Merkur "Vintage"

Begonnen von Rokediet, 01. April 2011, 16:39:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thorsten69

Zitat von: Herne am 06. August 2019, 22:29:41
18? ???
Krass!
Kannst Du den bei Gelegenheit mal genauer vorstellen?


Schaue dir mal Seite 3 dieses Treades an. Dort gibt es einiges noch an Info.. Hier auch: https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,5598.msg184557.html#msg184557
Anbei einige Bilder noch. Ich selbst wäre um eine 100% Bestätigung, dass es ein 18er ist auch dankbar. Sicher bin ich mir zu 90%.
























Sapone da Barba

#256
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Fund!

Ich habe den gelegentlich (wirklich selten) in dieser Ausführung mit der tollen Metall-Schatulle als Rasierer der Marke "Abercrombie & Fitch" hier und da gesehen. Was steht denn auf dem Griff unten eingraviert?

Die Torsion ist sehr steil, steiler als die, wie sie an den heutigen Torsionsmodellen zu finden ist.

Der 18er, welcher auf Seite 3 dieses Fadens vorgestellt wurde, hat einen anderen Klingendeckel als der von Dir vorgestellte Hobel, ansonsten ist der Verwindungsgrad identisch. Der Griff ist aus Kunststoff (oder Plaskon, Bakelit, bin da nicht sicher). Deshalb ist es denkbar, das Deiner eben nicht der 18er ist, sondern ein eng verwandtes Modell. ZIemlich sicher ist es aber ein rebrandeter Merkur.

Auf Seite 2 dieses Fadens stellte ich 2012 einen sehr ähnlichen Merkur vor. Dessen Verwindungsgrad entspricht dem des gegenwärtig in Produktion befindlichen 37er Merkurs. Eben dieser ist mir in einem andern Forum auch schon mal als rebrandeter "Abercrombie & Fitch" vorgestellt worden. Vielleicht wurde die Stärke der Torsion ja im Rahmen der "Modellpflege" ja geändert?

Ist die Unterlegscheibe zwischen Griff und Grundplatte original?

Jedenfalls ein tolles und sehr seltenes Teil!!!

Thorsten69

#257
Am Griff steht "Solingen - Made in Germany"

Die Filz-Unterlegscheibe ist von mir.

Hier nochmal bissel was: https://theshaveden.com/forums/threads/how-much-unobtainium-do-you-have.47003/page-3

Der Abercrombie & Fitch Slant schaut aber etwas anders aus, schlecht zu sehen hier: https://www.worthpoint.com/worthopedia/abercrombie-fitch-slant-safety-razor-148785948


Noch was anbei:

Zitat von: Sapone da Barba am 17. September 2009, 17:07:41
Den folgenden Hobel finde ich eine kleine Kuriosität, denn dabei handelt es sich um einen Torsionshobel von Merkur, welcher zugleich ein Zahnkamm-Hobel ist. Sicher, es gibt z.B. den Torsions-Zahnkammhobel von Fasan und wohl noch einige mehr, aber es ist mir neu, daß Merkur noch eine weitere Torsionshobel-Variante im Programm hatte, die scheinbar kaum jemand kennt.

Die folgenden Bilder sind nicht von mir, sondern gehören Rodd, einem Mitglied aus dem amerikanischen Bader & Blade Forum. Mit seiner freundichen Erlaubnis poste ich hier folgende Bilder, vielleicht weiß jemand mehr zu diesen zwei Hobeln:









Der zweite Hobel sieht dem ersten Merkur-Hobel sehr ähnlich, obwohl auf dem Griff lediglich 'Made in Germany' zu lesen ist:













Diese Hobel sollen noch etwas gründlicher als ein 37er sein, ohne dabei zu bissig zu werden.

Hat jemand so etwas schonmal gesehen bzw. besessen und hat ggf. mehr Infos über Modellnummer, Produktionszeitraum usw? Der Rasierer mit dem blauen Stoff in der Box ist einem alten 37er sowas von ähnlich, daß ich sicher bin, er kommt auch aus dem Hause Merkur.
Die Torsion der Klinge entspricht wohl bei dem oberen Modell (in der rot ausgekleideten Box) der eines aktuellen 37ers, während die Torsion bei dem Modell in der blau ausgekleideten Box steiler ausfällt.

