Erfahrung mit dem Polierbock von Ipo-Tools

Begonnen von crazor, 07. Oktober 2012, 21:45:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

crazor


Buddel

Ich hab so einen hier, für den Preis unschlagbar. Mit 1100 Watt hat der Kraft ohne Ende, wenn der einmal läuft hält den Nichts mehr an. Das Ding ist wirklich eine Höllenmaschine - höchst Konzentration ist da gefragt, sonst wird das hässlich...

Du brauchst eine sehr stabile Unterlage und der Bock muss definitiv verschraubt werden, sonst bekommst du den nicht gebändigt. Wirklich leise ist er auch nicht.

Für Rasiermesser polieren meiner Meinung nach fast ungeeignet, zumindest bei vollhohlen Messern. Die Drehzahl ist so hoch, der Stahl wird sehr, sehr schnell heiß. Ich habe Ihn für Angel, Rücken und normale Messer, da ist das mit der Hitze besser zu kontrollieren. Oder man lässt im Vorfeld das Rasiermesser nur sehr kurz an, so dass fast noch Ansprunghärte vorhanden ist und arbeitet dann mit der Wärme des Polierbocks. Erfordert aber einiges an Erfahrung und sehr viel Gefühl.

Mit dem Messer, rasiert sichs besser.

crazor

Danke für deine Info. Ich suche eigentlich was leises, hast du eventuell einen Tipp?

LG,
Werner

Bavaria

Hallo Werner und Buddel,

danke für die Hinweise. Ich bin ja auch noch auf der Suche nach einem Polierbock.
Wäre es nicht möglich, die Drehzahlen über einen geeigneten Dimmer zu regulieren? (natürlich nicht die für 3,50 € aus dem Baumarkt, sondern evtl. mit einem Phasenanschnittdimmer (so ab 20 €):
http://de.wikipedia.org/wiki/Dimmer

Der Preis dürfte unschlagbar sein. Normalerweise zahlt man allein für die Polierdorne und die beiden Scheiben beinahe ebensoviel.


Viele Grüße aus München
Rainer

Iltis

Meine Lösung: Eine Bohrmaschine mit Halterung am Werkbank geklemmt. Sie hat an sich schon ein Drehzahlregler, und was sehr nutzlich ist, ein Vor- und Rückwärtsschalter, das man immer "von sich weg" arbeiten kann, bei Messer m.E sehr wichtig. Als Dorn für die verschiedenen Polier- und Schleifscheiben fungieren gewöhnlichen Gewindestangen, ca. 15cm lang und mit die richtige Durchmesser für die Scheibe (sie sind unterschiedlich). Polierböcke mit diesen Features sind sehr teuer, und ich zweifle, ob die Ergebnis besser wird damit als mit eine schnöde Bohrmaschine. Manchmal ist die "Profilösung" nicht immer das Beste - in der Schlosserwerkstatt wo ich gelegentlich Sachen machen lasse steht ein umgedrehte Handbandschleifer von Black and Decker - der Schlosser erzählte mir, das es für manche Sachen geschickter ist als ein gewöhnlicher Bandschleifer.

Gruß

Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

Fynn1177

Kenne auch nur die Lösung von Iltis.
Funktioniert 100%tig.
Es grüßt der kleine Nils

Zick Zack da war er ab :-)


Iltis

Zitat von: Bavaria am 09. Oktober 2012, 06:52:15
...Wäre es nicht möglich, die Drehzahlen über einen geeigneten Dimmer zu regulieren? (natürlich nicht die für 3,50 € aus dem Baumarkt, sondern evtl. mit einem Phasenanschnittdimmer (so ab 20 €):

Ich habe spasseshalber "Dimmer 1100W" gegoogelt - keine brauchbare Ergebnisse auf der erste Seite (ich denke, man müsste etwas aus der Bühnentechnikbereich suchen, mit diesen Leistung fertig zu werden). Bei "Dimmer 500w" gibt es brauchbare Sachen ab ca. 70-80€, aber auch dabei musste man wissen, ob die angegebene Leistung tatsächlich der vom Motor aus, oder die Stromaufnahme darstellt. Ich glaube, man ist mit eine Bohrmaschine besser bedient (ausserdem, kann man damit wunderbare Nieten drehen ;))

Gruß

Iltis
de gustibus, aut bene aut nihil

Kamari101

Hallo Rainer

Die Drehzahl eines Polierbocks lässt sich nicht mit einem Dimmer regeln. Auch nicht wenn der Dimmer die benötigte Leistung hat. Es wird dadurch lediglich das Drehmoment verändert. Die Bohrmaschinenlösung macht da schon Sinn.

