Proraso (RC, Seife + Dosenschaum)

Begonnen von Alfred, 11. Oktober 2007, 11:47:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AndreasTV

Guten Morgen :).
Sicherlich könnte auch ich die "Rote" das ganze Jahr über nutzen - doch aufgrund das Die mir schon fast etwas "zu Fettig" ist  :angel: nutze ich sie lieber wenn die Witterung eher kühle / kalte & trockene Luft hat ;).
Von der "weißen" & "Grünen" habe ich mir auf den letzten beiden "Trips" in Italien genug Pötte mitgenommen :D um damit eine lange Zeit auszukommen (Falls das Menthol sich verflüchtigen sollte ist´s nicht weiter Schlimm Da die Kühlung leider eh bei mir lediglich rudimentär ist  :angel:).

MfG

Andreas

herzi

Zitat von: AndreasTV am 15. September 2015, 17:32:38
Jupp ;) - eine sogenannte Überfettung "pflegt" ja nicht wirklich sondern reduziert die jeweilige alkalische Wirkung bezogen auf eine Hautreinigung.
Da das jeweilige Produkt - Egal Ob nun Rasierseife / -creme oder auch Waschseife - eh wieder komplett abgewaschen wird (= werden muss) bleibt für die Haut eh Nichts über.

Wie kommt es dann, daß sich die Haut nach dem Waschen mit stark überfetteter Seife glatter (anders gesagt samtiger) anfühlt?
Und jetzt sag nicht, daß Salzkristalle vom Schwitzen dafür verantwortlich sind, dass sich die Haut vor dem Waschen rauher angefühlt hatte. :D
Gruß,
Stefan

AndreasTV

Nö  O0 . Das die Haut sich Anwendung überfetteter Sanfter anfühlt wird ganz einfach daran liegen das eben nicht das komplette Hautfett ab- / ausgewaschen wurde ;) und die Haut während der Waschung eben eine geringe Menge Wasser vorübergehend quasi "eingelagert" hat aufgrund einer teilweisen Hautquellung; das Das bei "gewöhnlicher" Seife oft Anders "anfühlt" liegt eben an der gründlicheren Hautfettbeseitigung - trotz stärkerem Quelleffekt ;).
Man kann auch aus Allem eine Wissenschaft machen ...  :angel:.

MfG

Andreas

herzi

Naja, mich interessierts halt.
Das mit der Einlagerung von Wasser halte ich für falsch. Ansonsten würde man nach dem Rasieren im Gesicht aufgedunsen aussehen.
Gruß,
Stefan

AndreasTV

Hallo :).
Gut - Das kannst Du für Falsch halten  8). Allerdings sollte man Diesbezüglich in kleinem Maßstab denken und nicht die Haut nach einem ausgiebigem heißem Vollbad mit Der nach einer normalen Nassrasur vergleichen ;).
Auf jeden Fall wird durch eine Seife Nichts in der Haut bleiben Was mit ihr von Außen quasi zugeführt werden möchte - Das bedürfte wohl schon andere chemische Reaktionen wie z. Bspl. die neuen "Nivea" - Duschprodukte Welche nageblich schon beim Duschen die Haut cremen  o) - man stelle sich den Schwachsinn vor: Normal Duschen - dann das "Wunderzeugs" drauf - wieder Abduschen = Fertig  o) O0 (ist die Volksverars...e :D).

Wieder zu Seifen (Egal Ob nun Rasier - oder Waschseifen): Das Eine ist eher etwas "Agressiver" - das Andere halt Weniger.

