FEATHER All Stainless Razor

Begonnen von Sapone da Barba, 11. Mai 2010, 22:47:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

lemming

Ohne jetzt Mießmacherei zu betreiben zu wollen, lese ich aus den Zeilen einen sehr sanften Hobel heraus, mir fehlt etwas Begeisterung bei egmags Berichten.
"Glücklicher Säugling! Dir ist ein unendlicher Raum noch die Wiege. Werde Mann, und dir wird eng die unendliche Welt."
F. Schiller

Elbe

Das würde dann zu den Berichten der Amis passen. Eigentlich heißt es dort überall, daß der mit den Feather-Klingen zwar sehr gut ginge, ansonsten aber etwas zu sehr Richtung Sanftheit tendierte. Mal abwarten, ob Ernesto das so bestätigt. Wäre bedauerlich, wenn man mehr oder weniger auf die Feather-Klingen beschränkt wäre.

henning

Wenn er ähnlich sanft wie der Feather Butterfly sein sollte, wäre er mit Sicherheit überteuert und von den Eigenschaften her gar nicht für mich geeignet.

Ciao

Adler1

Ist der Hobel (abgesehen von dem Material und Verarbeitung) nicht eine Gillette-Tech-Kopie, mit allen Vor- und Nachteilen?
_____      ,  ,       _____
Gruß, ^^(°v°)^^ Adler1

egmac

Also, liebe Freunde, jetzt gibt´s den Bericht, auf den schon einige sehnlichst warten.  :P

Ihr habt ja alle sicherlich bemerkt, dass ich mir Zeit gelassen habe, denn überwältigende Anfangserfahrungen hat es einfach nicht gegeben. Ich nehme das Ergebnis einmal vorweg:

Ist der Feather All Stainless ein besonderer Hobel? ??? JA, denn die Fertigungsqualität, das Design und die Haptik sind wahrlich beeindruckend....... man könnte fast sagen: ihr Geld wert. Auch die verblüffende Sanftheit der Rasur sucht ihresgleichen.

Ist der Feather All Stainless eine neue Referenz? ??? Definitv NEIN (IMHO)! Wäre der Preis nicht so hoch, dann würde ich ihn allemal als den perfekten Anfängerhobel bezeichnen, denn ich hatte bisher noch kein Gerät, dass soooo sanft (und das mit einer Feather-Klinge, mit der ich wahrlich nicht auf so gutem Fuß stehe) seinen Job erledigt. Die Fachleute hier im Forum haben es ja schon längst gemutmaßt: Bei diesem Kopfdesign kann die Gründlichkeit nur einen gewissen, begrenzten Grad erreichen, der niemals, NIEMALS (IMHO), an einen Futur oder Progress heranreicht.

Der Spalt und die Klingenbiegung erlauben einfach nicht mehr, als eine gründliche und UNGLAUBLICH sanfte (aber auch ziemlich feedbacklose) Rasur. In der Nachhaltigkeit wird der Feather aber von den o.g. Adjustables mühelos übertroffen. Nach einer Futur-Rasur fühlen sich meine Wangen GdS nach 8 Stunden so an, wie beim Feather nach 3 Stunden......... :'(

Tatsächlich macht die Verwendung des Feather nur mit der hauseigenen, ultrascharfen Klinge Sinn, wobei ich sagen muss, dass sie in ihm absolut gefahrlos wird. Bei diesem Hobel muss man schon viel falsch machen, um sich zu verletzen. Ich habe auch die rP und die ASP eingelegt, aber die Ergebnisse waren da nicht berauschend..... ganz im Gegenteil: meistens habe ich mit den ,,Fremdklingen" zuviel Druck gegeben (in der Hoffnung, doch noch ein Quentchen mehr an Gründlichkeit zu erzielen), sodass die Sanftheit schnell weg war.

