, die selbst nicht denken, aber annehmen, mit soviel Sicherheit und Beharrlichkeit könne Unwahres nicht behauptet oder gedruckt werden."

Otto von Bismarck

DDP

Also, ich versuch es mal zu erklären: Bei meinem Progress war die Nullstellung (mit eingelegter Klinge) auf 1, jetzt ist sie bei dem + Zeichen.

Das funktioniert so (kann man mit oder ohne eingelegter Klinge machen):

Die 5 (bei mir ein wenig weiter, also ca. 5,5) und das Dreieck mit Markierung auf eine Linie bringen. Jetzt den Progress "zusammenpressen" - also den Kopf ganz nach unten drücken, und den (nikotingelben) Knubbel zudrehen, bis es nicht mehr geht. Dann wieder aufdrehen.

Voila, die Nullstellung ist jetzt beim +, nicht mehr bei der 1  ;)

Standlinie

Die Griffstellung "Zu (geschraubt)" oder "0" oder "1" (je nach dem womit die Skalierung an der Griffschraube beginnt) ist doch ziemlich wurscht. Wären unsere Rasierklingen unterschiedlich dick, würde sich diese Nullstellung in Abhängigkeit von der eingelegten Rasierklinge ändern. Deshalb mache ich es bei meinen Progressen (ich habe zwei) immer so:

1. Schritt:  Rasierklinge einlegen;
2. Schritt:  Den Hobelkopf mit den Fingern zusammendrücken und die Griffschraube leicht festziehen;
3. Schritt:  In dieser zusammengschraubten Stellung den Skalenbeginn an der Griffschraube suchen, zum Beispiel die "1";
4. Schritt:  Auf der Griffhülse diejenige Stelle merken, die der "1" gegenübersteht; gegebenenfalls mit Textmarker markieren; das ist die Nullstellung!
5. Schritt:  Nach eigenem Belieben drehe ich jetzt die Griffschraube gegen den Uhrzeigersinn auf und vergrößere so das Rasierklingenspiel;
6. Schritt:  Rasierklingenspiel auf der Stellung "3": die "3" der Griffschraubenskalierung steht meiner Markierung auf der Griffhülse genau gegenüber.

Das ist das ganze Geheimnis der Rasierklingenspieleinstellung beim Merkur Progress unter Benutzung der in der Griffschraube eingestanzten/eingravierten Skalierung. Beim Mergress oder Walbuschhobel oder Triton R3 (Brilliant) oder beim Erfahobel ist es nicht anders.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

chillies

Liebe Freunde hier im Forum,
bitte drescht nicht auf mich ein, falls das hier schon behandelt wurde, aber ich konnte mich nur durch einen Teil dieser vielen Seiten hindurchlesen.

Bei meinem Progress, gekauft im Dezember 2016, steht egal ob mit oder ohne Klinge, die 1 als kleinste Stellung (Rechtsanschlag). Ohne Klinge einen Hauch weiter Richtung +. Wirklich nur einen Hauch, linker Rand der 1. Es ist auch gleich welche Klinge ich einsetze. Die 1 bleibt die kleinste Position. Das ist doch für mein Empfinden die ideale Ausgangslage. So sollte es konstruiert sein. Immer gleiche "Nullstellung", egal welche Klinge. Da hat man auch reproduzierbare Ergebnisse. Wären alle Progress so gebaut, dann wäre bei jedem Progress z.B. die Stufe 4 gleich.

Wie denkt Ihr darüber?

Dankeschön und Grüße aus dem Saarland!

Michael

Michael
Man hat immer zwei Hobel zu wenig

Betriebsarzt13

#1449
Zitat von: DrYad3 am 25. Januar 2017, 22:52:45
Hab mir mittlerweile auch einen zugelegt, obwohl ich keinen Adjustable mehr haben wollte. Und hab es nicht bereut. Allerdings will ich einen Digress haben und der 570 sollte nur als testobjekt herhalten  dh:
Das Testobjekt ist via MH nun bei mir heute angekommen. Auch ein Neuer, hat eine sehr gute Chromierung, ein tolles Gerät, bis auf das Finish des Plastikknopfes. An den Kanten Materqialreste, das hätte man durchaus mal abschleifen können vor der Auslieferung.

Sobald ich meinen ersten Progress wieder bei mir habe mache ich mal einen Vergleich.

Klingenspalt sieht erstaunlich symmetrisch aus!  :o Das ich das noch erleben durfte ;D


@DDP: Ist Dein Progress am Verstellknopf auch so schlecht verarbeitet?
MfG Olaf
-----------
Lieber einen Rockwell 6 zu viel als zu wenig;-)

DDP

Nö, die Verarbeitungsqualität ist o.k. bei.meinem Progress

Herne

Zitat von: Betriebsarzt13 am 11. Februar 2017, 17:16:16
Klingenspalt sieht erstaunlich symmetrisch aus!  :o
normal halt, ne. :-X >D

Hellas

Zitat von: Herne am 11. Februar 2017, 18:12:24
Zitat von: Betriebsarzt13 am 11. Februar 2017, 17:16:16
Klingenspalt sieht erstaunlich symmetrisch aus!  :o
normal halt, ne. :-X >D

Na endlich...also kein "Gejammer" mehr über unterschiedliche Klingenspalte ;D. Viel Freude damit dh:

DDP

Und wem der Knubbel nicht gefällt kann ihn auch zum Digress umbauen lassen.

Betriebsarzt13

Zitat von: Hellas am 11. Februar 2017, 18:17:39
Zitat von: Herne am 11. Februar 2017, 18:12:24
Zitat von: Betriebsarzt13 am 11. Februar 2017, 17:16:16
Klingenspalt sieht erstaunlich symmetrisch aus!  :o
normal halt, ne. :-X >D

Na endlich...also kein "Gejammer" mehr über unterschiedliche Klingenspalte ;D. Viel Freude damit dh:
Hatte das mittlerweile eigentlich schätzen gelernt dass bei meinem ersten 500er die eine Seite mild, die andere bissig ist. Zwei Stufen ohne drehen zu müssen ;-)
Jetzt muss ich bei diesem vermeintlich einwandfreien Exemplar wieder umlernen ;D
MfG Olaf
-----------
Lieber einen Rockwell 6 zu viel als zu wenig;-)