Bilder einfügenDie ersten Schritte, um ein Bild einzufügen, haben nichts mit dem Forum zu tun.
Nach dem Erstellen prüfen wir bitte mit der
Vorschaufunktion, ob der Beitrag aussieht wie gewünscht, bevor wir auf "Senden" drücken!
I. Bild vorbereiten
II. Bild einstellen
1. Bild als Link
2. Bild in voller Größe
3. Bild als Vorschau
4. Bilder aus der Dropbox
Fragen und Probleme
I. Bild vorbereitenAls erstes sollte man sich Gedanken machen, ob das gewünschte Bild überhaupt geeignet ist.
Leider ist es eine immer weiter verbreitete Unsitte im Internet, Bilder in riesig großer Auflösung zu verwenden. Ein Bild zur Verwendung in einem Forum sollte zumindest in der Regel nicht größer als etwa 800x600 bis etwa 1024x768 Pixel groß sein. Das reicht vollkommen aus, selbst zur Darstellung von Details. Größere Bilder werden auf vielen Monitoren nicht mehr ganz dargestellt, und zerreißen dadurch die Optik eines Textes. Vor allem bei Netbooks, Tablets usw. mit kleinen Bilschirmen leidet die Übersichtlichkeit. Außerdem verlängern große Bilder die Ladezeiten und schaffen unnötigen Datenverkehr.
Auch die JPEG-Qualität kann man durchaus auf etwa 75-80 herabsetzen, ohne daß bei Verwendung im Web allzu große Qualitätsmängel sichtbar werden. Viele Kameras dagegen speichern in sehr hoher Qualitätsstufe ab, was das Bild unnötig aufbläht, aber nicht unbedingt bedeutet, daß die sichtbare Bildqualität dann besser ist...
Also: Angemessene JPEG-Qualitätsstufe wählen, Bild gegebenenfalls auf eine angemessene Auflösung verkleinern, einen Bildausschnitt als neues Bild speichern oder ähnliches.Empfehlenswerte kostenlose Programme sind z.B.
IrfanView (Windows) oder
GIMP (Windows, Linux, Mac; aber mit steilerer Lernkurve); auch die der Digitalkamera beiliegende Software ist oft brauchbar.
Wenn man sich das hantieren mit einem Bildbearbeitungsprogramm sparen möchte und die Bilder nur für das Forum oder ähnliche Zwecke benötigt, kann man auch seine Digitalkamera dergestalt einstellen, daß sie von vornheherein kleinere Bilder macht; bei 90% der Bilder, die ein normaler Fotograf ohne besondere Ambitionen schießt, sind Auflösungen von Dutzenden von Megapixeln ohnehin unnötig und Platzverschwendung (Stichwort: Megapixel-Hype). Wie oben bereits geschrieben, sind 800x600 (0,48 Megapixel...) oder 1027x768 (0,8 Megapixel...) für die Verwendung im Internet brauchbare Größen - selbst für Darstellung von Details. Nicht vergessen, die Kamera wieder umzustellen, wenn man mal große Bilder haben möchte.
Hat man ein geeignetes Bild, muß dieses zu einem externen Bilderhoster hochgeladen werden, da das GRF-Forum selbst keine Speicherung fremder Bilder anbietet. Es gibt viele verschiedene Anbieter, Details dazu kann man
hier nachlesen.
Manche Bilderhoster löschen Bilder wieder, wenn sie innerhalb einer gewissen Zeit nicht aufgerufen werden. Das hat dann im Forum zur Folge, daß Bilder plötzlich verschwinden.
Ein häufig verwendeter und recht einfach ohne Anmeldung zu bedienender Bilderhoster ist
http://picr.de, bitte dort dessen Bedienungshinweise lesen. Die dort enthaltenen Breitenangaben kann man als Richtlinie für die Vorbereitung eigener Bilder verwenden. Man kann bereits beim Hochladen auswählen, wie das Bild im Forum dargestellt werden soll (Direkte Ausgabe als Bild, oder Galerie verlinkter Thumbnails), näheres hierzu gleich.
Hat man das gewünschte Bild hochgeladen, und entweder eine Bild-URL oder bereits fertigen Forencode bekommen, geht es zurück zum GRF-Forum.
II. Bild im Forum einstellen1. Bild als LinkEs gibt einen sehr einfachen Weg, ein Bild zu verlinken, nämlich einfach das Einfügen eines ganz normalen Links zum Bild in den Text, ohne jeden Tag. Wir erinnern uns, ein Link beginnt mit "http://" und endet mit einem Leerzeichen, den Rest macht die Forumssoftware automatisch. Siehe oben bei Links.
So kann man übrigens auch andere Objekte, beispielsweise eine PDF-Datei oder ähnliches einfügen.