Ich gebe zu, ich bin natürlich ein wenig enttäuscht (obwohl ich nichts anderes erwarten durfte), denn der Feather ist einfach ein so wunderschönes Gerät! o)

Um bei meinen KFZ-Vergleichen zu bleiben: Dieser ,,Lexus" hat einfach gegen meine ,,S-Klasse" keine Chance! dr:

Ich verwende meinen Futur auf 3 - 3,5 (rP oder ASP) und habe täglich (so wie auch heute), FABELHAFTE Rasuren. Ihr kennt das: wenn euch ein Hobel sehr gefällt, dann wünscht man sich, dass er ebenso gut (oder noch besser) ist, wie der bisherige Liebling. Ich habe daher dem Feather wirklich alle Chancen gegeben, die ein anderer bei mir gar nicht erst bekommen hätte.

Fazit: Mein Bericht ist nicht sehr technisch (ihr kennt mich ja mittlerweile, ich bin kein ,,Vermesser"), darum kann ich nur folgendermaßen zusammenfassen:

Für Freunde einer ultrasanften und auch gründlichen Rasur, die ein tolles Sammelstück für Aug und Haut, haben wollen, sei dieser Hobel empfohlen (die Erben werden sich freuen!). Bitte verwendet ihn gleich mit der scharfen Feder, denn für die wurde er gebaut!

Allen anderen Kollegen sei Beruhigung gegönnt: Liebkost euren 500er, streichelt den Futur, küsst den Vision, lobt den 37c...... Gründlichere werdet ihr wahrscheinlich derzeit nicht finden! 8) dh:

Seitenbemerkung: Nachdem ich ja auch einige Zeit zu den Lobhudlern des EJ DE89 gehört habe, möchte ich schon erwähnen, dass der Feather diesen an Sanftheit klar übertrifft und in Gründlichkeit nicht nachsteht. Es scheint aber doch so zu sein, dass, mit Ausnahme von Torsions- und vielleicht auch Schrägschnitthobeln, die Kopfgeometrie der Merkur/Mühle/Feather und Konsorten ohne Verstellbarkeit rasch an ihre Gründlichkeitsgrenzen stößt. Sorry, liebe EJ-Fans, aber es gibt noch eine Liga drüber.......;)

Ich bin nicht traurig darüber ,,Beta-Tester" gewesen zu sein, denn es beruhigt irgendwie doch, zu sehen, dass es physikalische Grenzen für Wunder gibt. Ab nun werde ich nicht mehr testen ,,müssen", sondern kann mich beruhigt auf gemütliche Abstecher mit meinen Oldtimern (die da wären: Mulcuto, Walbusch, Slim Adjustable, Fat Boy......) freuen! Die tägliche Ausfahrt mache ich aber in meiner S-Klasse! :)

kriklkrakl

Zitat von: egmac am 17. Juni 2010, 15:31:51
Tatsächlich macht die Verwendung des Feather
nur mit der hauseigenen, ultrascharfen Klinge Sinn

dafür ist er wohl gemacht worden: ein Feather-"Systemie",
mit dem man die ultrascharfen Klingen am besten (und sichersten) nutzen kann.
"Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,..
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen."
Faust I,Mephistopheles

Wolfgang

Lieben Dank, Ernsto, für Deinen ausgiebigen Bericht zur Edel-Feder.  dh: Merci!

Vielleicht darf man (gilt für uns alle) keine Wunder erwarten, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, das preislich über dem Durchschnitt liegt. Gründlicher als glasglatt geht halt nicht. Mir gelingt das derzeit bestens mit dem EJ de89l, dem Merkur 33c und dem Progress auf 3; in allen Modellen ist eine Feather oder Lord.
Wenn ich Dein Resumee richtig verstehe, ist der Feather-Rasierer ja kein übler Rasierer: er rasiert äußerst sanft und durchschnittlich gründlich. Er ist komplett aus Edelstahl, ist liebevoll und aufwendig verpackt und mit asiatischer Präzision verarbeitet. Gut, ich weiß: das klingt jetzt so salbungsvoll wie das Wort zum Sonntag, aber was soll´s.  :D

