Reiserasierpinsel

Begonnen von günni, 27. April 2008, 21:17:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Piraten-Papa

Hier mal mein Neuzugang:

Mühle Reiserasierpinsel, Silvertip Fibres©, eloxiertes Aluminium 21 mm M



feldgeist

Wie sieht es denn mit dem Backbone der Mühle Kunstfaser Reiserasierpinsel aus? Sind die auch so lasch wie andere Mühle Pinsel? Und sind sie wirklich so unempfindlich beim Trocknen?

Jeff Ross

Zitat von: feldgeist am 27. Oktober 2011, 07:42:39
Wie sieht es denn mit dem Backbone der Mühle Kunstfaser Reiserasierpinsel aus? Sind die auch so lasch wie andere Mühle Pinsel? Und sind sie wirklich so unempfindlich beim Trocknen?

Ich bin Geschichtsaufschäumer und lasche Pinsel mag ich nun überhaupt nicht. Die 'Silver Tip Fibre' im Mühle Reiserasierpinsel zeigt meiner Meinung nach genügend Rückgrat und ich empfinde ihn als sehr angenehm. Hatte früher einen Kent reinen Dachs und der war richtig floppig, gar kein Vergleich.

Trocknen tut die 'Fibre' richtig gut und der macht's auch nichts aus wenn Du den Pinsel mal feucht zusammenklappen musst wegen Reise oder so. Vorm Einpacken gut ausschütteln und bei Ende der Reise auspacken und lufttrocknen lassen, das dauert keinen halben Tag. Kann den Pinsel nur empfehlen. Mein ,Haus Pinsel' ist auch ein mit Silver Tip Fibre – bestückter Mühle und ich will auch gar nichts anderes mehr benutzen. Ist echt einen Versuch wert!

feldgeist

Danke Jeff. Ich will die neue Faser eh testen, da kommt mir ein unempfindlicher Reisepinsel gerade recht. Jetzt muss ich mich nur für Alu oder die vernickelte Hülse entscheiden, Letztere wäre dann wieder etwas empfindlicher.  :-\

SLB04

Zitat von: feldgeist am 27. Oktober 2011, 09:50:44
Letztere wäre dann wieder etwas empfindlicher.  :-\

Aber auch schöner, wie ich finde. ;)

Ich habe heute zufällig meinen Mühle Reisepinsel mit Silver Tip Fibre auch benutzt. Da ich nächste Woche mit Handgepäck unterwegs bin, wollte ich den heute schon mal unter Reisebedingungen testen. Also ohne Scuttle den Valobra-Stick im Gesicht geschäumt..

Hat bestens funktioniert. Hat zwar nicht den Rückgrat eines 2-Band, aber genug um problemlos im Gesicht aufzuschäumen. Die Faser ist um einiges besser als die alte und genauso unempfindlich, wie Jeff das schon beschrieben hat.

Allerdings muss ich auch sagen, dass so praktisch der Griff als Hülse auch ist, er liegt für mein Empfinden ziemlich unergonomisch in der Hand. Gerade wenn man im Gesicht schäumt finde ich den langen Griff nicht optimal.
Lieben Gruß
Alex

Jeff Ross

Empfindlicher als Alu? Ich bin kein Metallurloge aber ich denke mir dass Alu doch weicher ist und dementsprechend schneller Dellen haben kann als die vernickelte Hülse. Stimmt, Kratzer kommen da auch in der vernickelten Version vor, aber die Hülse ist doch recht stabil und Dellen gibt's nicht (außer Du schmeisst das teil vom Koelner Dom runter o.ä.... ;))

feldgeist

Bei der glänzenden Oberfläche fallen Kratzer wohl schneller auf und das Messing kann korrodieren wenn die Beschichtung beschädigt ist. Aber ja, schöner ist diese Version.

@ SLB04: Vlt. sollte ich noch warten bis Du von Deiner Reise zurück bist. Wahrscheinlich muss man bei allen Reiserasierpinseln Abstriche in der Ergonomie machen.
Ist im Handgepäck ein Systemrasierer oder wie machst Du das?

SLB04

Ja, bei Pinseln in dieser Form muss man wohl Abstriche machen. Ich denke mal, dass man sich auch daran gewöhnen kann und ich wollte unbedingt so einen Reisepinsel haben.

Es gibt aber auch andere Möglichkeiten. Mein Vorgänger auf Reisen war ein kleiner Edwin Jagger mit einer Transportröhre, ist ein feiner guter Pinsel, aber mir war der zu weich und der Pinsel trocknete nicht so richtig, wenn ich 2-3 Tage hintereinander das Hotel wechseln muss. Da ist die Kunstfaser schon klasse. Aber für einen Pinsel mit normalem Griff habe ich keine Transportröhre gefunden, die mir richtig gefallen hat. Mit dem Alter wird man anspruchsvoll. ;)

Im Handgepäck nehme ich dann noch einen Mach3 mit schönem Mühle-Griff mit.
Lieben Gruß
Alex

Honka

Zitat von: Jeff Ross am 27. Oktober 2011, 08:22:51

Ich bin Geschichtsaufschäumer und lasche Pinsel mag ich nun überhaupt nicht. Die 'Silver Tip Fibre' im Mühle Reiserasierpinsel zeigt meiner Meinung nach genügend Rückgrat und ich empfinde ihn als sehr angenehm.