MfG

Andreas

herzi

Zitat von: AndreasTV am 16. September 2015, 16:14:53
Allerdings sollte man Diesbezüglich in kleinem Maßstab denken und nicht die Haut nach einem ausgiebigem heißem Vollbad mit Der nach einer normalen Nassrasur vergleichen ;).
Ich meinte mit Waschen auch duschen und nicht baden.
Gruß,
Stefan

AndreasTV

Guten Morgen :).
Mmhhh ... Nach einer (kurzen) Dusche fühlt sich meine Gesichtshaut nicht Anders an als nach einer (kurzen) Rasur ;).
Es gibt bestimmt Unterschiede bezüglich der jeweiligen Reaktionen bei unterschiedlich empfindlichen Menschen bzw. Deren Haut.

MfG

Andreas

HamburgRazor

Hab mir jetzt zwar den Tread nicht komplett durchgelesen...wollte aber mal ansagen das es inHamburg bei Jebe in der Innenstadt eine gute Auswahl an Proraso gibt,grün,rot und weiß...ebenfalls deren After Shaves,Cremes ,Öle und Balsam.Habe mir selbst die rote Proraso (für 4,60€) geholt weil sie mir von einigen Kennern aus Italien empfohlen worden ist.bin gespannt :)

Marverel

Ich hab heute ne Proben-Lieferung von Shavedash bekommen, da waren neben einigen Sachen von Truefitt & Hill und Taylor of Old Bond Street auch drei Proraso-Rasiercremes dabei (Blau, Rot und Weiß). Nachdem mir die grüne gar nicht gefallen hat, wollte ich zumindest den anderen noch ne Chance geben, wo die doch anscheinend überall so beliebt sind  ;)

Ganz ehrlich - der Unterschied ist für mich erschreckend. Während ich mich z.B. in die Jermyn Street von Taylor reinsetzen könnte, riechen die rote und blaue Proraso einfach nur übel. Die rote erinnert mich ein bisschen an einen superbilligen, überparfümierten Bad-Sprudelstein, die blaue ist für mich Schmierseife mit nem Hauch Kellermuff. Die weiße gefällt mir allerdings, die lag in meinem Proben-Ranking zumindest von Geruch her sogar noch vor der Truefitt & Hill No. 10.

Aber so unterschiedlich sind die Geruchs-Empfindungen - ich hab meine Frau auch mal alle Proben durchschnüffeln lassen und bei ihr lag die blaue Proraso tatsächlich am Ende auf Platz 2 von 10 (hinter der ToOBS Coconut) und die rote immerhin noch im Mittelfeld...

AndreasTV

Hey :).
Ich bin froh wenn ich irgendwann mal die "grüne" alte RC Leer bekomme  o) (500 ml - "Schlauch", noch 1/3 Inhalt). Erst danach kommen die "Neuauflagen" an die Reihe vom Italien - Törn ...
Die "Rote" mag ich sehr gern dh: - aber halt als Rasierseife (nutze ich lieber als RCs).

MfG

Andreas

Pico

Keine Ahnung, ob ihr alten Rasurhasen überhaupt an ersten Eindrücken eines junge Hobelhüpfers wie mir interessiert seid, wenn nicht: einfach woanders weiter lesen... ;-)

Nachdem ich in den ersten Wochen meiner Hobelrasiererkarriere brav bei der Palmolive-RC geblieben bin, kam heute die Lieferung mit neuen RCs und ich musste natürlich sofort eine Testrasur mit der Proraso Grün starten. Hier meine ersten Eindrücke:

Aufschäumen im Mug mit Mühle STF:
Wow, da kommt schneller und mehr Schaum. Allerdings habe ich den Eindruck, daß die Proraso nicht soviel Wasser braucht wie die Palmolive. Die Produktion von schön schlonzigem Schaum war auf jeden Fall ein Kinderspiel.

Geruch:
Ähm, nun ja. Die Palmolive ist ja auch kein Duftwunder, sondern riecht einfach nur sauber nach Seife, insofern bin ich nicht verwöhnt. Aber der Eukalyptus in der Proraso ist doch schon heftig. Für meinen Geschmack im ersten Moment eine gute Kante zu weit Richtung Erkältungsbad.