Ich freue mich über jede Info zu diesen Hobeln, vielleicht hat jemand soetwas in seiner Sammlung???











PS: Macht gerade richtig Spaß hier :-) Ich mag solche Diskussionen :-)

Herne

Manchmal täuscht ja die Optik, aber bei den Hobeln auf Seite 2 und 3 dieses Threads und bei dem 1. von Sapone de Barba 2009 gezeigten scheint mir die Kopfplatte runder und flacher, also mit 'weniger Höcker', so wie bei den alten 37ern im Vergleich zu neueren?

Es ist halt schade, daß wir über die Torsionzahnkämme keine 'amtlichen' Infos haben wie die Prospekte von Tim Buktu aus den 50ern.

Thorsten69

Zitat von: Herne am 07. August 2019, 00:18:11
Manchmal täuscht ja die Optik, aber bei den Hobeln auf Seite 2 und 3 dieses Threads und bei dem 1. von Sapone de Barba 2009 gezeigten scheint mir die Kopfplatte runder und flacher, also mit 'weniger Höcker', so wie bei den alten 37ern im Vergleich zu neueren?

Es ist halt schade, daß wir über die Torsionzahnkämme keine 'amtlichen' Infos haben wie die Prospekte von Tim Buktu aus den 50ern.

Sicherlich. Man lernt ja nie aus. Es ist halt zum Teil echt schwer alles zu 100% zu wissen und zu bestimmen.

Für neues Wissen bin ich immer offen und dankbar.

Sapone da Barba

Zitat von: Thorsten69 am 06. August 2019, 23:50:59


Der Abercrombie & Fitch Slant schaut aber etwas anders aus, schlecht zu sehen hier: https://www.worthpoint.com/worthopedia/abercrombie-fitch-slant-safety-razor-148785948




Hier wird er auch gezeigt:

https://www.badgerandblade.com/forum/threads/my-holy-grail-was-hiding-in-plain-sight.507583/#post-8689620

Dieser ist mit diesem Kopf zur Zeit meines Postings von 2009 so noch nicht vorgestellt worden.

Er sieht absolut so aus wie das Modell in der rot ausgekleideten Reiseschatulle. Anderswo wird er auch als "Corrado" vorgestellt:

https://www.badgerandblade.com/forum/threads/oc-slant.412897/page-2

Wiederum anderswo wurde der Abercrombie & Fitch in ca. 2009 auch mit eben dem stärker tordierten Kopf wie von Dir vorgestellt bzw. zum Kauf angeboten. Leider ist nichts mehr zu finden, da der Bilderschwund in den letzten 10 Jahren in verschiedenen Foren nichts mehr hergibt.

Es sieht ganz so aus, ob der Rasierer mit beiden Köpfen, je nach Baujahr unterschiedlich stark tordiert, verkauft wurde. Ganz abwegig ist das nicht, denn der Torsioner mit Schaumkante kam über die Jahre auch mit unterschiedlich tordierten Köpfen daher. Einer ist weiter vorne vorgestellt worden.

Schade, daß man bei Dovo / Merkur dazu nichts mehr erfahren kann.

Der Klingendeckel des 36er Merkurs oder Razorock 37 passt übrigens auf den weniger tordierten Rasierer problemlos drauf.

Der kantige Kopf des Abercrombie passt wiederum problemlos auf den 18er Torsioner und umgedreht.

Thorsten69

Heute kam ein recht seltenes Stück. Merkur 36-12 Torision ???
Im Netz nur einen identischen gefunden (bei worthpoint), allerdings für den US Markt mit der typischen Hoffritz Bezeichnung.

.




























MRetro

#262
@Thorsten69

Ein schöner Torsionshobel. Gratulation zu diesem Fang.  dh:  dh:  Er scheint sich ja von Bild zu Bild ,,mehr zu verbiegen".  ;D

Tim Buktu

Klasse Fang! Ich bin schon lange auf der Suche nach einem preislich akzeptablen Modell dieser Art. Die sind echt selten zu sehen.
Tranquilo - In der Ruhe liegt die Kraft...

