Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

krähe

Nur Versuch macht kluch...  ^-^

Ausserdem ne Astreine Möglichkeit, mal wieder blumigste Umschreibungen zu posten!

Von deswegen:  http://www.muehle-shaving.com/shop/messer_und_hobel/1/rasierhobel__offener_kamm/147/147/R_41  ;D :angel:
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

Cordy

Das nimmt ja gillette'eske Züge an... ;D

R41 Old Type
R41 New
R41 New Improved
Zur Information und Unterhaltung: Videosammlung * Abkürzungsverzeichnis und Glossar

Frank OZ

Bei den Nachbarn wird kolportiert, es handele sich um eine Modellpflege des garstigen Haifischfresswerks, die recht zügig nach der Einführung des R41 2.0 im Juni 2011 vorgenommen worden sei. Dann hätte es ja elend lange gedauert, bis der letzte der Garstigen aus den Lagerhöhlen gekrochen war, denn er hat sich hier rund eineinhalb Jahre lang durch immerhin 92 Seiten nagen können. Oder ist der R 41 "New Improved" 3.0 doch jüngeren Datums? Das Bild und die Beschreibung im Mühle Katalog sind unverfänglich und lassen keine Schlüsse zu ...  o)

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: Cordy am 18. November 2012, 20:27:28
R41 New Improved

??
R41 New Deteriorated wahrscheinlich.
Mir gefällt der 2.0 wie er ist, einen anderen, entschärften brauche ich nicht.
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

infabo

#1369
Zitat von: krähe am 18. November 2012, 11:36:25
Die Kopfplatte meines R41 ist 18,8mm breit.

Die Kopfplatte meines R101 ebenfalls.

Das finde ich jetzt schon ein wenig heftig, dass man still und heimlich die Kopfplatte verbreitert hat.
Der Fairnis halber, hätte Mühle den Besitzern des R41 mit alter Platte einen freiwilligen Tausch der Platte anbieten können. Alte Platte zurückschicken, Neue bekommen - zum Beispiel.
Nicht jeder wurde mit dem R41 v1 glücklich (wie man dem Thread entnehmen kann), etliche haben den Hobel wegen der Aggressivität verlustreich weiterverkauft. Jetzt zu erfahren, dass eine heimliche "Entschärfung" des R41 stattgefunden hat - ein Hohn für all diese Männer.

Cohen

Ob die neue Kopfplatte einfach so auf den alten Kopf passt, ist ja zumindest in diesem Faden noch nicht explizit geklärt. Ist da evtl. auch noch etwas verändert worden?
,,Eine zweifelhafte Behauptung muss recht häufig wiederholt werden, dann schwächt sich der Zweifel immer etwas ab und findet Leute, die selbst nicht denken, aber annehmen, mit soviel Sicherheit und Beharrlichkeit könne Unwahres nicht behauptet oder gedruckt werden."

Otto von Bismarck

infabo

Zitat von: Cohen am 19. November 2012, 09:24:12
Ob die neue Kopfplatte einfach so auf den alten Kopf passt, ist ja zumindest in diesem Faden noch nicht explizit geklärt. Ist da evtl. auch noch etwas verändert worden?

Da hast du auch wieder recht. Wenn ich mir die Fotos so ansehe, dann meine ich, dass auf dem ersten Bild in der Reihe, der R41 links (=angeblich neues Modell) einen "breiteren" Abschluss an der Zahnkammplatte hat als der R41 rechts im Bild. Daraus könnte man schließen, dass auch an der Zahnkammplatte etwas geändert wurde.
Meine Reaktion oben war ein wenig übetrieben, trotzdem finde ich, falls wirklich eine Änderung stattgefunden hat, dass man dies über eine Presseaussendung mitteilen hätte können. Sonst ist Mühle doch immer sehr kommunikativ.

Cohen

Ich werde nachher mal losziehen und mir einen Messschieber kaufen. Dann vermesse ich mal den gesamten Kopf. Das dürfte bei der Entscheidung - ganz neu, oder doch nur Kopfplatte - hilfreich sein.
,,Eine zweifelhafte Behauptung muss recht häufig wiederholt werden, dann schwächt sich der Zweifel immer etwas ab und findet Leute, die selbst nicht denken, aber annehmen, mit soviel Sicherheit und Beharrlichkeit könne Unwahres nicht behauptet oder gedruckt werden."

