Um mal wieder etwas Abwechslung in den (überwiegend) Schweinestall hier zu bringen stelle ich euch meine neue Zufallserrungenschaft vor:
Omega Modell 651, Silberspitze, Griff aus echtem Büffelhorn. Knoten 22mm, Loft 58 (gemessen).

Erstanden habe ich den Pinsel im
Set mit passendem GII-Griff.
Das Modell 651 hatte ich in der Vergangenheit schon öfter bestaunt. Derzeit wird es in
hellem Büffelhorn angeboten. Einer der schönsten Echthorngriffe überhaupt, wie ich finde. Allerdings war mir der Preis verknüpft mit dem Risiko, nicht recht zu wissen, was auf einen zukommt, letztendlich dann doch immer zu hoch. Erfahrungsberichte über Omega-Dachse sind nämlich sowohl hier wie auch in anderen Foren äußerst rar.
Meine Variante in dunklem Horn wird derzeit anscheinend nicht mehr produziert (das NOS-GII-Set hat auch wahrscheinlich schon ein paar Jahre auf dem Buckel). In hellem Horn hätte mir der Pinsel zugegebenermaßen viel besser gefallen, aber die Schnäppchen-Ersparnis von über 70% läßt mich den 'Abstieg' von hell auf dunkel locker verschmerzen.

So, nun zur Praxis: Gleich vorneweg, der Pinsel hat mich völlig überrascht!
Nach dem ersten Befühlen und Probeschäumen in der Hand gekoppelt mit dem 'ungünstigen' Knoten/Loft Verhältniss mußte ich leider feststellen, das ist der am lockersten gebundene Pinsel, den ich je hatte, und ich war mir sicher: 'Das ist ein Umfaller'.

Zur Erklärung: Ich gehöre ja bekanntlich zu den wenigen, die mehr auf locker gebundene Pinsel mit maximal mittlerem Backbone stehen. Aber selbst bei den lockeren, fluffigen Pinseln gibt es so eine Art 'Gebrauchsuntergrenze', wenn sie nämlich nass bzw. beladen völlig einknicken und nur noch lappenartig angewendet werden können, sodaß gleichmäßiges, ausgiebiges Kreisen beim Gesichtsschäumen nicht mehr möglich ist. Mein Joris/Plisson Thuja Graudachs mit ähnlichen Maßen ist z.Bsp. so einer (nicht jedoch mein Silberspitz gleichen Modells).
So bin ich also ziemlich pessimistisch an die erste Rasur gegangen, wurde aber prompt eines besseren belehrt - der Puschel stand seinen Mann!
Homogenes Aufspreizverhalten, kein Umknicken oder Einbrechen, Aufnahme auch von 'mittelharter' Seife (Czech & Speake) kein Problem, und überhaupt - er hat geschäumt wie der Teufel.

Ich muß sagen, ich hätte nicht gedacht, daß ein so wenig dicht bestückter Pinsel so eindrucksvoll Schaum machen kann. Ähnlich liest man es ja auch von den ähnlich 'gestrickten' Kent-Silberspitzen immer wieder.
Bei einer richtig harten triple milled würde der Pinsel möglicherweise an seine Grenzen kommen (habe momentan keine im Haus zum Testen). Aber nach zwei weiteren Rasuren mit ähnlicher Performance (einmal RS, einmal RC) bin ich alles in allem total happy über mein Schnäppchen, zumal der Pinsel in Sachen Gesamtqualität sowieso über jeden Zweifel erhaben ist. Der octagonale Griff fasst sich super an, die Politur des Horns ist von allererster Güte, und Haare hat er bis auf ein einziges auch nicht verloren.
Damit jetzt jedoch keine Mißverständnisse aufkommen: Für euch 2-Band-Freaks mit euren Chubbys, Manchurians ... ist der Pinsel nix, dazu ist er viel zu 'schlabberig'.

Wer aber den Auftritt von Silberspitzen ala Kent, Vulfix, Mühle ... mit grandiosem Flow Through zu schätzen weiß, könnte an so einem Omega Dachs großen Gefallen finden.