Beste Grüße
Wolfgang
"Die Essenz der Dummheit ist nicht das Nichtwissen, sondern das Nichtwissenwollen."
(Roland Baader, 1940-2012)

mike

So viel Geld  für so viel Mittelmäßigkeit?

egmac, Du wirst dem EJ noch hinterher weinen  ;D

Noch was: das hohe Gewicht eines Futur muss eine Haut erst mal wegstecken können. Lieber weniger gründlich, dafür schonende Rasuren.  dh:

AndreasTV

Guten Abend :).
Ein sachlich gehaltener Erfahrungsbericht dh: - schön geschrieben, Ernesto.
Aber nun ja - Hobel hast Du ja genug und zum Ausprobieren wird sicherlich mal Was auf den Markt kommen ... 8).

@ "mike": "Schwer" ist ein Futur bei richtiger, ausbalancierter Haltung nicht auf der Haut. Wenn jetzt noch bedacht wird das der Ernesto seiner vorherigen Schilderungen nach eher eien etwas empfindliche Haut hat und den Futur af "3 - 3,5" nutzt ...
Selbst war z. Bspl. mir das Gewicht allgemein zu "hoch".

MfG

Andreas

Lord Vader

sehr schöner bericht. ich denke, nun weiß man recht genau, auf was man sich da einlässt, wenn man diesen hobel kaufen will.

egmac

Zitat von: mike am 18. Juni 2010, 18:17:19
Noch was: das hohe Gewicht eines Futur muss eine Haut erst mal wegstecken können. Lieber weniger gründlich, dafür schonende Rasuren.  dh:

Gehört zwar da nicht her, aber ich muss dir doch schnell sagen, dass das eben nicht so ist. Die Balance des Futur ist, wie auch Andreas anmerkt, sehr gut und ich habe noch NIE mit einem anderen Hobel derart sanfte und gründliche Rasuren gehabt. Druck darfst du allerdings nicht geben. Es erfordert einfach IMHO schon etwas Rasurerfahrung um derart gute Ergebnisse zu erzielen.......vielleicht hast du doch mal die Chance ihn zu testen? ;D

Opa

Hallo,

mich interessiert, ob hier eventuell Nutzer des All Stainless auch zufällig Besitzer des Portable sind.

Wenn ja, kann man Parallelen ziehen?
ist der Kopf evtl. gleich?

Der Griff ist ja im Bildervergleich einiges kürzer und somit der Hobel leichter.
Ich hab einen etwas gebrauchten Portable und möchte wissen, ob ich mit Griffumbau und somit mehr Gewicht, das Rasurverhalten vergleichen kann.

Immerhin ist der neue Feather ja nicht ganz geschenkt zu bekommen. Nur zum Besitzen und Ansehen ist mir mein Geld zu schade.

LG Andreas
LG
Andreas

Now that you are a man, shave like one!

henning

Zitat von: egmac am 18. Juni 2010, 19:45:19
Zitat von: mike am 18. Juni 2010, 18:17:19
Noch was: das hohe Gewicht eines Futur muss eine Haut erst mal wegstecken können. Lieber weniger gründlich, dafür schonende Rasuren.  dh:

Gehört zwar da nicht her, aber ich muss dir doch schnell sagen, dass das eben nicht so ist. Die Balance des Futur ist, wie auch Andreas anmerkt, sehr gut und ich habe noch NIE mit einem anderen Hobel derart sanfte und gründliche Rasuren gehabt. Druck darfst du allerdings nicht geben. Es erfordert einfach IMHO schon etwas Rasurerfahrung um derart gute Ergebnisse zu erzielen.......vielleicht hast du doch mal die Chance ihn zu testen? ;D