...

Trocknen tut die 'Fibre' richtig gut und der macht's auch nichts aus wenn Du den Pinsel mal feucht zusammenklappen musst wegen Reise oder so.



Ich würde aus o.g. Gründen noch den Kunstfaser vom Body Shop in den Ring werfen wollen. Er hat zwar keine eigene Hülse - was ja eigentlich einen Reisepinsel ausmacht - aber die Rasur- und Trocknungseigenschaften sind die gleichen. Mann kann ihn also sorglos irgendwo im Gepäck verstauen - leiden tut er dabei sicher auch nicht.

Onkel Hannes

#159
Ich habe kürzlich meinen L`Occitane Reiserasierpinsel (siehe weiter oben) durch den Omega Reiserasierpinsel 50014 in Schweinsborste ersetzt.

Hier ein kurzer Vergleich:




















Abmessungen (cm)  Occitane   Omega  
Länge geschlossen  
8,0
9,2
Länge offen
13,5
9,2
Borstenlänge
4,5
4,6
Knotenmaß
2,0
2,3
Hülsendurchmesser
3,0
3,3
Griffdurchmesser
3,0
2,7
Grifflänge
8,0
4,6

Doch selbst schlecht beleuchtete (durch anklicken vergrößerbare) Bilder sagen mehr als nackte Zahlen:



Aus den Bildern wird deutlich, daß der Omega im Vergleich zum filigran wirkenden Occitane ein rechter Brummer zu sein scheint - allerdings nur in geschlossenem Zustand. Der Omega ist also einerseits voluminöser im Packmaß, andererseits aber unhandlicher als der Occitane.

Im geschlossenen Zustand kann man den Omega nicht mit den Borsten nach unten gerichtet auf die Hülse stellen, weil die Borsten ein bißchen über die sehr locker gesteckte Hülse hinausragen, und der Pinsel dann auf den Borstenspitzen aufliegen würde. Ebenso aufgrund der lockeren Passung der Hülse (nach Überwindung eines größeren Widerstands) kann diese nicht als Griffverlängerung verwendet werden, weil der Pinsel darin hin und her wackelt, sowie auf und ab rutscht. Edit: es geht doch, ist mir gerade erst beim Verlinken der Herstellerseite anhand des dortigen Bilds aufgefallen. Drückt man den Pinsel kräftig in die Hülse, so rastet diese ein und hält den Pinsel ausreichend fest. Man lernt nie aus...

Der Omega - er ist mein kürzester Omega-Pinsel - wirkt beim Anfassen sehr hart, und will daher vor der Benutzung ausgiebig heiß vorgewässert werden. Dann ist er ein typischer Omega: sehr angenehm im Gesicht trotz der kurzen Borsten, andererseits ein gnadenloser Schäumer, ebenso mit Rasiercreme als auch mit eher problematischen Seifen.
Leider scheinen auch seine Borsten unter der Färbung des Dachsimitatstreifens gelitten zu haben: nach nur kurz währendem Haarausfall während der ersten Benutzungen kommt es bei weiterer Verwendung zu sporadischen Haarbrüchen, genau am Übergang zwischen heller und dunkler Färbung. Das gleiche Verhalten kann ich auch bei meinen beiden Omega 10275 beobachten - in meinen Augen ein dicker Minuspunkt, da dieses Problem bei meinen ungefärbten Omegaborsten nicht auftritt.

Ein weiterer Minuspunkt ist die Oberfläche des Griffs des Omega: sie ist recht rauh gehalten, wohl um die Griffigkeit im nassen Zustand zu verbessern. Leider sind dadurch, aber auch aufgrund der mattschwarzen Farbe des Griffs, immer Seifenrückstände in Form eines weißlichen Schleiers erkennbar, so daß der Pinsel stets einen ungepflegten Eindruck macht. Erst Schrubben mit einer Zahnbürste oder ein Essigreiniger-Bad schafft Abhilfe. Wenigstens sind die Oberflächen des Griffs und der Transporthülse im Gegensatz zum empfindlichen, verchromten Occitane wenig kratzempfindlich.

Alles Punkte, die den Eindruck des an sich sehr guten Omega-Pinsels trüben.

Letztendlich ist der Omega der bessere Pinsel (auch wenn sich der Occitane nicht schlecht schlägt), aber unpraktischer als der besser durchdachte Occitane.

Preislich liegt der Occitane im Mittelfeld zwischen dem mit rund 8 Euro sehr günstigen Omega und den teureren Reisepinseln z.B. von Mühle, die je nach Ausführung bei rund 35 Euro starten. Er verdient meines Erachtens ein stilvolles Rasieretui oder zumindest ein eigenes Fach im Kulturbeutel, um nicht zu verkratzen, während der Omega ideal geeignet ist für Leute wie mich, die ihn einfach achtlos zwischen die anderen Sachen im Koffer oder Kulturbeutel werfen.

