Apollo & Ben Hur Hobel

Begonnen von krähe, 20. Dezember 2010, 21:44:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

feldgeist

Zitat von: ron am 11. November 2011, 00:52:08
Irre ich mich, oder erinnert die Kopfform ein wenig an den Pilshobel?

Die Schaumkante ja!
Schaum mal die Fotos von SLB04 eine Seite zurück.

ron

Oh, die zweite Seite ist mir vollkommen entgangen.
Sry! :-\
Auf die Menschen die sich an Grenzen stoßen, die sich zum Schmuggeln eignen und die das Zeug zum Eroberer in sich spüren.

henning

Zitat von: ron am 11. November 2011, 00:52:08


Irre ich mich, oder erinnert die Kopfform ein wenig an den Pilshobel?

Da der Apollo deutlich älter ist, erinnert eher der Pils an ihn. Diese Diskussion hatten wir aber schonmal. Sogar in diesem Thread:

https://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,13823.msg327862.html#msg327862

Das Rad kann man eben nur einmal erfinden ;).

Ciao

ron

Meinte ich doch henning. ;)

...und diese Diskusion ist auf Seite 2 und von mir  überbltättert worden.
Auf die Menschen die sich an Grenzen stoßen, die sich zum Schmuggeln eignen und die das Zeug zum Eroberer in sich spüren.

feldgeist

Ron, dafür muss man sich doch noch nicht entschuldigen. Man kann nicht immer wissen was schon behandelt wurde und wo alles steht...

Rockabillyhelge

Auch ein hübsches Kerlchen, ein Apollo DRGM in Plaskon Ausführung.
Mit knapp 34 Gramm ein Leichtgewicht mit mächtig freistehender KLinge.



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

Heresy

Glückwunsch Helge,

der dürfte dann wohl bei dem Klingenfreistand und Plaskon den Titel "Master Of Shaving Sound" bekommen.  ^-^
Viel Glück! dh:
Gruss, Rainer

Rockabillyhelge

Den Titel "Master of Shaving Sound" den hat er schon, das akustische Feedback ist ähnlich dem des Mulcuto aus Plaskon,
wobei der Apollo dadurch besticht das die Klinge zwar recht frei steht, aber auf der Haut keinen übermässig aggressiven Eindruck
hinterlässt das sie mehr als felxibel scheint, wenn ich mich einmal ganz damit durchrasiert habe kommt ein ausführlicherer Bericht.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

geoshave

Guten Tag Freunde

Kann mir jemand helfen? Seit wann, und bis wann wurden die Hobel "Apollo Mikron" hergestellt? Und welche Varianten gab es?

Besten Dank, und ein geruhsames Weekend!
Eine Gelegenheit, den Mund zu halten, sollte man niemals ungenutzt vorübergehen lassen. In diesem Zusammenhang: Ist verbale Inkontinenz heilbar?

Rockabillyhelge

Der Mikron wurde von den 30er bis in die späten 50er ggf. auch die frühen 60er hergestellt, ob Apollo beiden Marken-Mikrons über den gesammten Zeitraum hergestellt hat ist nicht bekannt, ebenso inwieweit der Mikron zeitgleich mit dem Apollo Spezial Adjustable hergestellt wurde.
Es gibt mindestens 3 verschiedene Versionen des Mikrons wobei wiederum auch nicht klar ist ob es bei Apollo und BenGur jeweils 3 Versionen hab,
in Schweden wurde der Mikron in Lizenz als Matador hergestellt.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

geoshave

Super Antwort, herzlichen Dank, Rockabillyhelge !
Eine Gelegenheit, den Mund zu halten, sollte man niemals ungenutzt vorübergehen lassen. In diesem Zusammenhang: Ist verbale Inkontinenz heilbar?

geoshave

Könnte es sein, dass die Firma Apollo erst im Jahre 1943 gegründet wurde? Meine Recherche ergibt die Markenanmeldung am 27.09.1940, und die Eintragung der Marke am 27.12.1943. Und das alles in den Wirren des Krieges.

http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/563164/DE

Die Firma besteht immer noch, allerdings werden keine Rasierhobel mehr hergestellt, nur noch die Klingen dazu.

http://www.apollo-herkenrath.de/

Ich wünsche einen schönen Sonntag!
Eine Gelegenheit, den Mund zu halten, sollte man niemals ungenutzt vorübergehen lassen. In diesem Zusammenhang: Ist verbale Inkontinenz heilbar?