P.S. Das ist mein erster Beitrag. Vorstellen tue ich mich demnächst.
     Wenns nicht so pressiert.

Liebe Grüße Heinz
Liebe Grüße Heinz

Onkel Hannes

Zitat von: Kamari101 am 09. Oktober 2012, 21:57:17P.S. Das ist mein erster Beitrag. Vorstellen tue ich mich demnächst.
     Wenns nicht so pressiert.

Nein, pressieren tut es nicht. Willkommen auch im Namen des Teams.

Hannes
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Bavaria

Ein befreundeter Elektriker benutzt z.B. diesen Luxux-Dimmer:
http://www.voelkner.de/products/15339/Drehzahlsteller-Ns-4033.html
Damit ließe sich lt. seiner Aussage bei einem Polierbock die Drehzahl einstellen.
Solche Teile gibt es aber auch schon günstiger.
Viele Grüße aus München
Rainer

Onkel Hannes

Selbst wenn das geht, könnte man für den Preis der beiden zusammen dann wohl gleich einen besseren, vielleicht regelbaren Polierbock kaufen?

Ich hab zwar nix mit Messern zu tun, aber bevor ich das nächste Mal Aluteile zum Polieren gebe, werde ich Iltis` Aufbau mit der Bohrmaschine mal probieren. Auch von mir danke für den Tipp.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Kamari101


Hallo
Den empfohlenen Drehzahlsteller kann ich auch empfehlen. Allerdings nur für Kollektormotoren.
Den meine ich: http://de.wikipedia.org/wiki/Allstrommotor

Der Polierbock dürfte einen Kondensatormotor haben. Hier gibt es ein paar Bilder vom Innenleben.
http://www.golfcabrio.de/forum/showthread.php/66510-Elektriker-gesucht-Schleifbock-kaputt-Fehlersuche

In der Beschreibung des Drehzahlstellers steht als letzter Satz: "Einphasen-Wechselstrommotoren mit Kondensator lassen sich in den meisten Fällen nicht drehzahlregeln."

Schade - hätte ich auch schon brauchen können.


Liebe Grüße Heinz

#Hannes :  Danke für die nette Berüßung
Liebe Grüße Heinz

mikri

Sowas, dann klappt's auch mit der Nachbarin ;D
Die Bohrmaschine muss einfach gut eingspannt werden, dann kann nix fehl gehen.

LG mikri
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

crazor

Freut mich so eine fruchtbare Diskussion angezettelt zu haben.
Eine  Bohrmaschine ist ohne Frage eine optimal Lösung, die Lärmentwicklung ist allerdings auch sehr hoch. In einer Werkstatt kein Problem, in einem Zimmer mit Nachbarn sehr wohl.
Was relativ leise währe und vor allem wunderbar regelbar ist eine Ständerbohrmaschine. Diese müsste man halt umlegen oder schwenken.

Um die Geschwindigkeit  zu verringern sollte es doch genügen eine kleinere Scheibe zu benutzen.
Wenn statt einer 200mm Scheibe eine 100mm Scheibe genommen wird halbiert sich die Schnittgeschwindigkeit.
So berechnet nach dieser Formel
http://www.diametal.ch/diametal/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=25&lang=de

LG,
Werner

Adler1

#14
Ich würde sagen: So verdoppelst du die "Geschwindigkeit".
Es muss grössere Scheibe darauf, dann wird es langsamer.

Ich meine natürlich nicht die Geschwindigkeit, sondern Drehzahl "Umdrehungen pro Minute" (erste Formel in deinem Link)
Die Geschwindigkeit wäre z.B. bei Kreissäge relevant und tatsächlich halbiert bei kleinerem Durchmesser.
_____      ,  ,       _____
Gruß, ^^(°v°)^^ Adler1