Einschäumen im Gesicht:
*Kicher*, das ist ja kalt...
Die Kälte ist im ersten Moment sehr ungewohnt, im zweiten und dritten Moment sehr angenehm.
Der Schaum lässt sich schön verteilen und hält über die gesamte Dauer der Rasur eine wunderbare Konsistenz.

Die Rasur selbst:
Nochmal Wow.
Ich hätte nicht gedacht, daß der Unterschied zwischen Rasiercremes so groß ist. Mit der Palmolive habe ich zwar nach anfänglichen Schwierigkeiten immer eine schöne Rasur hinbekommen, aber die Rasur mit der Proraso war einfach viel, viel besser.
Mein Eindruck ist, daß meine Barthaare besser eingeweicht waren und der Hobel sanfter über die Haut glitt. Auch meine "Problemstellen" seitlich am Hals habe ich mit der Palmolive noch nie so gut und sauber raisert bekommen wie heute mit der Proraso.

Nach der Rasur:
Ich benutze im Moment Armani Acqua Di Gio ASB. Nicht mein Traum-ASB, aber die Flasche muss leer...
Nach den Palmolive-Rasuren hatte ich meistens ein leichtes Brennen für etwa 30-45 Minuten nach der Rasur. Davon ist jetzt nichts zu spüren.
Nach dem Auftragen des ASB brannte es kurz, nach drei Minuten war das vorbei.
Allerdings war meine Haut nach der Rasur und vor dem ASB deutlich trockener als mit der Palmolive. Das ASB war innerhalb von Sekunden weggezogen und ich habe danach noch eine Schicht Florena-Feuchtigkeitscreme nachgelegt.

Fazit:
Sehr cool, sehr interessant.
Wie gesagt, ich hätte nicht erwartet, daß sich die RCs nicht nur im Geruch sondern auch in den Rasureigenschaften so stark unterscheiden. Da steigt natürlich die Spannung und die Vorfreude auf die anderen RCs die heute morgen im Paket waren (Speick und Musgo Real).
Obwohl die Rasur wirklich top war, bin ich mir im Moment nicht sicher, ob ich mich mit der Prosaro wirklich anfreunden werde. Der Geruch ist doch gewöhnungsbedürftig.
Allerdings fand ich das bei der Palmolive zunächst auch, es besteht also Hoffnung für Prosaro... ;-)


AndreasTV

Hallöle :).
Selbst nutze ich nach Jahrzehnte-langem "Palmolive" - Gebrauch in den letzten Monaten überwiegend einige "Proraso" - Produkte und bin immer noch begeistert.
Nicht das ich mit meiner "Hausmarke" je schlechte Ergebnisse erzielt hätte - aber Es darf ja ruhig mal was Anderes sein ;).
So sind Hier "Rot", "Grün" als auch "Weiß" in Gebrauch - "Blau" wurde nach kurzem Gebrauch verschenkt weil ich damit Nichts anfangen konnte bzw. diese RC einer wirklich billigen Drogerie - RC einfach Nichts voraus hatte  O0.

MfG

Andreas

AndreasTV

Die "Proraso"s bekommen wieder mal ein "Facelifting" =>
www.prorasoaustarlia.com ;).
Wundert mich das anscheinend noch Niemand Der auch auf auf "B & B" Unterwegs ist dazu Was geschrieben / angemerkt hat ...

MfG

Andreas

Noodles

Der richtige ist www.prorasoaustralia.com - oben ist nen buchstabendreher drin.
"Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern dass man nie beginnen wird zu leben." Marc Aurel

"Mit dem Bart im Gesicht ist es wie mit dem Golfrasen: nur kontinuierliche Pflege und Schur bringen ihn zur Perfektion." Tonsus

Onkel Hannes

Daß die nicht die Landesfarben aufgreifen mögen, wo sie doch gerade im Export expandieren, hat mich schon eine ganze Zeit gewundert.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.