Fatip OC

Begonnen von franz, 13. Juni 2012, 19:37:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

titanus

Jens,
du drückst einfach zu sehr auf.
Oder du hast Schleifmaterial in der Haut eingelagert   :o
Nee im ernst. Das sieht ja aus wie nach jahrelanger intensivster Benutzung.
Und ich meine mich erinnern zu können, dass du dich auch noch mit anderen Hobeln rasierst...
Es ist sinnlos, von den Göttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag.

Epikur

maranatha21

So weit ich das noch weiß, war er im Dauergebrauch. Allerdings "nur" zwei Monate lang. Und das war das Resultat.
Das tut der Funktionalität aber keinen Abbruch. Ist nur eine Frage der Optik und macht ihn zum "Einzelstück"  o)

Drahtbart

Habe seit kurzem auch einen Fatip, den verchromten Grande. Da ich ja schon heftige Erfahrungen mit dem Mühle R41 machen konnte, habe ich mich sehr, sehr vorsichtig damit rasiert. Ergebnis war sehr gründlich, aber hat danach schon mehr "gebrannt" (keine rote Haut, aber trotz AS ordentlich geziept) als z.B. mit dem 37C. Trotzdem bei weitem nicht so heftig wie mit dem R41.

Ist das auch eure Erfahrung - mit dem Fatip sanfter zu rasieren als mit dem R41 - oder dürfte das eher an meiner Technik liegen?
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

MudShark

Den Fatip hatte ich lange bevor ich mir einen R41 zulegte und konnte mich nach einer gewissen Eingewöhnungszeit sehr gut damit rasieren, allerdings, wie Du das auch machst, mit Vorsicht!
Die recht freistehende Klinge trotzt einem schon Respekt ab!
Ich denke dass die beiden, was die Gründlichkeit angeht, sich nicht viel schenken, Aufmerksamkeit brauchen auch beide, und mit welchem man sanfter und reizfreier über die Runden kommt,
das muss wohl jeder für sich selbst herausfinden, da gibt es glaub' ich keine Regel.
Ich habe lediglich die Erfahrung gemacht, dass man mit dem Fatip, wenn man ihn eine Weile mal nicht genutzt hat, quasi wieder von vorn anfangen kann,
ich hatte den Eindruck, als müsste ich mich nochmal neu auf ihn einlassen um mich sanft mit ihm rasieren zu können.
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain

Drahtbart

Hm klingt fast so als wäre der Fatip (oder auch der R41) eher wasfür die abendliche Rasur als das man zu den beiden morgens noch schlaftrunken und ohne Kaffee greift...?

Über die sichtbare Klinge etc. seh ich erstmal bewusst hinweg, denn - da hast du schon recht - würde ich mir das klar machen, hätte ich, ja, schon fast Angst! Und dann kommt eins zum anderen und zack! hat man sich geschnitten. Dann lieber unbeschwehrt loshobeln und schauen, was passiert. Unbeschwehrt soll aber nicht unvorsichtig heissen.

Das gilt auch für Klingen: wenn man vor dem Rasieren sich vor Augen halten muss, dass man eine sauscharfe Feather drin hat und dann automatisch anders rasiert, macht man doch was falsch - sonst bei allen anderen Klingen (zu unvorsichtig) oder speziell bei dieser (zu vorsichtig). Oder nicht?
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

maranatha21

Unbeschwert loshobeln kann man mit beiden, dem Fatip und dem R41. Vorausgesetzt man hat mit beiden auch Übung. Ich kann die Erfahrung von MudShark für mich bestätigen. Es sind zwei, für mein Empfinden der Fatip noch mehr, die gerne über einen längeren Zeitraum hinweg benutzt werden wollen. Lässt man sich darauf ein, können sie ein unbeschwertes und unverkrampftes Rasurerlebnis bieten. Lässt man sie eine Weile außer Acht, möchten sie wieder darum gebeten werden, dass man unbeschwert mit ihnen auskommt. Der Fatip als der Südländer von beiden wie gesagt ein wenig deutlicher.  ;)

Observer

Mein Fatip Grande ist grade noch vor Jahresanfang bei mir gelandet. Nach einigen Wochen, in denen ich ihn hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, benutzt habe, muss ich sagen, ich bin begeistert! Die Rasuren waren quasi vom ersten Tag an super gründlich.
Sanft wäre jetzt nicht das Attribut, das ich den ersten Tagen zuordnen würde, aber mittlerweile empfinde ich ihn als kaum ruppiger als beispielsweise meinen 42c. Aggressiv ist er mit Sicherheit, aber sobald man die Technik raus hat, rasiert man sich genauso zügig und sanft, wie mit jedem beliebigen anderen Hobel. Zumindest nach meinem Empfinden. ;)
Was die Klingen angeht war er bisher nicht sehr wählerisch. Einzig mit der Derby wollte das nicht so ganz mit dem schönen Rasurerlebnis klappen (die hat sich aber im Super Speed rehabilitiert).

