Rotbart Mond Extra Nr. 15

Begonnen von kretzsche, 26. August 2011, 08:09:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hobeler

@Eumel: New on stock stand bei mir nicht...aber der Händler hieß "AltesundAntiquitäten" oder so ähnlich...aber ich schaue nochmal genau nach und werde dann hier wieder vorstellig. ;D

Edit: "altesundseltenes" nennt sich der Verkäufer. Aber lässt mir noch was über. ;D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

saafespatz

#106
Hehe, da habe ich auch schon gekauft.

Meine beiden Monde habe ich hier im Forum verschenkt bzw. verwichtelt... Ein Fehler, sieht man die Preise auf eBay...

Hier eine Variante des Mondes 15, die noch zugreifender ist als der Originale. Dank eines lieben Forumsfreundes, der weiß, welche Art Hobel mir gefallen ;)







Eigentlich wollte ich nur einen Mulcuto testen. Teste den da oben auch mal, sagte er ;) er wird Dir gefallen.

Na, dachte ich erst, ein 15er. Was kann da so besonders sein... Gut ja, aber....

Doch in der Tat: er sieht so unscheinbar aus, ist aber sehr gründlich. Von der Direktheit auf Niveau eines Sabi.

Der Deckel scheint von einem Tech-Rotbart zu sein, die Schaumkante wiederum zeigt den 15er-Schwung.

Er ist sehr leicht.

Die Platte ist übrigens nicht abgeblättert, das ist nur Seifenschmuddel...

Edithchen sagt: der 1.500 Beitrag ist einer Ikone gewidmet ;)
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Hobeler

Der sieht auch sehr gut aus. Für mich aber wohl ein wenig "too much".

Gleich gibt es meine erste Rasur mit meinem Rotbart. Ich bin mehr als gespannt wie sich der Hobel mit ner Astra SP schlägt. :D
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

saafespatz

Durch das fehlende Gewicht ist er nicht mehr ganz anfängertauglich.

Bei meiner ersten Rasur hatte ich mich leicht verrechnet, obwohl ich Yuma- und Alfa-erprobt bin, und nicht mit der Bissigkeit kalkuliert, da ich ja meinte, den Mond zu kennen...

Drei Durchgänge, und ich komme, wie auch beim Büchner Mond Zahnkamm, ohne Nachrasur an der Kinnlinie aus.

... grade gesehen, momentan sind wieder welche in der Elektrobucht. Nicht ganz billig  :o

Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Hobeler

Hallo Freunde,

wollte Euch ja an meiner ersten Erfahrung mit meinem Rotbart teilhaben lassen.

Der Hobel ist leicht und dadurch sehr sehr wendig. Was aber auch an der hervorragenden Kopf-Geometrie liegen kann.

Eine Astra SP eingelegt und los ging es.

Was soll ich sagen? "Gut rasiert, gut gelaunt" passt hier wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Sanft und ohne Mühe gleitet der kleine Kerl durch die Stoppeln und vermittelt einem das ein oder andere mal das Gefühl, sich an der Haut "fest zu saugen". Klasse!!!

Mit dem Wuchs ist es schon eine Freude, aber richtig Spaß kommt bei mir quer und gegen den Wuchs auf. Ohne Gegenwehr lässt sich der Hobel durch die Stoppeln führen. Dieser Hobel ist das Geld definitiv mehr als wert. Ein absolutes Spitzenprodukt, wenn man bedenkt aus welcher Zeit er stammt.

Der Rotbart wird mir zukünftig ein ganz treuer sowie wertvoller Freund sein, der mir sehr sanfte aber sehr gründliche Rasuren schenkt.

Wie ich so lange mit einem Kauf dieses fantastischen Hobels warten konnte, ist mir schleierhaft. Aber wie gesagt, er wird in Zukunft sehr häufig um seiner tollen Dienste willen benutzt werden.

Wer also noch keinen Rotbart hat...zuschlagen. Es lohnt sich definitiv. Denn die enorme Wendigkeit gepaart mit Sanftheit und hoher Gründlichkeit, sind in dieser Form schwer zu schlagen.

:) :) :)
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

saafespatz

Stimmt alles, Hobeler.

Mmh, ich habe ihn als eher direkt in Erinnerung, aber hatte lange keinen 15er mehr im Gesicht, ausser den Franken-15er.

Vergleicht man ihn mit einem 33c, der um die EUR 30,00 neu kostet, ist der 15er nach meinem Dafürhalten diesen Preis auch wert - hat man eine einwandfreie Deckelplatte ohne Abplatzungen.

Allerdings nur, wenn man nicht weiß, wie er noch vor ca. 2 Jahren gehandelt wurde....

Ich glaube, es steht hier in diesem Beitrag ein paar Seiten vorher, dass Konvolute mit NOS-15ern für EUR 3,00 das Stück verkauft wurden  o)
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Hobeler

Für 3€ das Stück würde ich mir mit Sicherheit mehrere auf Lager legen. Das kannst Du glauben. Von solch guten Hobeln kann man nie genug haben. Der 15er ist wirklich wahnsinnig gut. Der wird auch mit anderen Klingen getestet (mir schweben da Personna Med. Prep, HEMA, sowie die Croma Diamant vor). Ich wette auch da, zeigt er sich von seiner besten Seite.
Liebe Grüße
Thorsten

***Schalke ist der geilste Club der Welt***

...Pura Vita...

