Hi Standlinie,
schau Dir mal die
Merkur-Tabelle an, da siehst Du ein Beispiel (auf
Zitat klicken, um den Quelltext zu sehen). Anhand dessen versteht man auch, warum man es besser bei sehr einfachen Tabellen belassen sollte... die Merkur-Tabelle ist computergeneriert, da ist von Hand praktisch nichts zu machen.
Einfaches Beispiel:
Zeile 1, Spalte 1 | ::Trenner:: | Zeile 1, Spalte 2 |
Zeile 2, Spalte 2 | ::Trenner:: | Zeile 2, Spalte 2 |
sieht im Quelltext so aus:
[table]
[tr]
[td]Zeile 1 Spalte 1[/td] [td] ::Trenner:: [/td] [td]Zeile 1 Spalte 2[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zeile 2 Spalte 2[/td] [td] ::Trenner:: [/td] [td]Zeile 1 Spalte 2[/td]
[/tr]
[/table]
Für die Syntax-FAQs erschien mir das zu speziell. Für table, tr und td hast Du Knöpfe im Editor:

table gibt sozusagen den Rahmen für eine Tabelle vor. Innerhalb dieses Rahmens ist tr (table row) ist eine Tabellenzeile, die jeweils Spalten td (table data) enthält.
Die Einrückungen habe ich nur der Übersichtlichkeit halber vorgenommen. Den Trenner braucht man nicht unbedingt, je nach Inhalt der Tabelle.
Kann ein Gefrickel werden, weil die Vorschaufunktion schöne Tabellen gerne wieder durcheinanderschmeißt.
Wenn Du eine Vielzahl von Tabellen machen möchtest, schreib mir mal eine PN.
LG Hannes