PS: Alles nur meine persönliche Meinung, die sich durchaus beeinflussen lässt und sich deshalb gelegentlich auch ändert!

Thorsten69

Merci euch beiden :-)

MRetro

Ich glaub du hast dich heute auch schon damit rasiert. Wie ist er denn?

Thorsten69

Zitat von: MRetro am 19. April 2020, 14:43:05
Ich glaub du hast dich heute auch schon damit rasiert. Wie ist er denn?

Zur Rasur:
Es ist immer wieder erstaunlich, wie unglaublich gut solch alten Seifen sind. Mal locker 50 Jahre auf dem Buckel und immer noch Top. Ok, der ursprüngliche Duft ist nur noch leicht wahrnehmbar, aber trotzdem. Tolle Seife.

Der alte Merkur Super-Slant hatte es in sich. Wie üblich durfte die Seife für 5-7 Minuten im Gesicht die Haare einweichen und auch noch nach dieser Zeit war die Seifencreme im Gesicht einwandfrei.

Der Hobel glitt mit der alten Rotbart (geniale Klinge) nur so durch die Barthaare. Kein zupfen, kein rupfen, nichts. Fast ein One-Pass Kandidat.

Relativ sanft, recht gründlich, also sehr effektiv. Winkel fand sich recht schnell ein und ich hatte meinen Spaß.

Trotzdem! Obwohl ein recht sanftes Rasurgefühl plus hier und da ein wenig ausputzen, zeigte dann aber ein Alaunstein hier und da doch ein wenig Wirkung. Das alte After Shave hingegen brannte nicht. Wobei ich anmerken sollte, dass nach der üblichen Gesichtswaschung immer eine Ladung Hamamelis-Wasser auf die Haut darf.

Alles im allen bin ich sehr zufrieden :-)

.



MRetro

@Thorsten69

Da würde ich sagen: Doppelter Glücksgriff! Ein schöner Vintage Rasier und er funzt auch noch gut.  :D  dh:
Kannst du sagen, was dieser runde Kreis auf der Kopfplatte ist?

Thorsten69

Zitat von: MRetro am 19. April 2020, 17:14:44
@Thorsten69

Da würde ich sagen: Doppelter Glücksgriff! Ein schöner Vintage Rasier und er funzt auch noch gut.  :D  dh:
Kannst du sagen, was dieser runde Kreis auf der Kopfplatte ist?

Das ist etwas spannendes. laut Unterhaltungen in einem anderen Forum, scheinen die Kopfplatten einiger alten Fasan Hobel (auch diese haben dieses Loch zum Teil) gleich der Kopfplatten der Merkur SuperSlants zu sein. Es ist durchaus Möglich, dass man seinerzeit (Kriegsjahre) sich da austauschte , bzw. miteinander arbeitete.  Die Lang und Kurzgewinde Köpfe, scheinen gleich zu sein.

Anbei noch ein paar Bilder aus dem Netz: https://www.badgerandblade.com/forum/media/hoffritz-double-slant.32733/ und http://www.collectorsencyclopedia.com/dettaglio.asp?IdProd=2411



Sapone da Barba

Zitat von: Sapone da Barba am 14. Oktober 2012, 23:27:52
In geschätzer chronologischer Reihenfolge (sorry für die Bildqualität, bin fototechnisch nicht bestens ausgerüstet):

Unbekannter Merkur Torsionshobel mit deutlich stärkerer Torsion als bei den heutigem 37er Merkur; der Merkur-Schriftzug unterscheidet sich deutlich vom heute verwendeten und es ist noch kein Merkur-Kopf am Griffende abgebildet:




Ich hatte den mal 2012 hier gepostet, obwohl meiner einen anderen Klingendeckel hatte ist er deinem hier sehr ähnlich gewesen. Es war ein 2-Teiler mit Uralt-Merkur-Stempel am unteren Griffende. Mein Favorit wurde es nicht, da er deutlich die Zinkpest und ich immer Probleme beim Spannen der Klinge damit hatte. Deshalb habe ich ihn bald wieder verkauft.

Trotzdem, herzlichen Glückwunsch zu dem Fund!