Calani Rasierseife allgemein

Begonnen von samonis, 15. August 2008, 21:37:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Der Moloch

Ich habe letzte Woche vier Calani Sticks erhalten (Dubai, Cadre Noir, Classic Havanna und Gentleman).

Die Düfte finde ich allesamt hervorragend und das ist schon fast untertrieben. Davon können sich die Engländer ruhig eine Scheibe abschneiden.

Die Schaumbildung würde ich in Schulnoten mit 11/15 Punkten bewerten, also einem soliden Gut. Beim ersten Aufschäumen im Gesicht steht die Seife der Konkurrenz in nichts nach. Lediglich beim Nachschäumen in den folgenden Durchgängen lässt sie nach. Das kann allerdings auch an der Verwendung als Stick liegen, da ich die Calanis mit meinen anderen Seifen vergleiche. Den Stick reibe ich durch mein nasses Gesicht und schäume anschließend mit dem Pinsel auf. Meine anderen Seifen sind jedoch in ein Gefäß gepresst, können vor dem Aufschäumen eingeweicht werden und die Sau kann sich anschließend nach Herzenslust darauf austoben. Ich bin überzeugt, dass die Calanis mit dieser Methode problemlos in den Sphären jenseits der 13 Punkte zu finden wären. Die Standhaftigkeit des Schaums lässt nichts zu wünschen übrig.

Die Rasureigenschaften sind spitzenmäßig.

Die Hautpflege ist richtungsweisend. Der Konkurrenz ist sie ohnehin weit überlegen.

Insgesamt haben die Seifen bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen und sie legen die Messlatte eindeutig höher.
Aqua | Kosmetika
empfehlenswert |  Quelle: Oekotest Kosmetikliste      
Deutsch    Wasser    
Einsatz    Lösemittel; wird für Naturkosmetika verwendet.    
Herkunft    Wasser

Claas M

Ich habe bei mir festgestellt, dass man nicht zu viel Wasser nehmen darf.
Ich muss meinen SSP ausschlagen, als ob ich ihn wegstelle, dann einseifen und immer nur peu a peu Wasser nachgeben. Nurso habe ich einen Cremigen Schaum, der vielleicht nicht sehr voluminös ist aber nur so weicht er mein Barthaar gut genug ein. Selbiges bei der IC Mango. Inzwischen kann ich auch sehr gut sehen ob der Schaum zu trocken ist oder nicht. Bei 'zu trocken' bildet er 'Bröckchen', die aussehen wie Eisschollen, die auf dem Wasser schwimmen :)

hajoe

so nachdem ich nach Wochen meinen Geruchsinn wieder habe (und die MWF ihren Tiegel freiräumte) hab ich die "Iberische Sonne" probiert... kann nun die allgemeine Begeisterung verstehen.... dh:. es ist auch das erste mal, dass mehrer Rasuren hintereinander absolut ,,unblutig" verliefen --- Zufall??
Und der Duft.... o) :-*

@Cathi:
Seidenprotein... das Klang für mich immer nach ,,Extrapflege" – smooth as silk... ;D aber wie Du schriebst hat das ja wohl gar keine Pflege sondern nur Schaumwirkung?
Hab mir auch eingebildet die Seife "schimmert" dadurch so schön...

Nikita

Nee, der Schimmer ist eingebildet... ;D

In der Tat war der Einsatz des Seidenproteins zur Förderung des Schaums gedacht. In normalen Naturseifen macht es den Schaum etwas cremiger und sahniger. Würde aber allein keine gute Rasierseife ergeben. Viele handgemachte Rasierseifen funktionieren ja auch nicht, da diese "Hilfsmitelchen" nicht ausreichen für einen standfesten Schaum.
In einer Stearinbasierten  RS macht es wenig Sinn und geht quasi unter. Und so freuen sich halt die Veganer... ;)
Calani-Seifenmanufaktur

hajoe

Hi Nikita,
schmögere gern auf dem "Wissenswert"-Teil  Deiner HP.

Wo kommt den das Stearin / Stearinsäure eigentlich her?
und was ist denn die Hauptfunktion in der RS?
(Habe auch irgendwo anders mal gelesen, das müsse besonders "rein"sein... bzw. dass man das erst seit 18xy so rein herstellen könne...)

Gruß
Ha-Joe

Nikita

Man kann es sowohl pflanzlich, als auch tierisch gewinnen. Das Stearin, welches ich verwende wird aus Palmöl gewonnen. Es ist die Grundlage für guten Rasierseifenschaum. ;) Alles andere ist wie Fahrrad fahren mit Stützrädern. :)
Calani-Seifenmanufaktur

Indian

Hallo Nikita,

Seife kam am Donnerstag bei mir an. Konnte sie aber noch nicht ausprobieren, weil unterwegs. Test erfolgt also heute, spätestens morgen. Freue mich aber schon.

Danke für die Dubai-Probe als zweite vegetarische Möglichkeit. Werde mich dann melden.
Viele Grüße Peter

BIKOMAFU

Habe die Cadre Noir getestet und für sehr lecker befunden, allerdings hatte ich anfangs Probleme, einen guten Schaum zu erzeugen. Liegt bestimmt am harten Berliner Wasser.

quickiekuchen

Schon komisch, Sonst schmökert die Masse auch Immer Erst bei Wiki rum, bevor Fragen gestellt werden.

ZitatRasierseife wird mit einem hohen Anteil Stearinsäure gefertigt, damit der Schaum cremig wird und stabil bleibt.

mike

Zitat von: BIKOMAFU am 29. März 2010, 16:58:40
Habe die Cadre Noir getestet und für sehr lecker befunden, allerdings hatte ich anfangs Probleme, einen guten Schaum zu erzeugen. Liegt bestimmt am harten Berliner Wasser.

Kann ich nicht bestätigen. Das Wasser ist nicht das Problem in Berlin. Zumindest nicht bei Calani. Bei der MWF bin ich mir nicht sicher.

Nikita

Wichtig ist immer genug Seife aufzunehmen, da das Stück recht hart ist.  ;)
Calani-Seifenmanufaktur

quickiekuchen

Deswegen versuche ich Alles, Was nicht nach Stick aussieht, auch wie einen Stick zu benutzen. Der Abrieb klappt Prima auf den Bartstoppeln. Und es ist gleichzeitig Einmassiereffekt schon vor dem Aufschäumen.

AndreasTV

@ quickiekuchen: Die beste Methode bei Rasierseife - kommt auch dem Verbrauch sehr entgegen bzw. wird eigentlich immer das Optimum dabei auf - / abgetragen dh:.

"Mugseife" landet hier im "Spezial - Mug" -> Meiner zarten Hand ;).

Sorry für OT ...

MfG

Andreas

Agouti

Zitat von: Nikita am 26. März 2010, 19:06:50
Und so freuen sich halt die Veganer... ;)


So ist es. Danke, die Seifen sind nun auf meiner Wunschliste  ;D

Nikita

Calani-Seifenmanufaktur