Mühle R41

Begonnen von eTom, 16. Juni 2011, 14:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

wernerscc

Und dabei ist es so unfassbar einfach, den R41 in eine Form zu bringen, daß imho jeder New und iKon alt ausieht (und das sind fürwahr nicht die schlechtesten Hobel) und die Rasur zum puren Genuß wird und nicht zur Trainingseinheit für Konzentrationsfähigkeit mutiert.
Was lange währt wird endlich gut!

Frank OZ

#946
@ wernerscc: Du hattest bereits alles gesagt und ich hab's übersehen. Entschuldige, ich hätte genauer lesen müssen.

Deine Bemühungen aus dem Garstigen einen Brauchbaren zu machen finde ich einerseits Klasse. Andererseits halte ich nichts davon, einen Hobel umbauen zu müssen, um dessen fundamentale Konstruktionsprobleme auszugleichen.

Der Garstige ist einfach ein Schuss in den Ofen. Ich frage mich nur noch, warum diese Kratzbürste überhaupt entwickelt wurde: Unwissenheit?, Krawall?, Anders um des Andersseins? Ach, ist auch egal, das Ding ist für die Tonne.

Beste Grüße, Frank

Brauer

 o) o) So gesehen, hätte der New Type für mich gar nicht entwickelt (konstruiert) werden brauchen, denn jeder Old Type rasiert mich persönlich besser. So wie es für Dich den R 41 nicht braucht. Es gab keine Weiterentwicklungen :-\

Einen Rotbart Nr 15 nutze ich mit 1 Promille, nein falsch formuliert, könnte ich mit 1 Promille nutzen, und dass traumwandlerisch sicher, ohne jegliche Schnittgefahr, und würde eine gründliche Rasur haben, da der Winkel sich quasi von selbst einstellt (geht natürlich nur wenn keine Derby eingelegt ist ;D) Beim New Type ist der Punkt des Anstellwinkels wo er perfekt rasiert durchaus auf einer viel schmaleren Skala angeordnet, von daher, keine Weiterentwicklungen im Hobelbereich seit 1930? Der Nr 15 entstammt den 60er Jahren. Wohl alles Ansichtssache.

Natürlich ist der 41 nicht für jeden etwas, Aaaaaaber, will oder kann jeder einen Porsche, Ferrari, Bugatti fahren? Wohl kaum. Von daher, und dies soll nun nicht persönlich, oder despektierlich klingen, finde ich Deine, und knipsers Ausführungen etwas "eindimensional", oder schwarz weiß, ohne Tonwerte.
Shit, hab doch noch 5 cent rausgehauen.

Frank OZ

#948
Zitat von: Brauer am 16. Mai 2012, 21:30:45
Aaaaaaber, will oder kann jeder einen Porsche, Ferrari, Bugatti fahren? Wohl kaum. Von daher, und dies soll nun nicht persönlich, oder despektierlich klingen, finde ich Deine, und knipsers Ausführungen etwas "eindimensional", oder schwarz weiß, ohne Tonwerte.
Shit, hab doch noch 5 cent rausgehauen.
Lieber Brauer: Meinst Du alte Porsches, Ferraris oder Bugattis? Oder die neuen Kinderschrecks? Denn die alten lohnt es sich allein schon zu fahren, weil man damit Geschichte ,,erfahren" kann. Der beste Vergleich zum Garstigen wäre meines Wissens eine Konstruktion von Colin Chapman, wie zum Beispiel der Lotus 72 mit dem Jochen Rindt durch die Gegend gegeistert ist. Und selbst der Vergleich hinkt, weil der Lotus eine wie auch immer fies geartete Weiterentwicklung war und Jochen Rindt damit vorne fuhr, während der Garstige ein konstruktiver Gewaltakt ist, der Geschichte ignoriert und an einem Punkt ansetzt, der die Nassrasur in eine Zeit zurückversetzt, in der man sich die Visage mit einem Faustkeil schabte. So sieht's doch aus. Gimme ten, Frank.  ;)

Brauer


Saubaer

hehe, man kann auch vom zehntel zum tausendstel kommen.
Warum sollte Mühle die Historie der Rasierapparate mit in ihre Neutwicklung mit einbeziehen, dann hätten sie sich den Aufwand sparen können. Ich finde die haben alles richtig gemacht, mal was neues interessantes gemacht. Den Gillette New kann man ja trotzdem noch benutzen.

Ehrlich gesagt finde ich solche Argumentation wie in Deinem @Frank letzten Beitrag etwas albern. Oder telefonierst Du noch mit einem alten Seimens Telefon mit Wählscheibe, beutzt Kerzen statt elektrische Lampen oder fährst mit einem Ochsenkarren zur Arbeit? Sind ja immerhin die Originale, alles danach wäre ja ein "konstruktiver Gewaltakt" mit der man Geschichte eben nicht erfahren oder erleben kann  ;)
Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

Brauer

Andreas, ich nutze auch Kerzen, wenn der Strom ausfällt, oder es gemütlich sein soll. Ne Runde im Lotus hätte ich mit Herr Rindt auch gerne gedreht, mist nu ist zu spät ;D

Saubaer

oh, ja ... ich auch schnell in die Falle. Habe bemekt das ich jeden 5. Buchtabe auf dem Keboard nicht mehr teffe  :P ;)
Wo wir sind ist vorn. Wenn wir hinten sind, ist hinten vorn! (unbekannt)

krähe

Man kann alles "Todreden"...