Otto von Bismarck

Cohen

So, die Messergebnisse:

Kopfplatte Schneide-Schneide 20,25 mm, Kante-Kante 42,05 mm, Unterkante Schneide-Deckelrundung (Höhe) 3,85 mm

Kammplatte Schneide-Schneide 25,25 mm, Kante-Kante 42,25, Unterkante-Oberkante 5,6 mm, Schaumspalt 2,7 mm (beidseitig)

Falls es Unklarheiten zu meinen Maßen gibt, erläutere ich sie auch gerne mit Foto nochmal.
,,Eine zweifelhafte Behauptung muss recht häufig wiederholt werden, dann schwächt sich der Zweifel immer etwas ab und findet Leute, die selbst nicht denken, aber annehmen, mit soviel Sicherheit und Beharrlichkeit könne Unwahres nicht behauptet oder gedruckt werden."

Otto von Bismarck

shaveling

Nachdem ich erste praktische Erfahrungen im Umgang mit meinem Mühle R107 (Geschlossener Zahnkamm; Baugleich R89 und R106) sammeln konnte, entwickelte ich den "Hunger" nach mehr. Der R107 macht einen guten Job, keine Frage. Insbesondere was die tägliche Rasur betrifft. Aber sobald ein 3-Tage-Bart ins Spiel kommt, fällt zumindest die erste von drei Rasiergängen nicht so grünlich aus.

Da ich mit der Qualität meines Mühle Hobels sehr zufrieden war, entschied ich mich für das Schwesternmodell mit offenem Zahnkamm, den Mühle R102, der wiederum Baugleich mit dem R41 und R101 ist.



Ich vermute, dass es sich um die Version 2.1 handelt, also um die weniger aggressive Version, da ich den Hobel erst vor 2 Wochen direkt von Mühle erhalten habe.









Hier ist mein R102 im direkten Vergleich mit meinem R107.





Ich nahm die Herausforderung der aggressiven Ader des R41 mit Begeisterung und großem Interesse an. Im direkten Vergleich zum R107 spürt man diese aggressive Haltung, sowohl vom Geräuschpegel als auch vom Feeling her. Ich nutze den R102 in Kombination mit einer Astra Super Platinum, der für mich optimalsten Kombination aus Hobel und Klinge. Natürlich fehlt mir der Vergleich zwischen meiner vermuteten Version 2.1 und dem vorherigen Schreckgespenst 2.0, aber die Aggressivität ist deutlich spürbar.

Mehr Aggressiv, weniger Sanft. Aber begleitet von einer sagenhaften Gründlichkeit und vor allem Nachhaltigkeit. Während ich beim Mühle R107 nach 6 Stunden die ersten Stoppel fühlen kann und mich spätestens am 2. Tag nach der Rasur erneut rasurtechnisch pflegen darf, wird dieser Prozess nach der Rasur mit dem R102 nach 12 Stunden und abschließend am 3. Tag vollzogen.

Also ich persönlich bin von diesem Rasierhobel begeistert. Getragen von der fantastischen Rasierleistung, einer tollen Optik mit einer weißen Eleganz und einem verhältnismäßig günstigen Preis, würde ich diesen Rasierhobel erneut kaufen. Auch Anfänger können nach den ersten Erfahrungen mit einem geschlossenem Zahnkamm bedenkenlos auf den R102 wechseln. Ja, der R102 muss sorgfältiger genutzt werden, doch belohnt wird man mit einer unbeschreibbaren gründlichen und nachhaltigen Rasur.

Mein generelles Interesse an Rasierhobeln wurde durch meinen Mühle R102 definitiv bereichert. Ich bin gespannt, auf welchen Rasierhobel meine nächste Entscheidung fallen wird.

mikri

Wenn ich die Bilder sehe, meine ich, dass du einen "scharfen" R41 gekriegt hast. Die Klinge scheint mir sehr weit frei zu liegen.
Sehen das andere von euch auch so?
LG mikri
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Cliffwalker

#1376
Hätte ich auch gesagt, mikri. Nach Cohens Messung müsste die neue Version ja beinahe 2mm breiter sein, als die alte. So kastriert sieht der R102 hier nicht aus. ;)

edit: Gerade nochmal die Bilder angeschaut. Damit dürfte feststehen, dass es die alte Version ist. Andere Meinungen?

shaveling

Danke für eure Meinungen.

Den Bildern von Cliffwalker zu urteilen, würde ich dann doch sagen, dass ich V2.0 erwischt habe. Aber mal ganz ehrlich, ich finds richtig gut, denn mir persönlich gefällt der R102 sehr sehr gut. Und der Kontrast zu meinem R107 fällt dadurch ja größer aus, was ich ja mit dem Erwerb beider Hobel ja erreichen wollte.

mikri

Ein wirklich sehr toller Hobel, ich mag den Meien sehr und wollte auch keinen anderen. Natürlich muss man mit Bedacht zu Werke gehen, ab das ist doch gerade die Herausforderung an der Sache ;D
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

Lord Vader

Optisch finde ich ihn supergeil! Werde mir auch irgendwann mal einen gönnen!