Dem, sowie Andreas Meinung, kann ich mich nur anschließen. Der Futur ist ganz bestimmt in der Hand schwer, muß es aber nicht auf der Haut sein. Die Aussage, Lieber weniger gründlich, dafür schonende Rasuren, entspricht nicht meinem Verständniss vom Sinn einer Rasur. Ich rasiere mich um gründlich rasiert zu sein, nicht um meine Haut zu schonen, denn das kann ich mit Nivea Creme dann besser ;). Genau deswegen liegen mir nun seit Jahren der Futur und vor allem der Progress am besten, denn sie liefern gründlichste Rasuren bei sehr hoher Sanftheit. Entsprechende Klingen und gewisse Übung vorausgesetzt.

Ciao


kw

Gestern ist der Feather-Hobel angekommen. Wow, ein geniales Stück Handwerkskunst. Außerdem bin ich froh, dass die Menschheit verschieden ist und so lassen sich meine ersten Eindrücke mit ein paar Zitaten zusammenfassen:


Zitat von: Hans Wolf aka Eugen Neter
...aber ich mag keine einstellbaren Rasiergeräte mehr; gestern hatte ich tatsächlich das Gefühl, mich stärker auf die Rasur konzentrieren zu müssen, als mir lieb ist.


Zitat von: Stefan P. Wolf, Nassrasur.com

Wobei ich mit aggressiven Hobeln gar nicht klar komme, ich habe mit sanften Rasierern allergrößte Gründlichkeit und jedes Mehr an Aggressivität endet nur mit Hautreizungen, nicht mit glatterer Haut.


Zitat von: egmac
Dieser mein Feather-Hobel wird leider NIEMALS den MH kennenlernen!  ;)

@egmac: du heißt nicht auch noch zufällig "Wolf" mit Nachnamen? ;D

Nun denn, weiter im Text. Auf Bilder habe ich verzichtet, denn noch schöner als egmac hätte ich die Fotostrecke nicht hinbekommen. dh:


Heute morgen stand die erste Rasur ins Haus. Allen Unkenrufen zum Trotz, habe ich die Hobelbeigaben erst mal unangetastet gelassen (man weiß ja nie ;)) und mich mit einer neuen Super+ Platinum rasiert, auch wenn mir bewusst war, ein vielleicht nicht optimales Ergebnis gegenüber einer Feather zu erzielen.

Schon nach wenigen Zügen war ich von der Haptik des Hobels angetan. Mein Rasurstil und die (Gewichts-/Gleit-)Eigenschaften des Hobels passen toll zusammen. Sogar die Problemstellen an der Oberlippe konnte ich mühelos bewerktstelligen.

Wie gesagt, das war die Einstiegsrasur mit "Hausmitteln" und als Steigerung steht auch noch die Feather-Klinge bevor. Ich kann mir gut vorstellen, dass dies ein Dreamteam ist. Von daher suche ich auch Klingen zum Testen, bevor ich eine Großabnahme starte. ;)

Wer, wie ich, auf genau o.g. Eigenschaften wert legt, keinen monstermäßigen Bartwuchs hat, bekommt mit diesem Hobel wirklich ein tolles Rasiergerät. Nach dem vorausgegangenen Auschlussverfahren der Hobeltypen blieb ja auch nicht mehr viel übrig: ein Festkopfrasierer. Und hierbei habe ich noch nicht alles probiert, was nicht unbedingt gleich Merkur/Parker/Mühle/E.J. ist. Was ganz anderes wäre da noch der PILS, aber die Nummer würde ich wirklich erst gern vorher testen.

egmac

Der Wolf spielt in einem anderen Märchen... ;)

Meine erste Aussage über den Feather hatte ich damals unter dem Eindruck der tollen Haptik und Gesamterscheinung getätigt. Er war halt dann für mich zu milde.....aus Respekt vor seiner Schönheit, dem stolzen Preis und dem allgemeinen Interesse wollte ich ihn dann doch nicht im Holzsarg seine Zukunft fristen lassen. >D