Merkur "Vintage"

Begonnen von Rokediet, 01. April 2011, 16:39:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thorsten69


MRetro

Hallo Thorsten.
Sehr schön. dh:
Ist das eine schwarze Bakelite-Kammplatte?
Aber das Case ist in braun, oder?

Thorsten69

Zitat von: MRetro am 26. Februar 2022, 19:28:01
Hallo Thorsten.
Sehr schön. dh:
Ist das eine schwarze Bakelite-Kammplatte?
Aber das Case ist in braun, oder?

Braunes Case...schwarze Platte.

MRetro

Ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Beitrag, ansonsten bitte verschieben.

Tag 6 meiner Slant Woche.

Nach der Rasur mit dem IBSEN Torsionskopf bin ich nun durch mit den Torsionsrasierern. Alles was jetzt noch folgt werden Schrägkopfrasierer sein. Und der erste in dieser Runde ist der MERKUR Bakelit Schrägschnitt.

Hier wieder vorab zwei Fotos:





Die Rasierklinge in den Kopf einzulegen ist ein kleines bisschen fummeliger als sonst, da das Gewinde und die Zapfen schräg sitzen. Der ordentlich große Tunnel hinter der Schneide, á la Progresskopf, nimmt ordentlich Schaum auf und lässt sich gut ausspülen.
Wie immer gab es zwei Durchgänge (mit und gegen dem Bartwuchs) mit der Lord Super Stainless (nach nun 5 Rasuren wieder eine frische, um keine Ergebnisse zu verzerren).
Grundsätzlich ist der Merkur ein sanfter Rasierer. Aber wenn man ihm ein wenig Druck macht, läuft er zu Höchstleistungen auf. Aber bitte nur wenig Druck! Dann wird er auch etwas direkter, aber viel entscheidender, die Rasur erreicht fast Baby-Popo-Glätte (BBS). Es sind kaum noch Stoppeln gegen den Bartwuchs zu spüren.
Es gab nur zwei kleine Blutpunkte beim Durchgang gegen den Bartwuchs, die nach dem Abschrecken mit kaltem Wasser aber auch wieder weg waren. Und auch das Hattric Classic hat nur kurz und wenig ,,aufgezischt".

Fazit:
Sehr gute Rasur, gleichauf mit dem Hoffritz/ Merkur 37.  :D

Tim Buktu

Zitat von: MRetro am 05. März 2022, 21:59:03
Ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Beitrag, ansonsten bitte verschieben.
...

Richtiger als hier kannst Du mit dem Hobel kaum sein!
Ein Schmuckstück nach dem anderen packst Du da aus. Klasse!
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

MRetro

Danke, Tim Buktu.
Diese Woche hat mir vor Augen geführt, wie schade das ist, dass man solch schöne Stücke in der Vitrine hat, aber viel zu selten auch mal benutzt. Das versuche ich zukünftig zu ändern.

Grosser

Toller Hobel, danke für die Vorstellung!
Viele Grüße, Christoph

MRetro

Gerne doch, Christoph. :)
Dieser Hobel hat mich im direkten Vergleich sehr positiv überrascht.

Standlinie

Du hast echt schöne Hobel, die immer noch oder besser immer wieder auf ihren Einsatz warten.
Die Nachhaltigkeit einer gründlichen Nassrasur zeigt sich 24 Stunden später an nur gering und gleichmäßig nachgewachsenen Bartstoppeln.

Tim Buktu


Gestern auf dem Flohmarkt gefunden. Vermutlich nicht genutzt. Nur die Seifenverpackung war aufgerissen. Allerdings auch nicht genutzt:









Mit der Modellnummer des Hobels bzw. des Sets tu ich mir schwer. Die Abbildungen im Katalog von 1956 passen nur von Kopf her. Vermutlich älteres Modell!?
Weiß jemand mehr?
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

MRetro

Sehr schönes und vollständiges Set, @Tim Buktu. Gratuliere zu diesem Fang. dh:
Kannst du das Etui mal von außen zeigen?

Auf welchem Flohmarkt warst du nochmal? ;D

Tim Buktu

Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Onkel Hannes

Aus der abgebildeten Grabbelkiste in dem Laden würde ich mir gerne auch was herausfischen *kicher*
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Tim Buktu

 ;D  Ich sollte wohl mal wieder Ordnung im Museum schaffen.  :P
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

MRetro

#284
@Tim Buktu

Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder zu deiner Frage melde:

Zitat von: Tim Buktu am 23. Juli 2023, 11:13:35...
Mit der Modellnummer des Hobels bzw. des Sets tu ich mir schwer. Die Abbildungen im Katalog von 1956 passen nur von Kopf her. Vermutlich älteres Modell!?
Weiß jemand mehr?

Wie du schon richtig vermutest, stammt dein Set vor den 50er Jahren, wo man ja schön in deinem Katalog sehen kann, dass die geradlinigen Griffe favorisiert wurden.

Nun ein paar Hinweise, die den Zeitraum für dein Hobel-Set weiter einzuschränken:

Die Hobelunterseite trägt wahrscheinlich die Patentnummer DRP 483501.
Dieses Patent wurde am 4.10.1929 ausgegeben:
Quelle: https://worldwide.espacenet.com/patent/search/family/010311323/publication/DE483501C?q=De483501
(Bitte die Auswahl von Bibliografische Daten auf Originaldokument umstellen)

Dein Zubehör sollte aus dem duroplastischen Kunststoff Pollopas bestehen. Ein von Merkur oft verwendeter Kunststoff, der auch die weiße Farbe erlaubte. Die Massenproduktion von Pollopas wurde in Deutschland ab 1929 aufgenommen und fand dann bei vielen Haushaltsgegenständen Verwendung. Zu Kriegszeiten wurde die Produktion für den Konsumgüterbereich in 1939 eingestellt. Aber m.E. gab es wahrscheinlich bei den Herstellern noch Restbestände, die eine zeitlang aufgebraucht wurden.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pollopas

Die Schrift auf der Rasierseife ist m.E. die Tannenberg Schrift, eine sogenannte gebrochene Grotesk-Schrift. Eine Schriftart die zwischen 1933 und 1935 entwickelt wurde und schnell sehr beliebt war. In 1941 hatten die Nazis solche gebrochenen Schriften (Fraktur-Schriften) dann verboten. Es ist aber aufgrund des Kriegszustandes anzunehmen, dass sich dieses nur nach und nach durchsetzte und vorrangig in offiziellen Dokumenten von Anfang an beachtet wurde.
Nach dem Krieg war (auch) diese Schrift als vermeintliche Nazi-Schrift ,,verpönt" und sollte im Gebrauch dann immer mehr an Bedeutung verloren haben.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenberg_(Schriftart) und https://de.wikipedia.org/wiki/Antiqua-Fraktur-Streit#Normalschrifterlass

Fazit:
Der wahrscheinlichste Zeitraum für dein Set wäre dann von Ende 1929 bis ca. 1940.
Ich selber besitze diesen Rasierer in einem Karton-Etui, dass auch auf diesen Zeitraum hindeutet.

Alles was ich hier Schreibe entspringt meinem Hobbywissen und muss nicht richtig interpretiert sein.