Dr. Dittmar Spezial Rasierseife

Begonnen von XXLFeuerwalze, 23. Dezember 2011, 20:28:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

crackstar

Nach meiner Meinung ist es eine fabelhafte Seife.


Grüße,
JEFF

947

Auch wenn viele Nassrasierer momentan gen Amerika schauen, lohnt doch ein Blick in hiesige Gefilde.
Ich habe vor kurzem einmal die o. g. Rasierseife bestellt und längere Zeit ausprobiert. Neugierig bin ich durch den wiederholten Einsatz der Arko geworden, da mir auffiel das diese Seife sehr gut das Barthaar einweicht. Ich wollte testen inwieweit diese Seife das auch kann. Und ja...sie kann es. Sehr gut sogar. Dazu kommt ein für mich dezenter Lavendel-Geruch den ich als sehr angenehm empfinde.
Die Seife lasse ich (trotz anders lautenden Empfehlungen) ebenfalls 3 Minuten einwirken bevor ich rasiere. Meiner Haut macht es überhaupt nichts aus...und die hervorragende Seife verrichtet ihre Aufgaben mit Bravour. Für mich hat sich dieser Kauf auf jeden Fall gelohnt und ich werde bei Bedarf nachkaufen.

Beschreibung des Herstellers:

Die alkalische und pflanzliche Rasierseife
DR. DITTMAR wirkt dreifach:

1. Dr. Dittmar Rasierseife macht das Barthaar weich. Dadurch ist es leichter abzuschneiden.
2. Das Barthaar wird durch die Quellwirkung der Seife näher an der Wurzel erfasst.
3. Dr. Dittmar Rasierseife erzeugt einen festen Schaum. Dadurch gleitet die Klinge sanft über die Haut.

Die Rasur ist tiefgründiger und hält länger.

Anwenderhinweise und Garantie:
Dr. Dittmar Spezial-Rasierseife bewirkt durch eine nach altem Familienrezept speziell hergestellte Seifenmischung in Verbindung mit warmem Wasser und einem Rasierpinsel aus Dachshaar eine hervorragende und schnelle Vorbereitung des Barthaares für eine besonders tiefgründige, schonende und langanhaltende Rasur.
Durch die spezielle Wirkweise der Dr. Dittmar Spezial-Rasierseife wird das Barthaar besonders weit aus dem Haarkanal hervorgeschoben, dabei im Haarkanal stabilisiert und gleichzeitig eingeweicht. Es kann deshalb durch die Rasierklinge näher an der Haarwurzel erfasst und leichter ohne Reizung der Haarwurzel rasiert werden. Der Verzicht auf allergene Zusatzstoffe, wie Coumarin und Geraniol sowie die rückfettende Wirkung der Seife schonen die Haut und das macht diese Seife auch und besonders für empfindliche Haut gut verträglich. Rötungen und Reizungen nach der Rasur werden vermieden und Probleme mit eingewachsenen Haaren bekämpft. Die Rasur hält sehr lange vor (in der Regel länger als 8 Stunden) und durch die Einweichwirkung auf das Barthaar verlängert sich die Lebensdauer Ihrer Rasierklingen.
Nach der Rasur müssen Pinsel und Gesichtshaut gründlich mit Wasser von Seifenresten gereinigt werden. Verwenden Sie anschließend ein mildes Rasierwasser oder Aftershave-Gel, um die Haut wieder zu adstringieren und die durch die Rasierseife geöffneten Hautporen zu schließen.

Ingredients (INCI):
Potassium Palmate ,Sodium Palmate, Potassium Stearate Potassium Palm Kernelate, Sodium Stearate, Sodium Palm Kernelate, Aqua, Glycerin, Palm Kernel Acid, Sesamum Indicum Oil, Parfum, Sodium Chloride, Pentasodium Pentate, Tetrasodium Etidronate, Linalool
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Onkel Hannes

Interessant, danke! Wo hast Du sie denn bezogen und zu welchem Kurs?
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

kretzsche

Früher hatte die Seife einen leichten Rosenduft... laut Hersteller, hat sich da was geändert?

cu Uwe

herzi

Die Seife ist eine abgeänderte Golddachs. Längere Geschichte, Dittmar (der frühere Miteigentümer des Unternehmens Golddachs) mußte sie abändern um sie verkaufen zu dürfen.
Die Seife roch schon immer zitronig wie die Original Golddachs. Ich glaube Du verwechselst was.

Die Seife an sich ist hervorragend. Sie hält lange und ermöglicht eine tolle Rasur.
Gruß,
Stefan

kretzsche

Zitat von: herzi am 15. Oktober 2018, 15:21:34
Ich glaube Du verwechselst was.

Ja KLAR!!! Es war die Klar-RS...

Danke Herzi!

Perikles

Die Golddachs hatte ich vor Jahren mal getestet. Nichts für mich. Zu laugig. Läuft sie in die Mundwinkel, schmeckt es nach Laugenbrezel. Das ist zu viel des Guten, kommt mir nicht mehr unter.

947

Die Golddachs vielleicht...die Dr. Dittmar RS riecht dezent nach Lavendel. Ich mag den Duft sehr.

@Onkel Hannes Hier habe ich sie gekauft (als Seifenflocken):

http://t1p.de/10wi
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.

Burlador

Meine Dittmar riecht nach Seife, Waschküche...aber garantiert nicht nach Lavendel.
"Er läuft ja wie ein offenes Rasiermesser durch die Welt..." (Büchner, Woyzeck)

947

Merkwürdig. Bei mir ist es aber so.
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.