Herne

Zitat von: saafespatz am 28. Dezember 2014, 17:54:26
Allerdings nur, wenn man nicht weiß, wie er noch vor ca. 2 Jahren gehandelt wurde....
Ich hatte ja schon das Vergnügen die erquickliche Hobelsammlung eines alten Hasen hier zu begutachten
(und auch den ein oder anderen auszuleihen dh:). Bei den beiläufigen Kommentaren, was er vor noch
wenigen Jahren jeweils dafür bezahlt hat, kriege ich immer die Krise - Preisspanne (auch im Topzustand)
meist so zwischen Bratwurst und Pizza, auch bei seltenen Teilen. :o

saafespatz

Wir alle sorgen dafür, dass die Dinger teuer werden.

Möchte nicht wissen, wieviel von uns sich gegenseitig hochbieten, z.B. bei eBay...
Königsblaue Grüße

saafespatz


"Hat jemand gesagt, dass Hobbys billig sein müssen ?"

"Herr Kuzorra, warum trugen Sie damals so lange Hosen beim Fußball?" "Weil wir so lange Dödel hatten!"

Herne

Hast ja recht, aber ich bin's nicht! :angel:
Meine Schmerzgrenze ist anscheinend so wenig zeitgemäß, daß ich meist gar nicht dazu komme,
überhaupt ein Gebot abzugeben, weil diese schon nach den ersten paar Geboten überschritten ist. >:( ;D

sig11

Zitat von: saafespatz am 28. Dezember 2014, 18:31:05
Wir alle sorgen dafür, dass die Dinger teuer werden.

also ich muss gestehen, ich finde die derzeitigen "Sofort-Kaufen Preise" für absolut erträglich  :-[ denn ...

Zitat von: saafespatz am 28. Dezember 2014, 17:54:26
Vergleicht man ihn mit einem 33c, der um die EUR 30,00 neu kostet, ist der 15er nach meinem Dafürhalten diesen Preis auch wert - hat man eine einwandfreie Deckelplatte ohne Abplatzungen.

und so hören sich die Berichte hier an.

Zitat von: saafespatz am 28. Dezember 2014, 17:54:26
Allerdings nur, wenn man nicht weiß, wie er noch vor ca. 2 Jahren gehandelt wurde....

Ich glaub ich schätz mich da mal glücklich  ;D
... viele Grüße,
Andreas

Zur Bewertung meiner Aussagen:
Hobel seit Nov. 2014 - RC und Systemie seit Sept. 2014 - Systemie und Dosenware seit Anfang 90er - Elektrisch Anfang 80er bis Mitte 90er

MudShark

N'abnd Männer,

da fiel mir doch eben ein, dass ich vor einiger Zeit auch mal einen Rotbart-Hobel mit geschlossener Schaumkante erstanden hatte, einen recht schönen,
wie ich meine (das Profil seiner Kopfgeometrie erinnert mich irgendwie an den Eingang eines einschlägig bekannten Etablissements auf der Reeperbahn... ;)).
Aber nach dem Hervorholen musste ich leider eine zwischenzeitlich vorangeschrittene Metamorphose, vom 2- zum 3-Teiler, konstatieren!
Schaut her:



Er funktioniert natürlich noch, d.h. er lässt sich demontieren und wieder zusammenschrauben, aber es ist nicht mehr dasselbe...

Deshalb meine Frage an die geschätzten Experten im Forum:
Kann man da was machen?
Gibt es einen Kleber, der genug Kraft auf so kleiner Fläche entwickelt? Oder Löten, Schweißen, Voodoo?

Jedenfalls schonmal Danke!
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain

Rockabillyhelge

Mhh, da es sich wahrscheinlich um Zinkdruckguss handelt (gast ggf. noch aus) halte ich heisse Verfahren für kontraproduktiv, alleine auch der Beschichtung wegen. Ich würds wahrscheinlich mit Uhu EF 300 oder einem ähnlichen Kleber versuchen, wobei ich noch eine dünne Innenhülse einkleben würde, vorausgesetzt ich finde eine die nachher noch Platz für die Gewindestange lässt.
Alternative wäre die alte Innenhülse neu ausfräsen/bohren und eine komplett neue reinzukleben, wäre mir allerdings des nicht besonders robusten Zamacs wegen zu riskant.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

MudShark

Oh je...da klingt UHU Endfest noch am vernünftigsten...falls es dann wieder bricht, wäre der angerichtete Schaden nicht allzu groß, oder?
"Wenn man bedenkt, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain

Rockabillyhelge

Nein, da dürfte nicht viel passieren wenn er nochmal brechen sollte, ich würde dir aber trotzdem raten nach einer dünnen Metalhülse als Inlay zur zusätzlichen Stabilisierung Ausschau zu halten.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)