Mal abgesehen von den großartigen Rasuren hat der Fatip für mich noch einen ganz anderen tollen Nebeneffekt gehabt: ich war gezwungen über meine Technik nachzudenken. Rückblickend hatten sich da ein paar Dinge eingeschlichen, die mir mit anderen, sanfteren, Hobeln immer mal wieder etwas unangenehme Rasuren beschert haben. Da ich meine Gewohnheiten beim Fatip noch mal genau in Augenschein nehmen musste haben auch die Rasuren mit den anderen Hobeln nicht unerheblich davon profitiert.

Ich hatte ja anfangs Bedenken, ob ich mit dem Fatip glücklich werden würde. Die haben sich vollends zerstreut. Das Blöde ist nur, daß jetzt vermutlich auch ein R41 her muss...  ;D

Hobeler

Wenn Du den Fatip magst, magst Du auch den R41. Aber versuch irgendwo die Version 2.0 her zu bekommen. Der sollte dann dem Fatip wesentlich ähnlicher sein, als die jetzige Version.
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Drahtbart

Das lustige an der Sache ist ja, dass ich den R41 (wohl neuste Version) als heftiger empfinde als den Fatip. Auch gleitet letzterer kratziger über die Haut, vielleicht wegen der anders geformten Zinken des Kamms... werde aber definitiv öfter mit beiden rasieren, momentan schiebe ich meine Erfahrungen auf meine Hobeltechnik.
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

Hobeler

Die neueste Version vom R41 kenne ich nicht, aber kann es durchaus an der Technik liegen. Aber wenn Du mit dem Fatip gut klar kommst, dann bleib ruhig dabei.
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Observer

Zitat von: Hobeler am 03. Februar 2015, 16:35:52
Wenn Du den Fatip magst, magst Du auch den R41. Aber versuch irgendwo die Version 2.0 her zu bekommen. Der sollte dann dem Fatip wesentlich ähnlicher sein, als die jetzige Version.

Danke für den Tipp! Es ist jetzt zwar nicht so, daß ich es auf Krampf besonders aggressiv haben muss, aber wenn die aktuelle Version des R41 weniger direkt ist als der Fatip, dann wäre die V2 vielleicht wirklich eine Überlegung wert.

Nachträglich ist mir dann doch noch eine Sache eingefallen, die mich am Fatip ein klein wenig stört (aber wirklich nur ein klein wenig. ;) ): das Rumgefummel mit der Klinge. Irgendwie brauch ich immer ein paar Anläufe, bis die Klinge wirklich sauber sitzt.

maranatha21

Da gewöhnt man sich dran.  ;D

Dass der V3 des R41 allerdings weniger direkt ist als der Fatip, kann ich nicht bestätigen. Die V2 kenne ich nicht, aber der aktuelle R41 langt mindestens genauso zu.

Drahtbart

Also meiner kurzen Hobelerfahrung nach finde ich den R41 V3 direkter als den Fatip.
Grüße,
Tim

Hobel-Einsteiger seit 1.1.2015.

Observer

Es kann natürlich sein, daß ich das hinsichtlich der Ähnlichkeit jetzt falsch interpretiert habe, als ich es auf die Direktheit bezogen habe. Also danke für die Einschätzung!

davestar81

ICh hatte den Mühle R41(fragt mich nicht welche Version). Un dbin vor über einem Jahr (oder schon 2???) auf den Fatip Grande umgeschwenkt, den ich seitdem ausschließlich nutze.
Ich kam damit sofort klar und ab der dritten Rasur hatte ich Winkel und Anpressdruck raus. Daher kann ich mich damit auch morgens, nachts, abends, in der Mittagspause - also immer - rasieren ohne Probleme. Ich bin ein Riesenfan von dem Grande und für mich ist er tatsächlich alles was ich immer wollte: sanft, gründlich, nachhaltig und war sogar günstig im Einkauf.

Vielleicht liegts auch am Schaum, dass einige nicht so gut mit ihm klar kommen. Bei mir funktioniert er mit fetten Schäumen am besten, vor allem mit der Tabac Original RS.