Im Editorfenster sieht das beispielsweise so aus:
http://dies.ist/ein_Link_zu_einem.JPG
Man muß erst auf den Link klicken, um das Bild zu sehen, es wird nicht direkt eingebunden. Das kann durchaus von Vorteil sein, z.B. wenn man mehrere oder große Bilder hat, die nur für einen eingeschränkten Leserkreis interessant sind. Ein Beispiel wäre eine Reihe von hochauflösenden Detailfotos für Gegenstände im Mitgliederhandel.
Das Forum bietet aber auch die Möglichkeit, Bilder in voller Größe oder als kleine Vorschau direkt in den Text einzubinden.
2. Bild in voller GrößeEin Bild ist für das Forum nichts anderes als ein spezieller Tag, der einen Link enthält - genau wie die weiter oben besprochenen Links auch. Nur heißt der Tag anders, und signalisiert der Forumssoftware, daß der darin enthaltene Link gleich geladen und als Bild angezeigt werden soll.
Vorgehensweise: wie oben, Text schreiben, wie oben bereits Link zum Bild einsetzen,
http://dies.ist/ein_Link_zu_einem.JPG
dann den Link markieren (wie mit jedem anderen Tag auch) und den Button
Bild einfügen 
drücken, fertig:
[img]http://dies.ist/ein_Link_zu_einem.JPG[/img]
Diese Vorgehensweise bietet sich an, wenn das Bild im Forum in voller Größe angezeigt werden soll, so z.B. im Strang
Rasurbilder.
Auf der hier beispielsweise verlinkten Seite sieht man das Ergebnis der Verwendung von Bildern in unnötig hoher Qualitätsstufe - die Ladezeit und der Datenverkehr steigen an, im Beispiel mehrere Megabytes für eine einzige Seite. Das wäre durch eine vernünftige Vorbereitung der Bilder zu vermeiden.
3. Bild als VorschauEine weitere Alternative ist die Verwendung von Thumbnails - kleinen direkt angezeigten Vorschaubildern, bei Klick auf das Vorschaubild erscheint das ursprüngliche Bild in voller Größe.
Ein Vorschaubild wird von vielen Bilderhostern automatisch beim Hochladen erstellt. Es ist eine zweite, kleinere Version des hochgeladenen Bildes, und hat eine andere Adresse (URL) als das große Bild.
Leider enthält die Forumssoftware dafür keine Funktion; man muß also per Hand vorgehen. Das geht aber einfach. Mit dem bisher erworbenen Wissen können wir uns bereits vorstellen, daß ein Vorschaubild nichts anderes ist als eine Kombination bereits bekannter Tags.
Und in der Tat, es ist ein Bildlink (mit Darstellung im Forum, siehe oben) zum kleinen Vorschaubild
[img]http://dies.ist/ein_Link_zu_einem_kleinen_Vorschaubild.JPG[/img]
der dann umschlossen ist von einem Link (siehe oben) zum ursprünglichen Bild
[url=http://dies.ist/ein_Link_zum_ursprünglichen_Bild.JPG] [img]http://dies.ist/ein_Link_zu_einem_kleinen_Vorschaubild.JPG[/img] [/url]
Die Leerzeichen habe ich nur der Übersichtlichkeit halber eingefügt.
Das ganze sieht im Endergebnis so aus (ich verwende ein Beispiel aus einem eigenen Post):

Die entsprechende Zeile im Editorfenster dazu:
[URL=http://show.picr.de/6752809wes.jpg.html] [IMG]http://thumbs.picr.de/6752809wes.jpg[/img] [/URL] Diese Vorgehensweise ist eigentlich ideal: Der Leser sieht, worum es bei dem Bild geht, und kann entscheiden, ob er es in großer Form sehen möchte oder nicht; die Seite lädt schnell mit wenig Datenvolumen, da das Vorschaubild meist nur wenige Kilobytes groß ist. Sehr gut verwendbar z.B. bei großen Detailbildern im Mitgliederhandel, bei Bildanleitungen usw. Leider wird sie nur selten verwendet.
Tipp: viele Bilderhoster, auch der oben genannte picr.de, bieten die Alternative bereits fertig zum Einfügen an ("Galerie verlinkter Thumbnails"). Oft eine Überlegung wert!
4. Bilder aus der DropboxLinks von Blidern aus der Dropbox sehen meist so aus:
https://www.dropbox.com/s/irgendwas/irgendwas.jpg?dl=0So können sie nicht eingebunden werden. Abhilfe kann man aber schaffen, indem man die letzte 0 durch eine 1 ersetzt und das Ganze in [img] tags setzt.
Das sieht dann so aus:
[img]https://www.dropbox.com/s/irgendwas/irgendwas.jpg?dl=1[/img]Für weiterführende
Fragen und Probleme zu diesem Thema gibt es einen Diskussionsstrang:
Bilder importieren