Auch wenn man persönlich nicht mit einem Rasierer klar kommt, kann man das mit wenigen Worten kundtun. Ohne lange Abhandlungen in die Hobelgeschichte!? Was haben denn andere Harken mit dem R41 gemeinsam? Nichts!
Dieser Mühle ist nicht mit Gillette oder Merkur Hobeln zu vergleichen. Das wäre wie Äpfel und Birnen zu vergleichen...
Er ist eine eigenständige Konstruktion, mit der einige hier, bestens zurecht kommen.
Wenn man sich die Mühe macht und sich etwas eingehender mit ihm beschäftigt, ist er einzigartig. Dabei kann etwas Ehrgeiz, aber nicht schaden... ;D
Kurzum, warum etwas schlechtreden, mit dem man nicht umgehen kann? Denn ich bin überzeugt, daß der Fehler beim Kutscher liegt.
"less is more-more or less" Ludwig Mies v.d. Rohe

AndreasTV

Zitat von: Brauer am 16. Mai 2012, 19:36:24
... Eines aber möchte ich noch anmerken, der Hobel ist ja auch laut Mühle, ein Zahnkammhobel, soll heißen, die Zähne sind zwar verbunden, eine wirkliche Schaumkante aber, und einen somit (mehr oder weniger) vorgegebenen Winkel (wie bei "echten" geschlossenen Schaumkantentypen zB. 34c Merkur) weißt dieser R 41 ebensowenig auf wie andere "Harken", das waren jetze aber meine letzten 2 cent 8)

Guten Morgen :).
Carsten - eine Harke bzw. einzelne Zähne "in einer Reihe" dienen / erfüllen den gleichen Zweck wie eine herkömmliche, "volle" Schaumkante ;). Wie kommst Du nur auf Deine Darstellung?

Aber Egal  8) - auch vermeintlich "mangelnde Beschäftigung" mit diesem Hobelmodell sehe ich nicht als Grund meines "Unbehagens" mit diesen Teil ;) = Eine Woche hat zu reichen da Mann zur Rasur kein "Diplom" brauchen sollte  :angel:.

Wie ich ja schon schrieb ist bei der Verwendung über die "Führung über den Deckel" Alles OK gewesen - Das aber widerspricht meiner pers. Ansetzweise eines Hobels (Egal bei welchem Modell) und von daher war er Nicht für mich.

Ich habe Nichts gegen dieses Teil auch wenn mir seine Funktion aufgrund des Hier - und Anders-wo - empfundenen unkonventionellem Konzepts als etwas "Heraus-ragendes" dargestellt wird, sich mir aber Partout nicht erschlossenhat.

MfG

Andreas

KäptnBlade

Zitat von: krähe am 17. Mai 2012, 00:35:30
Man kann alles "Todreden"...

Auch wenn man persönlich nicht mit einem Rasierer klar kommt, kann man das mit wenigen Worten kundtun. Ohne lange Abhandlungen in die Hobelgeschichte!? Was haben denn andere Harken mit dem R41 gemeinsam? Nichts!
Dieser Mühle ist nicht mit Gillette oder Merkur Hobeln zu vergleichen. Das wäre wie Äpfel und Birnen zu vergleichen...
Er ist eine eigenständige Konstruktion, mit der einige hier, bestens zurecht kommen.
Wenn man sich die Mühe macht und sich etwas eingehender mit ihm beschäftigt, ist er einzigartig. Dabei kann etwas Ehrgeiz, aber nicht schaden... ;D
Kurzum, warum etwas schlechtreden, mit dem man nicht umgehen kann? Denn ich bin überzeugt, daß der Fehler beim Kutscher liegt.


100%ige Zustimmung.
Ein wenig mehr Muße in das vernünftige Gewöhnen an "das Andere" und ein wenig weniger Muße in das Erstellen sich lustig zu lesender Texte wäre imho zielführender.
Was bringt mir ein super geschriebener Zeitungsartikel, wenn der Output Null ist und ich lediglich danach weiß, dass der Autor seinen Unmut kundtun wollte.

Dann kommt man auch nicht zu so blöden Namen wie "der Garstige".
Eher vielleicht zu "der Polarisator".
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!

Siegfried Sodbrenner

Zitat von: Frank OZ am 16. Mai 2012, 21:58:52
So sieht's doch aus. Gimme ten, Frank.  ;)

Nöö.
Spalten statt versöhnen:
Pro Bono - Contra Malum

Stoppelfeld

Ganz einfach Jungs: Wenn man mit dem R41 nicht zufrieden ist oder absolut nicht klar kommt, verkaufen, verschenken, verlegen, verschmeissen.

Verbale Attacken gegen Hersteller, das selbige Fehlkonstruktionen entwickeln und die ganze Konstruktion keinen Sinn ergibt, sind sehr undifferenziert. Erst einmal selbst etwas technisches konstruieren, was in Serie-Produktion geht. Auch ein Dreiteiler ist ein Komplexgerät. Es steht jedem frei mit besseren Konstruktionen den Markt zu erobern, B.C. schreiben, Investor finden, los geht es.

EGOmicha

Ich lese die Diskussion hier ja schon ne Weile mit und je länger ich lese, desto mehr will ich den R41.
Warum? Ganz einfach, er ist ANDERS. Und genau das ist der Reiz.
Jetzt muss ich ihn mir nur noch zulegen und hoffe auf den MH, aber da taucht er nicht so oft auf.
Haben ist besser als brauchen!

KäptnBlade

Der Zauberer von OZ hat doch einen übrig!  ;)
Meine Angst, dass die Autokorrektur dieses Forums mal was Obszönes ausspuckt, wichst von Tag zu Tag!