Andererseits dürfte es sich wohl beim Omega um den günstigsten Reisepinsel handeln, so daß er zumindest für Wenigreisende oder für Outdooraktivitäten sicher eine Überlegung wert ist. Wenn hingegen der Pinsel standesgemäß untergebracht werden kann, dann würde ich zum Occitane oder gleich zu hochwertigeren Pinseln raten.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

shavior

#160
Stört dich nicht die lange Trocknungsdauer der Borsten (Ich kenne nur den 48er, der braucht aber schon mal seine 1-2 Tage zum einigermaßen trocknen, "richtig trocken" dauert schon länger)? Ich finde aus diesem Grund Borsten eigentlich total ungeeignet für Reisepinsel, da würde ich den Occitane klar vorne sehen, weil er wohl ein Synthetik ist, oder täuscht der Eindruck?

Andernfalls würde ich den Mühle Reisepinseln mit STF eventuell sogar noch "normale" Mühle STFs vorziehen + die 2 Euro Pinselhülle, damit brauche ich genau einen Pinsel und kann den auch mit auf Reisen nehmen.

Ist natürlich immer subjektiv, das war nur meine Ansicht dazu für jemand der eher selten mal reist und für den sich kein dedizierter Reisepinsel lohnt ;)

Onkel Hannes

Pinsel und Transportverpackung ist natürlich eine Alternative. Hatte ich auch zuvor (eine Omega 99 Borste in einer nahezu perfekt passenden Deokristall-Hülle), gefiel mir aber nicht.

Selbstverständlich ist auch die Trockenzeit der Borsten ein Nachteil des Omega gegenüber den sofort nach einmal Ausschütteln furztrockenen Synthetikfasern des Occitane. Das hatte ich nicht extra erwähnt. Ich habe mich aber entschieden, das zunächst in Kauf zu nehmen.

Falls das mal ein Problem werden sollte, werde ich mich wohl auch für Mühle STF entscheiden. Ich hatte kürzlich zwei dieser Mühle Reisepinsel bestellt, einen in Alu und einen in Messing verchromt. Ich habee sie aber nicht ausprobiert, da beide jeweils als Geschenk dienten. Mir hätte der verchromte Messingpinsel sehr gut gefallen, der gegenüber dem Alupinsel deutlich wertiger wirkt, allerdings auch sehr viel schwerer und massiver ist - nachteilig für einen Reisepinsel.

Omegas synthetische Borsten kenne ich nicht, aber die wären bestimmt für den Reisepinsel einen Gedanken wert. Bietet Omega aber offenbar nicht an.
Hungrig vom schlafen und müde vom essen.

Verteidiger

Zitat von: krähe am 29. August 2010, 21:52:01
Zitat von: olkin am 29. August 2010, 21:42:30
Danke, Krähe! Dann würde dieser Pinsel ja genau und wie geschaffen in das Etui passen. Jetzt muss ich schon wieder einen Pinsel kaufen...Hört das denn nie auf? :P

Ne, das hört nie auf - Hab den Reiserasierpinsel von Manufaktum im Visier... o)

Guten Tag, weiß denn jemand, ob der Reiserasierpinsel, den es bei Manufactum gibt, ein "Thäter" ist?

nessuno

Zitat von: shavior am 01. Mai 2013, 13:08:37
Stört dich nicht die lange Trocknungsdauer der Borsten (Ich kenne nur den 48er, der braucht aber schon mal seine 1-2 Tage zum einigermaßen trocknen, "richtig trocken" dauert schon länger)? Ich finde aus diesem Grund Borsten eigentlich total ungeeignet für Reisepinsel, ........
Generationen von Männern haben täglich ein und denselben Borstenpinsel benutzt, ohne sich Gedanken um irgendwelche Trocknungsdauer zu machen. Da wird so ein Pinselchen doch auch eine Reise locker wegstecken.

shavior

Zitat von: nessuno am 16. September 2013, 15:06:09
Zitat von: shavior am 01. Mai 2013, 13:08:37
Stört dich nicht die lange Trocknungsdauer der Borsten (Ich kenne nur den 48er, der braucht aber schon mal seine 1-2 Tage zum einigermaßen trocknen, "richtig trocken" dauert schon länger)? Ich finde aus diesem Grund Borsten eigentlich total ungeeignet für Reisepinsel, ........
Generationen von Männern haben täglich ein und denselben Borstenpinsel benutzt, ohne sich Gedanken um irgendwelche Trocknungsdauer zu machen. Da wird so ein Pinselchen doch auch eine Reise locker wegstecken.
Früher hat man auch mal Sklaven gehalten und viele andere Dinge. o)
Nur weil es früher keinen gejuckt hat, heißt es nicht, dass es gut oder besser war.
Es steht dir natürlich frei, einen Borstenpinsel, der 1-3 Tage zum vollständigem Durchtrocknen braucht, einem STF der 5 Minuten zum Durchtrocken braucht, für eine Reise vorzuziehen.