Rockabillyhelge

Apollo ist schon älter da auch soweit ich weis Messer gefertigt wurden, es kann gut sein das Apollo während seiner Geschichte auch umfirmiert wurde, die heutige Fa. Apollo Herkenrath hat ja ähnlich wie Merkur nicht mehr viel mit der Ursprungsfirma zu tun.
Die Klingen die heute noch hergestellt werden sind vornehmlich Industrieklingen, ältere Apollo Blaustahl Klingen werden nur noch abverkauft und stammen aus altem Lagerbestand, irgendwer hatte hier im Forum mal versucht sich damit zu rasieren.
Auch mit Bart immer gut rasiert :)

mikri

Liebe Gemeinde
Ich habe einen schönen Apollo Bakelit in NOS Zustand erhalten, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Er ist imho in dieser Version noch nicht vorgestellt worden.
Es handelt sich um einen Torsionskopf mit Schaumkante. Vielleicht kann einer von euch Professionals mir einen Tipp bezüglich Alter geben. Seht selbst.


In dieser Kartonumverpackung kam er zu mir.


Hier die Kunststoffbox, die ohne Fehl und Tadel ist, inklusive einer Apollo No.10 Blaustahl-Klinge


So sieht der Hobel von oben aus


Und so gut zu sehen, der Torsionskopf von oben seitlich


Nahaufnahme der Schaumkante


Griffunterseite mit Logo


Hier die hochglänzende Kopfplatte


Griff mit Messinggewinde und tordierter Grundplatte aus Bakelit

Ich hoffe, dieser Hobel ist im richtigen Fred und ich kriege von euch eine Altersangabe +/- 5 Jahre ;D
Wenn es auf den Herrn regnet, tröpfelt es auch auf den Knecht - in diesem Sinne.
Mit bestem Dank an Christophe1989
Mit Verarzten dauert's länger

http://nassrasieren.blog

metus

Zitat von: mikri am 25. Februar 2013, 14:06:52
Liebe Gemeinde
Ich habe einen schönen Apollo Bakelit in NOS Zustand erhalten, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Er ist imho in dieser Version noch nicht vorgestellt worden.
Es handelt sich um einen Torsionskopf mit Schaumkante. Vielleicht kann einer von euch Professionals mir einen Tipp bezüglich Alter geben. Seht selbst.
....
Ich hoffe, dieser Hobel ist im richtigen Fred und ich kriege von euch eine Altersangabe +/- 5 Jahre ;D
Wenn es auf den Herrn regnet, tröpfelt es auch auf den Knecht - in diesem Sinne.
Mit bestem Dank an Christophe1989


Lieber Mikri,

da hat dir Christophe aber einen sehr schönen Hobel vermacht und natürlich gehört er in diesen Thread :D

Die Umverpackung ist stimmig (trotz anderer Abbildung) und gibt auch einen kleinen Hinweis auf das Alter (Preis in DM). Die Modellnummer APOLLO 112 / D passt auch, da das D für Drall (wie Tordiert) steht. Ich habe dieses Modell als Gradschnitt, der aber nur in der Kartonage verkauft wurde (inkl. Apollo-Klinge). Ich nehme an, dass dieses schöne Stück vor allem in den 1950-1960ern produziert wurde, eventuell auch ein wenig länger.

Viel Spass mit diesem schönen Hobel!

Grüsse, Thomas
- Klassische Nassrasur est. 2009 -